Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

dunkelblaue Gulvvase - echte Homegaard Otto Brauer?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • cova Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Dienstag 5. März 2024, 10:28
  • Reputation: 3

dunkelblaue Gulvvase - echte Homegaard Otto Brauer?

Beitrag von cova »

Hallo,
ich habe im Nachlass diese Vase gefunden. Wie kann ich sicher sein, ob es eine echte Homegaard ist. Soweit ich mittlerweile herausgefunden habe, hat nicht jedes Orginal auch eine Herstellerkennzeichnung. Die Form, Höhe von 26 cm und die Farbe würden für ein Orginal sprechen....
20240309_144647.jpg
20240309_144647.jpg (83.31 KiB) 498 mal betrachtet
20240309_144654.jpg
20240309_144654.jpg (55.94 KiB) 498 mal betrachtet
Viele Grüße
Cova
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16569
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27797

dunkelblaue Gulvvase - echte Homegaard Otto Brauer?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

kurz was dazu vorneweg in dem Zusammenhang - Holmegaard wenn. Gulv heißt Boden auf Dänisch, also eigentlich Bodenvase - na ja gab es in verschiedenen Größen bis glaub so 45 cm. Gibt alte Werbebilder, wo eben Gruppen davon auf dem Fußboden zusammen arrangiert sind. Im Netz oft auf 'gul' reduziert, weiß der G*** wieso.
Hinzu kommt auch, dass Otto Brauer zu der Zeit des Entwurfs 1962 Glasbläser im Fyens Glasværk in Odense war - der Zusammenschluss von den Glashütten Holmegaard, Kastrup, Hellerup und Fyens zu Kastrup & Holmegaards erfolgte aber erst 1965. Danach liefen auch diese Vasen unter dem Namen und wurden ziemlich lange und in verschiedenen Farben produziert.
Außerdem ist dieses Modell auch noch eine Weiterentwicklung oder ein Aufgreifen von Per Lütkens-Form aus der Labrador-Serie von 1958 von Holmegaard - da gezeigt [Gäste sehen keine Links] - es steht auch dabei: die haben noch einen ausgekugelten Abriss am Boden. Eine kleine auch in Rauchglas da z.B. [Gäste sehen keine Links]
Weiter steht in dem Link, dass es auch welche in olivgrün gab - und somit dürfte das - sogar mit unversäubertem Abriss - Per L. und nicht Otto B. sein [Gäste sehen keine Links]

Normalerweise haben diese Otto Brauer-Vasen Etiketten, keine Bodensignaturen, da das ja serielle Produkte waren. Erst (meine ich) mit Kastrup drauf, später erst Holmegaard - da einige Bsp. [Gäste sehen keine Links]

Hier jetzt dazu und generell immer zeigen: den Boden Deines Exemplars. So weit ich weiß, sind die leicht nach innen gewölbt, nicht glatt sondern mit so leichten konzentrischen Ringen/Riefen; da zu sehenhttps://[Gäste sehen keine Links]

Und Du solltest sowas eben auch richtig gerade im Profil zeigen - gege die helle Wand, nicht vor dem Holz nicht zweimal nur schräg von oben; man braucht immer mehr Ansichten, um einen Eindruck zu bekommen. Hhier wäre die Rundung der Schultern gut zu erkennen wichtig. Und auch wie scheibchendünn oben der 'Kragen' ausfällt.

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Gemälde von Fritz Brauer?
      von Der_Fragende » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 1284 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Echte oder Fake Pickelhaube
      von Antik Freak » » in Ausrüstung und Uniformteile 🪖👕
    • 22 Antworten
    • 7029 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Antik Freak
    • Otto Rost Diana oder Amazone
      von Der Jo » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 7 Antworten
    • 281 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Otto Birkner Kommode
      von Lea » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 656 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Gemälde von Otto Braune?
      von HeikoHeiling » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 10 Antworten
    • 846 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von HeikoHeiling
    • Krug Otto von Bismarck
      von Lewisto » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 240 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lewisto
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“