danke erstmal für die deutlich besser-als-vorher Fotos; etwas mehr ist erkennbar oder geht daraus hervor.
Bergziege hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2024, 17:17
Johann Bertram Schäfer habe ich auch recherchiert,
sowas bessr mit angeben, was sich einem selber schon gezeigt hat
Bergziege hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2024, 17:17
Der Zahlenstempel (9025 80.) ist - wenn vorhanden - auf allen
Teilen gleich.
das ist kein Stempel; die Zahlen sind handgeschrieben; sie geben die Dekornummer des Blumenmusters an und vermutlich die des Bearbeitenden. Das Dekor ist in den Linien/Umrissen gedruckt und händisch koloriert sowie mit den weißen Email-Pünktchen verschönert. Ein optischer Eindruck, der auf ein Service des Historismus hindeutet, vermutlich vor 1895.
Bergziege hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2024, 17:17
Wenn ... keine weiteren Informationen als diese beiden Stempel auf der Unterseite des Geschirrs vorhanden sind, lässt sich der Hersteller nicht recherchieren und das Geschirr hat wohl mehr einen ideellen Wert ... Sehe ich das richtig?
man sieht das Geschirr nicht? die Formen? nur ein bisschen Rokoko-Stil Relief. Es braucht Ansichten von charakteristischen Teilen. Ganze Böden, den Schäfer-Stempel gab es jetzt ja schon genug. Auch wenn bisher kein Hersteller offensichtlich ist: um etwas ein-/zuordnen zu können, muss man sehen können, um was es eigentlich geht.
Also bitte eine Terrine und eine Sauciere sowie das 'Ding' hier auf dem vorletzten Bild als Ganzes zeigen, im Profil hinstellen.
Um die angedachte Zeit haben auch noch nicht alle Hersteller immer/alles gestempelt. Viele haben nicht nur fertige Service angeboten, sondern auch Weißware verkauft, die von Dekorationsbetrieben dann nach eigenen Entwürfen oder auf Kundenwunsch gestaltet wurden. Auch wenn Historismus-Porzellane ein bisschen spezieller beim Verkauf sind: das ist aber sowas von antik und findet immer wieder auch Liebhaber. Meist sind keine Reichtümer zu erwarten, aber etwas Geldeswert steckt da schon auch noch dahinter. Nur, nochmal - ohne irgendwas davon wirklich zu sehen, kann man Dir da auch keine Vergleiche, keine Beispiele aufzeigen. Vllt lässt sich anhand der Form doch noch mehr herausbekommen. Oder wo die Schäfers ev. eingekauft haben könnten, wäre ein anderer Ansatz; dazu könnte man versuchen, mehr Dinge noch zu betrachten.