Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
bei einer Neuerwerbung von mir, ein Maria+Jesus-Bild um 1900 ?, Maße 70x55cm ist folgendes Monogramm drauf klein unten links(ca 1x1 cm),
einmal für die bessere Darstellung nachgemalt. Ist das irgendwie jemandem bekannt ? Ebenso steht rechts ca. 4cm hoch M•J•S
(da finde ich nur Martin Johann Schmidt, aber aufgrund vermuteten alters des Bildes und der Maltechnik: 99,999% ist er es nicht)
Gruß
Stephan
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Ich denke das Gemälde ist älter.
Auf jeden Fall 19.Jahrhundert.
Diese äußerst dünne Leinwand spricht dafür.
Martin Johann Schmidt ist somit zeitlich nicht ganz auszuschließen.
Obwohl 1801 gestorben. Ist doch sehr früh...
Und ich würde sagen er hat auch besser gemalt
Ich habe eine Signatur von ihm gefunden MJ.Schmidt.
Aber er hat auch oft nur monogrammiert
Irgendein Maria Hilf Gemälde halt [Gäste sehen keine Links]
habe mir auch gerade zig Bilder von M.J. Schmidt im Detail angeschaut - der meistens gar nicht signiert hat, auf wenigen Werken war z.B. "M.J.S 1770" in sehr kleiner, zurückhaltender Schrift signiert. Das "Zeichen" habe ich nirgends gefunden.
Malweise und Duktus ist auch ein viel feinerer (siehe z.B. hier [Gäste sehen keine Links]).
Einzig, manche Rückansichten (Leinwand/Rahmen) sind vllt. annäherungsweise ähnlich - für das Alter wirkt dein Bild aber igw. zu frisch.
Aufgrund der Technik sollte Schmidt eigentlich ausscheiden, auch wenn ich schon etliche Maler gesehen habe, die SEHR unterschiedliche Techniken ausproibiert haben.
Das "Logo" MUSS aber einen Sinn haben.
Das Bild ist im Detail schon recht rissig durchzogen, aber sehr fein(so wie im Bild im Anhang überalll)
Deswegen aber zumindest auch jünger als von Schmidt.
stand vor schon kurz, aber falls im Norden ev. nicht ganz so geläufig, ansonsten noch für Mitleser was zum Bild selbst: das Motiv ist eine Kopie in Variation eines Gnadenbildes. Des Typs 'Maria Hilf', dessen Vorbild ist das von Lucas Cranach d.Ä. aus dem 16. Jh. [Gäste sehen keine Links] - demnach "Das Gnadenbild wurde sehr häufig kopiert. Das Motiv wurde zu einem der am weitesten verbreiteten Marienbilder in Tirol, Süddeutschland und im Alpenraum." Und Du hast das ja auch 'aus 'dem Süden'.
Hier jetzt kann es auch u.U. sein, das dies wiederum eine Kopie eines dieser bekannten Gemälde ist oder auch nach einer Lithographie bzw. eben eine eigene freie Interpretation. Könnte man mal versuchen durchzusehen, ob auf einem die Kronen ebenso in Rot dargestellt sind und der Schleier Mariens ähnlich dekoriert.
Wie viele weitere Kopien dann aber auch noch von bekannten und unbekannten Kunstschaffenden gemacht wurden, welche weiterhin in Häusern wohnen bleiben dürfen und nicht online gehandelt aufscheinen - ??
Dann wäre die Frage, ob man beim Urheber (m/w/d) dieses Gemäldes auf Grund der Malweise auf eine(n) (akademisch) ausgebildete(n) schließen könnte. Das ist zwar sehr fein, sehr ordentlich bis penibel gemalt - aber streckenweise hätte ich da leichte bis mittlere Zweifel. Würde eine sehr begabte Laienarbeit auch nicht ausschließen. Und dabei ev. sogar eher eine Frau als Malerin in Betracht ziehen, weil das ist schon recht lieblich insgesamt. Kann aber auch Zeitgeschmack sein. Den würd' ich auch wegdenken [Gäste sehen keine Links] - in den Commons sind weitere Bilder
Einen Monogrammisten ausfindig zu machen, von dem ansonsten auch weiter nichts online aufscheint, was mehr Hinweise böte - kaum machbar. Wie bekannt war jemand überhaupt schon zu seiner Zeit: genügend, um irgendwo erwähnt zu sein? weil nur Werke und (inzwischen) digitalisierte Quellen bieten in diesem Rahmen ja die Möglichkeiten dem nachzuspüren.
Hallo!
Auch wenn es vielleicht trotzdem schwer/nicht zu finden sein wird - ich glaube das Signet in dem Bildausschnitt ist um 90° gedreht....vl auch ein christliches Symbol?
So ein Monogramm hab ich noch nicht gesehen.
Aber von 1934 somit keine Kaufhaus Kunst :')
20221214_112146.jpg
20221214_112138.jpg
20221214_112205.jpg
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
Dänemark? was sonst könnte man sagen. Nettes Monogramm; zu interpretieren vllt. als JAF - wie gesagt; da brauchst Du spezifischere Kontakte - oder lernst doch noch Dänisch? :grin:
weil, auf der Seite z.B. kann man nicht nur Künstler suchen, sondern auch einem unbekannte Monogramme und Signaturen posten
Hier von 57 der übliche Romantik Kram
Aber mit speziellem Monogramm
20221214_112544.jpg
20221214_112538.jpg
20221214_112601.jpg
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
s.a. - Dünen, Heide, Westküste DK. Was heißt da üblicher Kram - ist ja nicht die Lüneburger Heide? noch: man bekommt ja schon im eigenen Land / Sprachraum kaum Monogrammisten aufgelöst. Und aus der Zeit wen woanders zu identifizieren - hm. Was könnte das denn überhaupt sein - ECJ oder ECP oder ? Du solltest Dir bei den ganzen Sachen daher vllt. noch gelegentlich mal einen Kontakt zu einem dänischen Kenner schaffen.
Das letzte für heute
Das finde ich auch mal wieder schön
Aber wieder nur mit irgendwelchen Buchstaben.
Wenn ich so toll malen könnte würde ich meinen Namen fett in Druckschrift drauf machen :') 20221214_142808.jpg
20221214_142815.jpg
20221214_142738.jpg
20221214_142746.jpg
Letzter Beitrag
... 😉 - Du hast da übrigens einen Tippfehler in Deiner Anzeige - kopier vllt. besser mal von hier den Ort Næstved oder schreib Naestved
ich würde gerne mehr über diese beiden Gabeln erfahren, vor allem über das Monogramm, das ich nicht entschlüsseln kann mit Ausnahme der beiden römischen Zahlen II.
Sie sind reichlich gepunzt, mit Zahlen, dem Silberschmied (Glükher oder Glukher ??)) und weiteren Stempeln, ich vermute mal sie sind nur versilbert.
Beide Gabeln wiegen jeweils 83 Gramm und sind 21 cm lang.
Könnt ihr das Monogramm zuordnen? Von wem sind sie hergestellt worden?
Wie immer vielen Dank für eure Zeit...
Letzter Beitrag
Ich habe wegen meiner beiden Gabeln mal bei Christofle direkt angefragt und bekam gerade folgende Antwort:
Dear Sir,
We thank you for your patience.
Our Heritage department informs us that the CC and Alfénide hallmarks, and the fact that they are Filets model cutlery, allow us to date this cutlery between 1862 and 1878 .
Bodenstern sieht für mich tatsächlich eingeschliffen aus;
sieht schon so aus,zumindest dieser Bodenstern. Pseudoschliff bei Pressglasgläsern sieht nicht so qualitativ gut aus wie hier z.B.:
Hallo alle zusammen,
habe hier aus einem Nachlass nur e i n e Damastserviette mit Krone und Monogramm in den
Ecken, ansonsten florales Dekor.
Abmessungen ca. 40 x 40 cm, wohl um 1900, wahrscheinlich Großschönauer Damast.
Die Krone geschlossen, Kurkrone / Herzogskrone? Durfte ja nicht jeder so verwenden?
Eher keine Krone für niederen Adel, Freiherr, Graf oder so?
Die Initialen HP über Eck, in den anderen beiden Ecken seitenverkehrt. :thinking:
Wie könnte das alles zusammenpassen?
Danke schon mal...
Letzter Beitrag
eine Durchlicht-Aufnahme,
Danke @nux, das werde ich noch versuchen.
Ansonsten mal sehen, was das Museum sagt...
Grüße an alle !
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍