Daniel123 hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2024, 13:18
Um ihn zumindest vor weiteren zu schützen, einfach aus dem Baumarkt Klarlack holen und drauf rollen?
Hallo :slightly_smiling_face:
ganz klar: nein. Das würde die Lage letztendlich nur verschlimmern. Mach es lieber möglichst gleich richtig, statt sowas laienhaft zu verschandeln - dann wirst Du viel mehr Freude daran haben. Und wirkst auch werterhaltend-/verbessernd.
Was schon gesagt wurde - der ist verfärbt. Restfarbton nur mittig erkennbar. Was da an Oberfläche drauf ist, muss erstmal runter, um sich dann um das schöne Holz richtig kümmern zu können. Ein Palisandertisch z.B. hat so bspw. auszusehen - rötlich-feurig
[Gäste sehen keine Links]
Was ja so nicht klar ist, ist ob nur der Lack gegilbt hat oder tatsächlich das Holz mit ausgeblichen ist. Ich vermute die Kratzempfindlichkeit könnte auch damit zu tun haben, dass das, was drauf ist (durch Alter, Licht u.a.) versprödet ist.
Bevor Du gleich schleifen anfängst, besser erst probieren, womit sich der alte Lack oder was da drauf ist, nass abnehmen lässt. Mit mildem Lösemittel anfangen, also mit Alkohol / Spiritus usw., ggf. stufenweise böser werden, bis da was und dann ganz runterkommt. Wenn das ab ist, kann man weiter sehen & denken wie sinnvoll vorgehen. Ob was ausbessern/füllen erforderlich ist, wenn schleifen wie und eben ggf. der Färbung wieder zu nah am Original zu verhelfen. Alles das, nur nie nix übers Knie.
Beim Finish sollte man dann ev. auch an das Material und den nächsten Restaurator denken und weder Acryl noch Kunstharz da drauf klatschen; finde das verbietet sich bei solch einem Möbel von selbst. Was genau am besten wäre, ev. dann, wenn es offen liegt, auch einen Fachmenschen noch fragen. Ev. könnte man Hartöl in Betracht ziehen - @
wib?
Hinsichtlich der Herkunft kann man versuchen zu schauen, könnte Skandinavien sein, aber auch UK oder woanders. Sollte sich aber hinsichtlich Infos halt auch nicht ausschließlich auf die Hyper-Portale verlassen - manchmal stimmt was, oft aber auch nicht - da wird halt auch mit Anmutungen und im Stil von hantiert. Problem ist, dass die bei einer 'normalen' unschuldigen guugl-Anfrage oder gar lens so im Vordergrund erscheinen, dass man meint, es gäbe gar keine anderen Anbieter oder Nachschlagemöglichkeiten. Wen man nämlich z.B. nur so fragt, ist das viel gemischter bei Palisander auch vor allem schlichte, gerade Formen
[Gäste sehen keine Links]
Für dänische Möbel gibt es Prospekt-/Katalog-Datenbanken und die Möglichkeit Auktionsergebnisse gesondert einzusehen - aber das ist eh schon aufwändig. Und ohne jeden Hinweis und ein paar mehr, bessere Fotos von allen Seiten kaum anzugehen. Auch bei weniger Platz jetzt noch - versuch noch ein paar mehr Bilder.
Gruß
nux