Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Begib dich auf eine Reise in die Welt der Teppiche!
Hier dreht sich alles um alte und antike Teppiche aus aller Welt. Ob Orientteppiche, Kelims, Wandteppiche oder moderne Teppichkunst – tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte und Herstellung von Teppichen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zum Thema Teppiche.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Pflege und Restaurierung.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Informationen : Gib alle vorhandenen Informationen an, z.B. Abmessungen und die Knotendichte
Bilderqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Teppichs sowie Detailfotos von Muster, Knoten und Fransen bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3065
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3958
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Ich denke bei einem Teppich von eher geringen Wert reicht auch normaler Teppichreiniger in Sprühdosen für ein paar Euro.
5 Dosen a 2-3 Euro und es gehen vielleicht nicht alle Flecken raus, aber frisch riechen tut er auf jeden Fall wieder.
Wenn man sich Arbeit machen möchte reinigt man ihn mit Schmierseife und spült ihn mit sauberen Regenwasser aus.
Viel mehr machen die für teures Geld bei der Reinigungsfirma auch nicht.
Die Schmierseife wäre dann auch rückfettend.
5 Dosen a 2-3 Euro und es gehen vielleicht nicht alle Flecken raus, aber frisch riechen tut er auf jeden Fall wieder.
Wenn man sich Arbeit machen möchte reinigt man ihn mit Schmierseife und spült ihn mit sauberen Regenwasser aus.
Viel mehr machen die für teures Geld bei der Reinigungsfirma auch nicht.
Die Schmierseife wäre dann auch rückfettend.
- emilio Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert:Freitag 28. Juni 2024, 08:39
- Reputation: 139
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Hallo Michael,
Dein Teppich sieht aus, als wäre es ein Seidenteppich.
Das Bild ansich ist recht klar und ansprechend.
Man kann Seidenteppiche durchaus am Boden legen (und nicht nur hängend an die Wand); sie verschmutzen allerdings schneller.
Ob das allerdings tatsächlich ein Keshan ist....?
Ich kenne persische Keschan mit mittiger Rosette, umgebende florale Elemente, nicht aber mit Tierdarstellungen.
Zur Knüpfdichte ansich:
Da drehst Du den Teppich mal auf die Rückseite und zählt die Knoten in einem qcm.
Bei Dir bei 42 wären was 6×7; das ganze mit 1000 multipliziert und Du bekommst einen Wert pro qm, also hier 420.000 Knoten. So ergibt sich ein Vergleichs Wert.
420.000 Knoten wäre für einen Wollteppich schon ein guter bis sehr gute Knüpfdichte.
Bei Seide sieht das allerdings anders aus.
Die besten Seidenteppiche werden bis 1 Mio Knoten je qm hergestellt.
Bei der Verkäuflichkeit von Teppichen spielt die Größe eine mit entscheidende Rolle.
Große Palastteppiche wie Deiner sind in Zeiten kleinere Wohnungen und Zimmer eher schwer zu verkaufen.
Ein Läufer, besser noch ein Brückenformat findet leichter einen Platz.
Viele Grüße
Emilio
Dein Teppich sieht aus, als wäre es ein Seidenteppich.
Das Bild ansich ist recht klar und ansprechend.
Man kann Seidenteppiche durchaus am Boden legen (und nicht nur hängend an die Wand); sie verschmutzen allerdings schneller.
Ob das allerdings tatsächlich ein Keshan ist....?
Ich kenne persische Keschan mit mittiger Rosette, umgebende florale Elemente, nicht aber mit Tierdarstellungen.
Zur Knüpfdichte ansich:
Da drehst Du den Teppich mal auf die Rückseite und zählt die Knoten in einem qcm.
Bei Dir bei 42 wären was 6×7; das ganze mit 1000 multipliziert und Du bekommst einen Wert pro qm, also hier 420.000 Knoten. So ergibt sich ein Vergleichs Wert.
420.000 Knoten wäre für einen Wollteppich schon ein guter bis sehr gute Knüpfdichte.
Bei Seide sieht das allerdings anders aus.
Die besten Seidenteppiche werden bis 1 Mio Knoten je qm hergestellt.
Bei der Verkäuflichkeit von Teppichen spielt die Größe eine mit entscheidende Rolle.
Große Palastteppiche wie Deiner sind in Zeiten kleinere Wohnungen und Zimmer eher schwer zu verkaufen.
Ein Läufer, besser noch ein Brückenformat findet leichter einen Platz.
Viele Grüße
Emilio
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 619
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1398
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Dem Muster nach wäre es ein Adoros Keshan, vgl. den Post von Lins, ein "deutscher" Orientteppich aus den Adoros-Teppichwerken. Leider habe ich über diese Firma nicht viel gefunden, aber über die Teppichproduktion in Deutschland ist hier etwas nachzulesen: [Gäste sehen keine Links].
Soweit ich weiß haben die deutschen Teppichweber traditionelle Orientmuster kopiert, aber inwieweit sie sich dabei strikt an die Tradition und die überlieferten Bedeutungen der Muster/Symbole gehalten haben, scheint mir fraglich: Bei Tetex/Tefzet-Teppichen weiß ich, dass die Muster sehr traditionell orientalisch aussehen, es aber z.T. nicht sind.
Nass kriegt man ihn, das Problem (auch hier eigene ErfahrungSchmidtchen hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juli 2024, 19:56 reinigt man ihn mit Schmierseife und spült ihn mit sauberen Regenwasser

- michaelhz8t Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 9. Juli 2024, 08:07
- Reputation: 0
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Hallo,
Wieso haben die alle keien Fransen? Meiner hat auch kein Schild auf der Rückseite...
natürlich pro qcm sorry.
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 203
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 280
Teppich Herkunft und ungefähren Wert
Hallo,
nicht jeder Teppich hat Fransen (Kettfäden). Oft werden diese als störend empfunden und daher gekettelt.
Schilder wurden gerne entfernt um den Käufer .....
Zeig dochmal Nahaufnahmen und Rückseite aber um genaue Gewissheit zu haben bleibt dir nur der Gang zum Teppichhändler
Gruss Tom3103
nicht jeder Teppich hat Fransen (Kettfäden). Oft werden diese als störend empfunden und daher gekettelt.
Schilder wurden gerne entfernt um den Käufer .....
Zeig dochmal Nahaufnahmen und Rückseite aber um genaue Gewissheit zu haben bleibt dir nur der Gang zum Teppichhändler
Gruss Tom3103
เมดอินไทยแลนด์
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 852 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hafenguy
-
-
-
- 12 Antworten
- 4870 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 1 Antworten
- 2036 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 1 Antworten
- 3213 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Daylight
-
-
-
- 1 Antworten
- 2066 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ahau_tulum
-
-
-
- 6 Antworten
- 2379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-