Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Franzburger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 29
  • Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
  • Reputation: 12

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Beitrag von Franzburger »

Guten Morgen in die Runde. Ich möchte einmal wieder einen schönen Löffel vorstellen. 34,9 g schwer und 20,5 cm lang. Der Löffel hat zwei Punzen. Eine Stadtmarke, hier vermute ich Bremen und ein Meisterzeichen. Ich lese eventuell PT. Bin aber nicht sicher. Dazu graviert Jacob Möhring 1785. Ich denke allerdings, dass der Löffel älter ist und die Gravur erst 1785 entstand. Mehr kann ich nicht berichten. Ich hoffe, dass Ihr mir da noch ein bisschen weiter helfen könnt. Vielen Dank!
IMG_1329.jpeg
IMG_1329.jpeg (330.96 KiB) 1245 mal betrachtet
IMG_1326.jpeg
IMG_1326.jpeg (140.19 KiB) 1245 mal betrachtet
IMG_0264.jpeg
IMG_0264.jpeg (176.18 KiB) 1245 mal betrachtet
IMG_2024-06-22-084844.jpeg
IMG_2024-06-22-084844.jpeg (299.88 KiB) 1245 mal betrachtet
IMG_1330.jpeg
IMG_1330.jpeg (361.96 KiB) 1245 mal betrachtet
  • estone-sabu Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 253
  • Registriert:Freitag 3. Mai 2024, 13:24
  • Reputation: 252

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Beitrag von estone-sabu »

Hallo Franzburger,

das könnte tatsächlich das Fragment eines Schlüssels sein, der Stadtmarke von Bremen.
[Gäste sehen keine Links]

Im Rosenberg sind weitere Darstellungen des Schlüssels abgebildet, wie er sich so über die Jahrhunderte verändert hat.
Ich sehe da am ehesten Ähnlichkeit zu der Nummer 1348 mit der Zeitangabe um 1720, ovale Punzierung und der Bart des Schlüssels zeigt nach oben.
[Gäste sehen keine Links]

Genauer und auch zum Meister wird Dir der Experte hier @silberpunze schreiben können.

Mit bestem Gruß

Verna
  • Franzburger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 29
  • Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
  • Reputation: 12

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Beitrag von Franzburger »

Moin Verna, na das ist ja ein schöner Anfang! Danke für die Info mit dem Rosenberg! Das hilft ja schon doll! Auf Silberpunze warte ich. Er hat mir schon einmal geholfen. Schönes Wochenende Andreas
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15868
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26808

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

Schlüssel in Beschauzeichen gab es ja nun mehr - einzeln, zwei, gekreuzt oder mit anderen Elementen z.B.. Mein erster Verdacht hier wäre aber auch ein einzelner und zwar der von Stade. Denn eine Meistermarke PT im Oval ist dort dokumentiert für Peter Titkens sen. (auch Tietjens). Der wäre aber um 1675 geboren, wurde bereits 1703 Meister. Das wiederum könnte aber auch zu der Annahme passen, dass der Löffel älter sein könnte, als die Gravur datiert. Aber geht klar nicht ohne @Silberpunze

Gruß
nux
  • estone-sabu Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 253
  • Registriert:Freitag 3. Mai 2024, 13:24
  • Reputation: 252

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Beitrag von estone-sabu »

Hallo @Nux

denke Du bist auf der besseren Spur.

Das Stadtzeichen von Stade.
[Gäste sehen keine Links]

Der Silbermeister
nux hat geschrieben: Samstag 22. Juni 2024, 10:47Peter Titkens sen. (auch Tietjens)
mit seinem Zeichen PT im Oval, dort Nummer 2153.
[Gäste sehen keine Links]

Mit bestem Gruß

Verna
  • Franzburger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 29
  • Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
  • Reputation: 12

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Beitrag von Franzburger »

Moin Nux, ja Stade wird wohl eher passen. Auch das MZ wäre hier eindeutig! Vielen Dank dafür ! Danke auch noch einmal an @Verna für die Links! Bin gespannt ob @Silberpunze auch noch einen Kommentar hat. Liebe Grüße Andreas
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 870
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1922

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Beitrag von Silberpunze »

Hallo,
ich sehe da auch keine Alternative zu Peter Titkens sen. Es gibt einige Städte mit einem Schlüssel als BZ, aber dieser Löffel und die Inschrift passt sehr gut nach Norddeutschland. Die Schlüssel von Bremen und Stade unterscheiden sich auch meistens in der Richtung, in die der "Bart" zeigt. In Stade meistens gegen den Urzeigersinn.
Peter Titkens verwendete offensichtlich nicht nur ein Meisterzeichen, sondern mehrere Variationen. Löffel gehörten neben Abendmahlssilber auch zu den Arbeiten, die er gefertigt hatte, wie das Werksverzeichnis im Scheffler zeigt.
  • Franzburger Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 29
  • Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
  • Reputation: 12

Rattenschwanzlöffel mit Punzen

Beitrag von Franzburger »

Hallo Silberpunze, vielen Dank, dass Du Dich auch noch gemeldet hast und die Annahme von @Nux bestätigst. Kannst Du die Herstellung eventuell genauer eingrenzen? MZ hat Peter Titkens sen. ja ab 1703 Punzen dürfen. Hat aber auch bis in die 50er Jahre des 18.Jahrhundert gelebt. Kannst Du es an Hand der Form etwas einschränken?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rattenschwanzlöffel Alter?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 20 Antworten
    • 302 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Englische Punzen?
      von Ania » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 967 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Bestimmung der Punzen
      von Atreju25 » » in Silberschmuck ✨
    • 5 Antworten
    • 1034 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Vorlege- oder Fischbesteck gold / Silber mit unbekannten Punzen
      von Calere » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 560 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Punzen Tafelaufsatz bestimmen
      von Apfeljunge » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 609 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Apfeljunge
    • Punzen auf Serviettenringen (in Venedig gekauft)
      von Wiener » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 215 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“