Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Fragen zu einem Tisch

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Odenwälder Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Montag 1. November 2021, 13:24
  • Reputation: 24

Fragen zu einem Tisch

Beitrag von Odenwälder »

Hallo an alle Experten hier,
ich habe vor kurzem von einer Bekannten einen Tisch bekommen, zu dem ich gerne etwas mehr wüsste und deshalb Eure Hilfe bräuchte.
Der Tisch ist "erweiterbar", man kann die geteilte Tischplatte mithilfe einer Spindel auseinander-"kurbeln" und noch eine Platte einlegen.
Die Kurbel ist leider nicht vorhanden.
Die Höhe des Tisches beträgt 62 cm, Länge 120 cm und die Breite 86 cm , bzw. 114 cm.
Mich würde das Alter des Tisches interessieren, welchen Zweck er genau hatte (Couchtisch ?) und aus welchem Holz er bestehen könnte....wenn man das anhand der Foros feststellen kann.
Über Hilfe von Euch würde ich mich sehr freuen und bedanke mich schon mal ganz herzlich dafür.

Viele Grüße
Heinz
CT1.1.jpg
CT1.1.jpg (139.84 KiB) 896 mal betrachtet
CT2.1.jpg
CT2.1.jpg (171.01 KiB) 896 mal betrachtet
CT3.1.jpg
CT3.1.jpg (159.03 KiB) 896 mal betrachtet
CT5.1.jpg
CT5.1.jpg (222.96 KiB) 896 mal betrachtet
CT6.1.jpg
CT6.1.jpg (160.83 KiB) 896 mal betrachtet
  • Odenwälder Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Montag 1. November 2021, 13:24
  • Reputation: 24

Fragen zu einem Tisch

Beitrag von Odenwälder »

.....weitere Fotos.....
CT7.1.jpg
CT7.1.jpg (246.72 KiB) 894 mal betrachtet
CT8.1.jpg
CT8.1.jpg (210.77 KiB) 894 mal betrachtet
CT9.1.jpg
CT9.1.jpg (172.1 KiB) 894 mal betrachtet
CT10.1.jpg
CT10.1.jpg (169.76 KiB) 894 mal betrachtet
CT12.1.jpg
CT12.1.jpg (217.46 KiB) 894 mal betrachtet
  • Odenwälder Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Montag 1. November 2021, 13:24
  • Reputation: 24

Fragen zu einem Tisch

Beitrag von Odenwälder »

CT11.1.jpg
CT11.1.jpg (239.86 KiB) 894 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1673
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3631

Fragen zu einem Tisch

Beitrag von Willi »

Hallo Odenwälder! Dein Tisch dürfte so um 1890-1900 gemacht worden sein, die Einlegeplatte scheint nachträglich ergänzt worden zu sein, wodurch es auch sein kann, dass die Drehmechanik nachträglich hinzugefügt wurde (und es sich ursprünglich um einen "normalen" Ausziehtisch gehandelt hat). Holz könnte Nuss oder Kirsch sein, das ist auf deinen Fotos schwer erkennbar - auf jeden Fall teilweise massiv und teilweise furniert. Kannst du erkennen, worum es sich bei den Schadstellen rund um den Kurbelansatz handelt?
  • Odenwälder Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Montag 1. November 2021, 13:24
  • Reputation: 24

Fragen zu einem Tisch

Beitrag von Odenwälder »

Hallo Willi,

vielen Dank für Deine Infos.
Leider kann ich die Schadstellen nicht einordnen.
Nach Deiner Anmerkung, dass die Drehmechanik vielleicht nachträglich eingebaut worden sein könnte, dachte ich zuerst an reparierte Holzausbrüche, die bei den Bohrarbeiten für die Drehmechanik entstanden sein könnten.
Bei genauerer Untersuchung der Schadstellen habe ich jetzt aber unter einer "lackierten" Stelle einen.....Nagelkopf ? entdeckt. Und es gibt noch weitere verdächtig runde Stellen.
Ich bin etwas ratlos...
Anbei noch zwei weitere Fotos von der Schadstelle.....Eines mit "freigelegtem" Nagelkopf, und Fotos von der Unterseite des Tisches.
Viele Grüße
Heinz
CT13.1.jpg
CT13.1.jpg (277.13 KiB) 843 mal betrachtet
CT14.1.jpg
CT14.1.jpg (286.9 KiB) 843 mal betrachtet
CT15.1.jpg
CT15.1.jpg (241.86 KiB) 843 mal betrachtet
CT16.1.jpg
CT16.1.jpg (215.92 KiB) 843 mal betrachtet
  • emil17 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 22
  • Registriert:Samstag 20. Januar 2024, 20:05
  • Reputation: 34

Fragen zu einem Tisch

Beitrag von emil17 »

Nun, die Kurbelmechanik mit der Gewindestange zieht ja beim Gebrauch die Tischzarge zusammen. Weil das ein Rechteckgewinde ist, wie es auch für Schraubzwingen, Hobelbankzangen und Schraubstöcke verwendet wird, kann man da mit wenig Kraft an der Kurbel grosse Kräfte erzeugen. Da dürfte dann die Zarge ausgerissen und repariert worden sein.
Es wäre besser, die Muttergewindestücke von aussen auf die Zarge zu setzen, weil dann die Kraft viel besser übertragen wird, aber bei Möbeln möchte man das aus ästhetischen Gründen natürlich nicht.
Die Kurbel kannst du bei einem Schlosser aus einem Stück quadratischem Rohr, das sich eben drüberstecken lässt, und einem quer übers Ende geschweissten Flacheisen sowie einem Kurbelgriff aus Holz machen lassen. Es besteht aber immer die Gefahr, dass dir ein Grobmotoriker den Tisch zerlegt. Wenn sich der bewegliche Teil des Tischblattes verkantet, werden am Muttergewinde ebenfalls grosse Kräfte frei, welche die Zarge belasten.
  • Odenwälder Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Montag 1. November 2021, 13:24
  • Reputation: 24

Fragen zu einem Tisch

Beitrag von Odenwälder »

Hallo Emil,
ja, das kann natürlich sein, dass es durch zu große Krafteinbringung zu Schäden kam.
Eine relativ sichere Betätigung des Kurbelmechanismus ist auch nur auf glatten Böden möglich. Sonst bleiben immer die Tischbeine "hängen"
Viele Grüße
Heinz
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Fragen zu einem Tisch

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
Odenwälder hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 15:37 Sonst bleiben immer die Tischbeine "hängen"
deswegen waren da ursprünglich auch Räder dran, wie bei dem Tisch im Link
[Gäste sehen keine Links]
Da ist die Tischhöhe mit 75cm angegeben. Die 13cm wurden bei Deinem Tisch wahrscheinlich abgesägt. Die Enden der Tischbeine sehen fast so aus.
Grüße
Lins
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Tisch/Lampe+Tisch. ist das aus den 50ern oder ...?
      von nostalgiker » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 69 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nostalgiker
    • 2 identische Salièren und 2 Fragen
      von Loewenherz » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 3 Antworten
    • 1412 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Loewenherz
    • Grafik-Konvolut von "Hinkeldey" mit Fragen...
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 414 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Mondscheinbild am Weiher mit Fragen...
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 267 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
      von Tony » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 20 Antworten
    • 1157 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von MaxS
    • Dänische Punzen 2 Fragen
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 431 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“