Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert

Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! 🕰️ Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Hubman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Mittwoch 13. Januar 2021, 10:51
  • Reputation: 5

Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert

Beitrag von Hubman »

Uhr_Hinten.jpg
Uhr_Hinten.jpg (188.82 KiB) 1598 mal betrachtet
Uhr_Seite.jpg
Uhr_Seite.jpg (184.31 KiB) 1598 mal betrachtet
Uhr_Oben.jpg
Uhr_Oben.jpg (257.58 KiB) 1598 mal betrachtet
Uhr_Unten.jpg
Uhr_Unten.jpg (230.36 KiB) 1598 mal betrachtet
Uhr_Vorne.jpg
Uhr_Vorne.jpg (308.23 KiB) 1598 mal betrachtet
Liebe Mitglieder im Forum! Ich habe vor kurzem eine alte Meißen-Tischuhr geerbt und würde (finde sie selbst unter Angabe der eingravierten Nummer 2436 nicht) gerne wissen, wo man solche Uhren aufarbeiten lassen kann bzw. was diese Uhr (in etwa) wert ist. Die Uhr hat einen kleinen Abplatzer im Emaille-Ziffernblatt und darüber (habe ich auf dem Bild von vorne markiert). Die Uhr ist nicht so weiß, wie ich sie gerne haben würde - an der Seite befinden sich Flecken - aber ich traue mich nicht mit Alkohol da dran zu gehen. Der Schlüssel fehlt. Kann mir jemand helfen? Die unten eingravierte Nummer ist definitiv die 2436 (mit Lupe verifiziert). Die Uhr ist 30cm hoch und 14cm breit.
  • Benutzeravatar
  • Tom3103 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
  • Reputation: 294

Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert

Beitrag von Tom3103 »

Hallo,

Leider ist dies keine Meißen Uhr. Mir fällt nur gerade nicht ein wer dieses Stempel verwendet hab. Zum Wert weisst du ja keine Angaben zumal man ja auch nicht weiss welches Uhrwerk verbaut wurde.

Gruss Tom3103
เมดอินไทยแลนด์
  • Ronja1 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
  • Reputation: 385

Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert

Beitrag von Ronja1 »

Guten Abend Hubman,
könnte sich um Volkstedt-Rudolstadt handeln.
Du wirst von den Porzellankennern im Forum sicher noch weiterführende Infos erhalten.
Grüße Ronja1
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3130
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4044

Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert

Beitrag von Schmidtchen »

Diesen kleinen Chip würde ich so belassen.
Und Alkohol dürfte kein Problem darstellen.
  • Benutzeravatar
  • Tom3103 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
  • Reputation: 294

Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert

Beitrag von Tom3103 »

Ronja1 hat geschrieben: Dienstag 4. Juni 2024, 21:16 Volkstedt-Rudolstadt
Dem schliesse ich mich an.

Danke Ronja1

Gruss Tom3103
เมดอินไทยแลนด์
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15977
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27018

Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert

Beitrag von nux »

Hallo zusammen :slightly_smiling_face:

gekreuzte Schlackengabeln wurden in Rudolstadt im ausgehenden 18. Jh. als Bodenmarken verwendet, noch unter Christian Nonne - siehe ganz unten, letzter Absatz [Gäste sehen keine Links] - der aber wegen dann-doch-Ärger mit Meissen das auch rel. schnell wieder änderte. Abb. von ersteren finden sich auch in älterer Literatur wie bei Grollier, 1914, S. 151/152 [Gäste sehen keine Links] - diese Manufaktur wurde später zur Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik.

Aber - aber: Pressmarken mit Modellnummern im 18. Jh.? das wiederum passt nun ja auch nicht so richtig. Die Marke auch nicht Unterglasur und die Uhr drin sieht auch nicht so alt aus. Womit hat man es also hier also wirklich zu tun?
Daher vorsichtig mit so generellen Aussagen nur mit Ortsnamen, weil Rudolstadt hier eben auch nicht das was ist - es gab da mehr als eine Manufaktur in der Ecke. Die gekreuzten Gabeln allein und auch mit Zutaten hat dann die "Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. AG" ebenfalls und dann später verwendet. Die aber nicht zu verwechseln mit 'Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik', bzw. deren Vorläufern; auch wenn der Name Eckert darin zeitweise aufscheint. "Röntgen" datiert die Verwendung dieser Marke bei dieser Manufaktur auf 1894-1908 - weiter siehe viewtopic.php?t=21927

Hubman hat geschrieben: Dienstag 4. Juni 2024, 19:28 Die Uhr ist nicht so weiß, wie ich sie gerne haben würde - an der Seite befinden sich Flecken - aber ich traue mich nicht mit Alkohol da dran zu gehen.
das Uhrgehäuse ist also trotzdem als antik anzunehmen. Und da sollte man vllt. auch nicht extrem den Meister Pr*pper und das weißeste Weiß ... Du weißt schon - haben wollen oder erwarten dürfen. Was da Alkohol ausrichten sollte, weiß ich wiederum nicht so recht.

Nur von so Lampenlicht-Fotos ist auch kaum möglich, zum Zustand was zu sagen oder Reinigungs- oder Restaurierungstipps ganz ohne Risiko zu geben. Das ist doch aber obenrum glasiertes Porzellan - wenn das frei von Krakelee / Rissen ist, kannst Du es da mit eine leicht feuchten feinem Mikrofasertuch zuerst versuchen. Ansonsten auch rel. unproblematisch sind dann diese weißen Schmutzradierschwämme (keine Topfschwämme für die Küche, nicht verwechseln), ev. auch minimal anfeuchten - damit gehen auch - mit zartem Druck nur -feststoffliche Anschmutzungen möglicherweise weg. Auch untendrunter, wenn da keine Glasur ist.

Dass hier zum Wert nichts gesagt werden kann, sollte Dir eigentlich auch bekannt sein - da sollte man jetzt mal rumgucken, ob sich überhaupt was Vergleichbares im Handel zeigt/schon gezeigt hat, was Anhaltspunkte dazu geben könnte. Und auch noch zu klären, ob Richard Eckert Uhrgehäuse hergestellt und auch auf unglasierten Böden so gemarkt hat.
Erstmal nur das eine Gehäuse in Biskuit mit der Zuschreibung [Gäste sehen keine Links]

Zum Thema der darin verbauten Uhr - Zifferblatt machen lassen oder nicht, Schlüssel etc., denke ich, sollte sich das auf Grund des möglichen Alters besser ein Fachmensch in real ansehen. Bzw. eine Einschätzung zum Alter geben können.

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alte Kaffemühle, restaurierung.
      von nostronomo » » in Andere Geräte 🕹️
    • 6 Antworten
    • 1540 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daniel123
    • Restaurierung und Erhalt der Patina
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 7 Antworten
    • 2632 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Restaurierung Schatulle Nr. 3
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 3 Antworten
    • 1835 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Ölbild von Hans Hentschke (1889-1969) mit Fragen zur Restaurierung
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 17 Antworten
    • 2679 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Restaurierung Historismus-Stuhl
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 2 Antworten
    • 1351 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Gemälde Maler gesucht und lohnt sich eine Restaurierung?
      von Truemmerlotte » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 223 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Binerl66
Zurück zu „Uhren und Taschenuhren ⏱️“