Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Bergziege Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Freitag 4. Oktober 2024, 19:46
  • Reputation: 0

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Beitrag von Bergziege »

Erstmal ein herzliches "Hallo!" an alle Forenmitglieder!
Ich bin neu bei "dieschatzkammerimnetz" und hoffe, dass
ich hier "fündig" werde.
Aus einem Nachlass erhielt ich ein unvollständiges (51-teiliges)
Pozellanservice (Teller, Terrinen, Saucieren, Servierplatten, etc.),
habe aber keinerlei Verwendung dafür.
Ich spiele mit dem Gedanken, es zu verkaufen, finde aber anhand des
Stempels (Conrad Schäfer Marburg) in keinster Weise Informationen
bzgl. der Porzellanmanufaktur/des Herstellers, um mich preislich zu
orientieren zu können.
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen...
Ich würde mich freuen!
Grüße aus Oberbayern und einen schönen Abend an alle!
Schäfer13.jpg
Schäfer13.jpg (46.01 KiB) 491 mal betrachtet
Schäfer3.jpg
Schäfer3.jpg (33.36 KiB) 491 mal betrachtet
Schäfer10.jpg
Schäfer10.jpg (36.29 KiB) 491 mal betrachtet
Schäfer7.jpg
Schäfer7.jpg (39.29 KiB) 491 mal betrachtet
csm1.jpg
csm1.jpg (55.1 KiB) 491 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16618
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27837

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

aber so wird das aus mehreren Gründen nicht reichen, um das Geschirr vllt. etwas näher einordnen oder Dir was raten zu können. Vermutlich was aus dem 19. Jh. noch oder Jahrhundertwende der erste vage Eindruck.

'Conrad Schäfer' ist keine Porzellanmarke i.e.S., wahrscheinlich der Verkäufer. Zu vermuten steht ein Zusammenhang mit "Johann Bertram Schaefer eröffnete 1845 in Marburg ein Fachgeschäft für Möbel und Innenausstattung und begann 1879, Tapeten zu fertigen. - ja, der Marburger Tapetenfabrik [Gäste sehen keine Links] - sein Sohn hieß Johann Conrad Schäfer [Gäste sehen keine Links]

Von Bierkrügen z.B. ist das bekannt, die mit eigenem Firmenlogo für die gefertigt wurden [Gäste sehen keine Links]

Dann aber - Deine Fotos sind alle unter 50 KB - das ist viel zu klein geraten, als dass man da Details sehen könnte. Bis 500 KB/Bild geht hier allemal; das muss größer werden. Und wichtig - man muss Teile mit Henkeln, Griffen, Knäufen sehen, schön im Profil wegen der Formen. Böden bitte nach Prägemarken absuchen und auch groß ablichten, ebenso Ausschnitte aus dem Dekor. Ob das ganz oder tw. hangemalt sein könnte. Das Ganze aber nicht im dunklen Kämmerlein, besser in Fensternähe, nicht mit Blitz.

Gruß
nux
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2211
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4651

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Beitrag von marker »

Guten Tag, hier auf der Seite (bißchen scrollen)

[Gäste sehen keine Links]

findet man Inserate von Schäfer für Bierfilze. Das bestätigt Nux' Ansicht, das Schäfer eher in Richtung Handlung für Glas Porzellan Keramik ging und nicht der Hersteller war. Gruss marker
  • Bergziege Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Freitag 4. Oktober 2024, 19:46
  • Reputation: 0

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Beitrag von Bergziege »

Hallo nux, hallo marker,

vielen lieben Dank für die Info´s.
Johann Bertram Schäfer habe ich auch recherchiert, fand jedoch keinen Zusammenhang
mit Porzellan.
Die beiden Stempel auf der Unterseite sind auf manchen Geschirrteilen nicht oder nur einer vorhanden, bei einigen
ist vor allem "Conrad Schäfer Marburg" verschwommen bzw. abgenutzt.
Der Zahlenstempel (9025 80.) ist - wenn vorhanden - auf allen
Teilen gleich.
Wenn Conrad Schäfer als Verkäufer auftrat, und keine weiteren Informationen als diese beiden Stempel auf der Unterseite des Geschirrs vorhanden sind,
lässt sich der Hersteller nicht recherchieren und das Geschirr hat wohl mehr einen ideellen Wert...
Sehe ich das richtig?
Schäfer6neu.jpg
Schäfer6neu.jpg (53.84 KiB) 433 mal betrachtet
Schäfer1neu.jpg
Schäfer1neu.jpg (11.48 KiB) 433 mal betrachtet
Schäfer9neu.jpg
Schäfer9neu.jpg (12.42 KiB) 433 mal betrachtet
Schäfer10neu.jpg
Schäfer10neu.jpg (30.89 KiB) 433 mal betrachtet
Schäfer3neu.jpg
Schäfer3neu.jpg (8.79 KiB) 433 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16618
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27837

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Beitrag von nux »

danke erstmal für die deutlich besser-als-vorher Fotos; etwas mehr ist erkennbar oder geht daraus hervor.
Bergziege hat geschrieben: Samstag 5. Oktober 2024, 17:17 Johann Bertram Schäfer habe ich auch recherchiert,
sowas bessr mit angeben, was sich einem selber schon gezeigt hat
Bergziege hat geschrieben: Samstag 5. Oktober 2024, 17:17 Der Zahlenstempel (9025 80.) ist - wenn vorhanden - auf allen
Teilen gleich.
das ist kein Stempel; die Zahlen sind handgeschrieben; sie geben die Dekornummer des Blumenmusters an und vermutlich die des Bearbeitenden. Das Dekor ist in den Linien/Umrissen gedruckt und händisch koloriert sowie mit den weißen Email-Pünktchen verschönert. Ein optischer Eindruck, der auf ein Service des Historismus hindeutet, vermutlich vor 1895.
Bergziege hat geschrieben: Samstag 5. Oktober 2024, 17:17 Wenn ... keine weiteren Informationen als diese beiden Stempel auf der Unterseite des Geschirrs vorhanden sind, lässt sich der Hersteller nicht recherchieren und das Geschirr hat wohl mehr einen ideellen Wert ... Sehe ich das richtig?
man sieht das Geschirr nicht? die Formen? nur ein bisschen Rokoko-Stil Relief. Es braucht Ansichten von charakteristischen Teilen. Ganze Böden, den Schäfer-Stempel gab es jetzt ja schon genug. Auch wenn bisher kein Hersteller offensichtlich ist: um etwas ein-/zuordnen zu können, muss man sehen können, um was es eigentlich geht.

Also bitte eine Terrine und eine Sauciere sowie das 'Ding' hier auf dem vorletzten Bild als Ganzes zeigen, im Profil hinstellen.

Um die angedachte Zeit haben auch noch nicht alle Hersteller immer/alles gestempelt. Viele haben nicht nur fertige Service angeboten, sondern auch Weißware verkauft, die von Dekorationsbetrieben dann nach eigenen Entwürfen oder auf Kundenwunsch gestaltet wurden. Auch wenn Historismus-Porzellane ein bisschen spezieller beim Verkauf sind: das ist aber sowas von antik und findet immer wieder auch Liebhaber. Meist sind keine Reichtümer zu erwarten, aber etwas Geldeswert steckt da schon auch noch dahinter. Nur, nochmal - ohne irgendwas davon wirklich zu sehen, kann man Dir da auch keine Vergleiche, keine Beispiele aufzeigen. Vllt lässt sich anhand der Form doch noch mehr herausbekommen. Oder wo die Schäfers ev. eingekauft haben könnten, wäre ein anderer Ansatz; dazu könnte man versuchen, mehr Dinge noch zu betrachten.
  • Bergziege Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Freitag 4. Oktober 2024, 19:46
  • Reputation: 0

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Beitrag von Bergziege »

Hallo nux,
danke für die schnelle Nachricht und die ausführlichen Informationen!
Ich hoffe, du hast ein Nachsehen bzgl. meiner unvollständigen Fragen und Fotos, für mich als Neuling und Unwissende...
Sobald es mir möglich ist, lade ich noch bessere und eindeutigere Fotos hoch.
Ich habe soeben zur heutigen "Schäfer-Firma" Kontakt aufgenommen (hätte ich auch früher drauf kommen können...). Vielleicht haben die (noch) zusätzliche Infos.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3745
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5245

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
ist nicht auf Bild 2 was in den Boden eingepresst? Also mal alle Böden anschauen und wie Nux schon geschrieben hat, unbedingt eine gute Profilaufnahme einer Terrine /Sauciere.
  • goiko Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 7
  • Registriert:Freitag 27. Oktober 2023, 00:06
  • Reputation: 5

Unbekannte Porzellanmarke, Conrad Schäfer Marburg

Beitrag von goiko »

Der eingepresste Stempel sollte von der Porzellanmanufaktur Carolus Magnus Hutschenreuther in Hohenberg an der Eger sein. Diese wurde nach meiner Information ab ca. 1900 verwendet. Die gestempelte Marke ist eine Porzellandekorationsfirma oder ein Geschäft. Vielleicht hat es auch etwas mit Marburger Tapetenfabrik J.C. Schaefer zu tun. Es gibt da auch Bierkrüge aus Steingut.
[Gäste sehen keine Links]
Ich konnte da leider keine weiteren Informationen herausfinden.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Gemälde signiert mit J. Conrad
      von Tigerente » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 88 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
    • Gemälde von Gg. Schäfer
      von Gelöschter Benutzer 25650 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 92 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelöschter Benutzer 25650
    • Unbekannte Porzellanmarke
      von Ilkertir » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 359 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte Porzellanmarke
      von Josepha » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Josepha
    • (Mir ) unbekannte Porzellanmarke auf Kuchenteller
      von CUBISMIC » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 1076 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CUBISMIC
    • Unbekannte Porzellanmarke, alles kann, nichts muss sein:-)
      von Andrew » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 19 Antworten
    • 3258 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍