TR. hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Juli 2024, 15:47
Kommt es häufiger vor dass
es kam in dem 1980/90ern schon noch vor, später auch, aber eher seltener, da zum einen begonnen wurde, erkennbare Fälschungen konsequenter aus dem Verkehr zu ziehen. Zum anderen wurden Käufer kritischer, da auch durch das www mehr Info zur Verfügung stand und auf so etwas Pseudo-Antikes immer weniger 'hereingefallen wurde'. Es kamen andere Antik-Pseudomarken auf wie Wong Lee z.B. oder aber man schwenkte von Produzentenseite (auch selbstbewusster hinsichtlich der Herkunft) wieder wie früher auf althergebrachte 'eigene' Pseudo-Periodenmarken um.
TR. hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Juli 2024, 15:47
Kann man etwas zum Alter sagen ? Ist die Vase tatsächich aus den 1940 er Jahre ?
nein; nicht wirklich, bis auf die Vermutung wie vor - aber das muss eben nicht sein. Alter ist eher das, wie lange das Pötteken bei Euch bekannt ist. Unterglasur-Marken, aufgebracht auf rohem Scherben, haben randlich einen leichten Verlauf und sind einfach nicht so klar abgegrenzt. Ist aber nicht auszuschließen, dass hier noch eine Deckschicht drauf ist - ohne sowas in der Hand zu haben, ist das eh schon ziemlich aus dem Fenster gelehnt.
Du meinst die 'Kanton' -Töpfe? was irgendwelche Anbieter (zumal auf bestimmten, dafür inzwischen auch bekannten Portalen) an Beschreibungen zu angebotenen Artikeln geben, kann stimmen - oder oft auch nicht. Ganz oder partiell. Jedenfalls wäre eine solche, schon sehr präzise Drucktechnik für die angegebene Zeit schon seeehr verwunderlich - :grimacing: - auch der "Made in China"-Aufkleber mit dem Warnhinweis, dass nicht für Lebensmittel geeignet und nur für dekorative Zwecke, mit sowas wie Chargennummer etc. ... nein, sowas ist qualitativ sehr viel später, geschätzt ab Anf. der 2000/10er vllt. bis hin zu ofenwarm - aber nagel mich nicht fest, das sind moderne Erzeugnisse, mit denen sich hier eher wenig befasst wird.