Christo hat geschrieben: ↑Sonntag 3. März 2024, 09:201.Schwedisch??
lins hat geschrieben: ↑Sonntag 3. März 2024, 11:39
2. die Künstlerin, der Künstler heißt "Tillan".
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
1. ja, aber 2. nein - das ist von Nisse Jonsson (1909-1991), einem schwedischen Maler, Graphiker und Zeichner, bekannt auch unter dem Künstlernamen 'Ritarn'. Dort schön was zum Vergleich der Signatur
[Gäste sehen keine Links]
lt. wiki SE studierte Jonsson im In- und Ausland und nahm in den 1970er Jahren an mehreren Kunstausstellungen in Krakau und Warschau teil. In Paris stellte er eine Reihe von Serigraphien auf Textil mit Motiven von Hähnen aus. Außerdem entwarf er z.B. Poster und Karten und illustrierte u.a. 'Torntuppen' von Jan Fridegård - also der Turmhahn bzw. der Hahn auf dem Turm
da mehr Biographisches mit Bildern
[Gäste sehen keine Links] - darin steht auch, dass Nisse Ritarn Jonsson in den 1920er Jahren zur See fuhr und in Hongkong 'den Hahn' [für sich] entdeckte; ein Motiv, welches ihm durch die Jahre folgte.
Möglicherweise hat er solche chinesischen Darstellungen von Hähne gesehen
[Gäste sehen keine Links]
mehr von ihm samt Federvieh kommt dann so zu Vorschein
[Gäste sehen keine Links]
Zu der Leistung der Maschine sag ich jetzt mal nix -_- oder mal wieder nur so viel: direkt nach Deutsch rüber aus einer weniger gängigen Sprache ist das schon etwas bedenklich. Daher zum Hintergrund der 'Riksgrop', der scherzhaft so genannten Reichsgrube - sie entstand bei eben Ausgrabungen vor dem Reichstags-Haus in Stockholm 1978 - da mit drin
[Gäste sehen keine Links]
Bilder
[Gäste sehen keine Links]
Und damit hat sich der Maler wohl auseinandergesetzt - denke, das gehört auch in die Reihe
[Gäste sehen keine Links]
ach so ja, sehe ich eben noch - im Originaltext ist außerdem ein Schreibfehler: Ströparteren muss heißen Strömparterren, ein kleiner Park am Wasser, von wo aus eben der Zugang zum Museum besteht
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux