Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und freue mich, dieses Forum gefunden zu haben.
Ich habe von meinen Großeltern Geschirr geerbt. Es ist ca. 100 Jahre alt, eher älter. Sie hatten es in Gebrauch, es war ihr Alltagsgeschirr. Ein Deckel ist auch geklebt.
Mich interessiert:
Kennt jemand diese Porzellanmarke (Großes S mit Krone darüber)?
Hat es außer dem emotionalen Wert einen höheren materiellen Wert?
Ich stelle mal Fotos ein, so dass ihr einen Eindruck erhaltet und freue mich über Rückmeldungen!
Vielen Dank und Grüße
Kerstin
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Die Fotos sind wohl nicht geladen worden?
Hier zur Sicherheit noch einmal die Bilder des Porzellangeschirrs meiner Großeltern. Anfrage von vor 5 Minuten.
Vielen Dank!
20240520_160214.JPG (21.35 KiB) 628 mal betrachtet
20240416_130128.JPG (39.61 KiB) 628 mal betrachtet
20240416_130042.JPG (53.72 KiB) 628 mal betrachtet
20240416_125912.JPG (80.62 KiB) 628 mal betrachtet
20240416_125801.JPG (64.95 KiB) 628 mal betrachtet
Hi Kerstin und willkommen,
die Marke wurde hier bei uns schon mal ausführlich und mit Erfolg diskutiert: "Schlesische Porzellanfabrik Paul Donath" Bodenmarke dieser Tasse
Zum Wert machen wir hier keine Angaben.
Gruß
Lins
es gibt inzwischen noch eine weitere Quelle zur Unternehmensgeschichte innerhalb eines Artikels zu schlesischen Porzellanen aus Tiefenfurt - heute Parowa (Osiecznica), Polen [Gäste sehen keine Links]
Die Bodenmarke auch im Adressbuch der Keramischen Industrie 1906 abgebildet [Gäste sehen keine Links] - da steht sogar "hochtransparente Luxus- und Gebrauchsgeschirre" - und das so zarte, durchscheinende Porzellan (ähnlich Eierschalenporzellan aus Japan oder auch so etwas wie Limoges) war eine Spezialität besonders dieser Manufaktur, sowohl unter Donath, als auch Tuppack. Der Formensprache und dem Dekor nach dürfte man hier bei der Zeit der Entstehung am ehesten zwischen 1910 und eben 1920 sein - nach dem eigentlichen Jugendstil. Das Dekor vermutlich auch nicht handbemalt, sondern im Umdruckverfahren entstanden; die Vergoldung aber wohl händisch - das jedoch nur Annahmen, für mehr sind die Fotos qualitativ nicht ausreichend.
Und noch eine Anmerkung zwecks vergleichender Recherche bzw. generell: diesen Paul Donath nicht verwechseln mit der zur etwa selben Zeit tätigen Porzellanmalerei Donath & Co. in Dresden mit der Kronen-Marke [Gäste sehen keine Links]
Schlesisches Porzellan kann was für Liebhaber bis hin zu sammelwürdig sein, kommt vor allem auf den Zustand an und Vollständigkeit (hier keine Kuchenteller dabei?) - aber der Kreis der spezielleren Interessenten genau dafür und aus der Zeit ist wahrscheinlich nicht sonderlich groß. Angebote und Verkäufe sieht man in DE auch kaum (noch); tw. eben, weil die Bodenmarke/die Manufaktur nicht (mehr) sonderlich bekannt ist. Daher ist es auch kaum möglich zwecks Vergleichspreisen momentan irgendwas Brauchbares aufzuzeigen. Freie Wert-Einschätzungen können hier aus mehreren Gründen jedoch sowieso nicht gemacht werden.
In PL scheint etwas mehr davon auf, da aber oft Einzelteile und Sachen noch aus dem 19. Jh. (Währung natürlich umrechnen) - da Angebote aus dem dortigen Kleinanzeigenarchiv [Gäste sehen keine Links] - ein ganzes Service konnte ich aktuell nicht auftun. Bei Verkaufsabsichten bliebe eine Preisfindung m.M. wirklich knifflig, da dieses Geschirr ansonsten lediglich mit anderen aus der Zeit und ähnlicher Optik im Wettbewerb stünde. Und da es doch ziemlich viel gibt, hm - aber Rosen-/Blumenkanten finden zumeist wenigstens überhaupt Käufer. Und mit entsprechender Beschreibung der Besonderheiten könnte zumindest vllt. ein zufrieden stellender Erlös machbar sein.
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Donnerstag 11. Juli 2024, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank, Lins und Nux, für die schnellen und sehr informativen Antworten ! Das schau ich mir alles in Ruhe an, mal schauen, was ich weiter damit machen.
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Kerstin
Hallo,
schönes Service, da wird es Liebhaber schon geben. Kann halt ein bisschen dauern. Nach meinen Büchern wurde die Marke bis zum Ende von Donath 1920 verwendet. Das nur als kleine Ergänzung.
Lieben Gruß
Guten Morgen,
nochmals ganz herzlichen Dank für eure raschen umfassenden Auskünfte. Ich freue mich sehr über eure kenntnisreichen Informationen, die mir sehr weiterhelfen. Ich setze mich demnächst mal hin und schaue mir alle eure Hinweise in Ruhe an. Falls ich dann noch Fragen habe, weiß ich ja jetzt, wohin ich mich wenden kann )
Vielen Dank und herzliche Grüße!
Kerstin
habe hier eine schöne, alte Terrine mit Presentoir(?). Also ich nehme mal an, dass es das ist. Meine Kenntnisse in Porzellan sind eher beschränkt :blush:
Ich denke, bei dem schönen Stück handelt es sich um etwas älteres. 18. jahrhundert, frühes 19. Jahrhundert?
Die Masse: Breite 24cm, Höhe 11.5cm, Tiefe 15cm
Bei der Marke dachte ich zuerst an Fürstenberg wegen des fs, da habe ich aber nichts passendes gefunden, dann war ich beim L für Ludwigsburg, da wurde ich auch nicht...
Letzter Beitrag
Hallo Sartre
warum denn nicht? Die Schwerter mit dem Punkt sind ja relativ klar zu identifizieren ;)
Ich denke auch eher, dass es aus Frankreich stammt, vielleicht eine Sevres Kopie, oder derartiges. Nux hat ja schon den beinah gleichen Sucrier gefunden.
Hallo zusammen,
ich hatte zwischen den Feiertagen Zeit und Lust weitere Kartons auszupacken.In einem Karton befanden sich einige Teller,u.a.von Meißen mit ungewöhnlich gemarkt.Diese werde ich nach und nach zeigen.
Anfangen möchte ich aber mit einem Teller,den ich als Markenlos beurteilte.Dann sah ich einen kleinen Stempel,der meiner Meinung nach ein KPM-Berlin Zepter sein könnte.Liege ich damit richtig?
Liebe Grüße
Hermann
20221114_124909.jpg 20221114_125025.jpg 20221223_161859 - Kopie.jpg...
Letzter Beitrag
Hallo,
würde auch eher Keramik vermuten. Diese Marke kenne ich leider so gar nicht.
Lieben Gruß
Hallo zusammen,
hier kommt meine Anfrage zum 2.Teller.Der Durchmesser ist 23 cm.
Liebe Grüße
Hermann
20221223_164252.jpg 20221223_164324 - Kopie.jpg 20221223_164334.jpg
Letzter Beitrag
ein altes Buch über Meissen, lieber das hier und nicht eines bei ...
übrigens noch günstiger :smirk: - - und so auch geeignet für ev. Verweise für hier
auch wenn sich vieles durch neuere Erkenntnisse überholt haben wird, kann man es zumindest als eine Basisliteratur benennen
Hallo zusammen,
hier stelle ich nun den 3.Teller vor.Der Durchmesser ist 22cm,die Schwertermarke hat einen zusätzlichen Querstrich.Was hat dieser zu bedeuten?
Liebe Grüße
Hermann
20221223_164731.jpg 20221223_164800.jpg 20221223_164806 - Kopie.jpg
Ein freundliches Hallo in die Runde aus Norddeutschland
Ich habe eine Frage zu der Porzellanmarke einer Mokkatasse.
Vielleicht kann hier jemand Licht in mein Dunkel bringen?! 🙈🤷🏼♀️😅
Der Wert dieser Tasse wäre auch interessant für mich.
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus
VG 6DB419F0-D7EC-4A62-BDFA-C4E246F8E3A8.jpeg 443F1E21-1F31-41D4-AF42-D9E2F89C5563.jpeg 52A28BE7-2C21-4087-B1F9-4B37F91BC059.jpeg A07826F7-6252-42B6-AAC2-F86A557E65E5.jpeg F55AFDA9-475B-4F95-921F-A1CD851D214F.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo Nux,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde mich mal durch die Links arbeiten . ':)
VG
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)