Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
Uboot hat geschrieben: ↑Samstag 9. März 2024, 19:48
in welche Zeit das Ganze zu verorten ist
cityman2305 hat geschrieben: ↑Samstag 9. März 2024, 21:15
könnte es auch die Nummer des Dekors sein
das ist hier wahrscheinlich(er) der Fall. Aber ansonsten - schon ganz wacker geschlagen
man schreibe noch dazu vllt., dass die Bodenmarke SPM Walküre für die Porzellanfabrik Siegmund Paul Meyer in Bayreuth steht. 'Walküre' war deren erfolgreiche Reihe von hitzebeständigen Koch- und Backgeschirren und zuerst nicht der Firmenname selbst. Erst 1926 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH und damit die Umbenennung in 'Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre'. Wann genau der Zusatz Walküre aber in die Bodenmarke kam, ist m.W. nicht geklärt; beide Stempel nebeneinander hat es glaub aber auch nicht gegeben. Man sieht da schon zeitliche Unterschiede. Es gibt auf der anderen Seite aber auch etwas zu wenig Teile angeboten, als das man da frei ausreichend Belege zusammenbekommt.
Das Geschirr hier würde ich jedenfalls rein optisch nicht unbedingt vor 1918 ansiedeln; 1920er Jahre könnte von der Henkelform ganz gut hinkommen, auch die schon recht stilisierten Blümchen. Silber auf Porzellan war bis in die 1930er, da dann auch auf elfenbeinfarbigem, durchaus einer der Trends der Zeit. Da aber dann eher auch schon mit anderen Formen. Aber genau das Silber ist ein Knackpunkt - das dekorieren konnte nicht jeder. Und ansonsten sieht man auf Walküre-Porzellan eher kaum Dekornummern; einige wenige Ausnahmen, die ich so aber auch nicht deuten kann. Würde daher meinen, dass man auch darum nichts Vergleichbares findet, weil diese Gedecke hier extern verschönert wurden, nicht in der Manufaktur. Gab ja früher mehr freie Porzellanmalereien und Dekorationsbetriebe.
NB. auch für @
Sartre und @
drkx - Was mich eben beim Blick in das Verzeichnis aber kpl. irritiert, ist die Zuordnung der 'runden' Bodenstempel wie in Bild 010204-02-04 auf nach 1980.
weil Luitgard ist Art Deco
[Gäste sehen keine Links] - ebenso wie Luise und die auch noch mit Bemalung nach 1937 wohl ohne Gold
[Gäste sehen keine Links] - und ob jemand ein Geschirrmodell in den 80ern noch Trudel taufte, wage ich zu bezweifeln :smirk:
auch (wenn es das heißt) Irmin ist 1930er
[Gäste sehen keine Links] und wann könnte denn Hedwig entstanden sein?
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux