Paul hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Februar 2024, 15:36
Das Papier fühlt sich auch komisch an. Ist bisschen rau.

- das nennt sich Aquarellpapier, das ist so; seit langem schon eben mit Struktur wg. der Saugfähigkeit auch - ein Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
Zu dem Namen hab ich nichts, was mit Kunst aus der Zeit irgendwie verbinden könnte ; prob ist auch, Ginella kann Vor- oder Nachname sein. Venedig steht auch Deutsch drauf? also fraglich, ob direkt italienisch - ev. Schweiz/Tessin, Bünden, da kommt es als N'name z.B. auch vor. Das r in grande ist halt nicht typisch deutsch... auch eher frz./ital.. Gab aber auch Pfarrer, Priester in Preußen, welche so hießen und einen Lehrer in Schlesien - k.a., vllt. gereist? aber es gab eben auch viele unbekannte Hobbymaler oder auch vergessene KünstlerInnen - gerade die Damenwelt hatte es damals ja noch schwer. Nicht zugelassen an Kunstakademien etc.
Und bei Girella schwimmen einfach zu viele Fischlis
[Gäste sehen keine Links] und andere Rollen rum
[Gäste sehen keine Links]
Zu irgendwelchen Werten & Preisen im Forum - sehr ungerne bis nicht, gibt genug Gründe. Und in diesem Fall ohne Vergleichsmöglichkeiten erst recht nicht. Und bei sowas
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Februar 2024, 17:17
zeige hier mal einen Preis eines Aquarells
krieg ich Krise, weil da irgendeinem Anbieter was zu glauben, was so nicht aussieht, nämlich nach 19. Jh. - hm.
Dein Bild ist hübsch gemacht, nicht unbegabt - aber vllt. doch auch eher kein Profi. Zudem ist die Bräunung nicht gerade unerheblich - früher gab es ja noch kein Glas mit UV-Schutz. Auch noch nicht versucht zu klären ist, ob das originär vor Ort oder von einer Vorlage entstanden sein könnte ...
hab das Bild mit dem ganzen Motiv runtergerechnet (nicht 'komprimiert', das ist eine Unsitte) und daher vllt. auch so für alle nochmal etwas größer - noch größer über 'rechte Maustaste, in neuem Tab öffnen'

- Canale Grande_.jpg (154.95 KiB) 1593 mal betrachtet