Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5945
Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Hallo nerisid
Du hast etwas, das wie eine Kommode im Louis-XV-Stil aussieht, mit einer geschwungenen Front (Bombe), Cabriole-Beinen und einer passenden Marmorplatte. Alle diese Merkmale, einschließlich der Schubladengriffe, Rosetten und vergoldeten Beschläge, sind typisch für diesen Stil, der bei den meisten seiner Möbelstücke die geschwungenen Rokoko-Linien zelebrierte.
Dieser Stil war ursprünglich während der Herrschaft Ludwigs XV. von 1715 bis 1774 beliebt, bevor er durch die lineareren Linien des Stils Ludwigs XVI. ersetzt wurde.
Es ist jedoch schwierig, Dein Stück anhand dieser Fotos zu datieren, da dieser Stil schon seit über 200 Jahren hergestellt wird und auch heute noch neue Stücke in edlen Möbelgeschäften verkauft werden. Ich glaube nicht, dass es in die ursprüngliche Zeit gehört, da ich bei einer Herstellung im 18. Jahrhundert eine dunklere Patina auf den freigelegten Holzstellen und vielleicht sogar einige Wurmlöcher erwartet hätte. Allerdings scheinen die Schwalbenschwänze an den Seiten der Schubladen eher von Hand geschnitten als maschinell gefertigt zu sein, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise nicht gestern hergestellt wurden. Nun kam es in den 1870er- und 1920er-Jahren zu einer Wiederbelebung des Interesses am Louis Vielleicht kann Ihnen jemand anderes im Forum eine genauere Datierung liefern.
MfG
rw
Du hast etwas, das wie eine Kommode im Louis-XV-Stil aussieht, mit einer geschwungenen Front (Bombe), Cabriole-Beinen und einer passenden Marmorplatte. Alle diese Merkmale, einschließlich der Schubladengriffe, Rosetten und vergoldeten Beschläge, sind typisch für diesen Stil, der bei den meisten seiner Möbelstücke die geschwungenen Rokoko-Linien zelebrierte.
Dieser Stil war ursprünglich während der Herrschaft Ludwigs XV. von 1715 bis 1774 beliebt, bevor er durch die lineareren Linien des Stils Ludwigs XVI. ersetzt wurde.
Es ist jedoch schwierig, Dein Stück anhand dieser Fotos zu datieren, da dieser Stil schon seit über 200 Jahren hergestellt wird und auch heute noch neue Stücke in edlen Möbelgeschäften verkauft werden. Ich glaube nicht, dass es in die ursprüngliche Zeit gehört, da ich bei einer Herstellung im 18. Jahrhundert eine dunklere Patina auf den freigelegten Holzstellen und vielleicht sogar einige Wurmlöcher erwartet hätte. Allerdings scheinen die Schwalbenschwänze an den Seiten der Schubladen eher von Hand geschnitten als maschinell gefertigt zu sein, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise nicht gestern hergestellt wurden. Nun kam es in den 1870er- und 1920er-Jahren zu einer Wiederbelebung des Interesses am Louis Vielleicht kann Ihnen jemand anderes im Forum eine genauere Datierung liefern.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- dematerialisierer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert:Freitag 10. November 2023, 08:42
- Reputation: 126
Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Hier gibts ein ähnliches Möbel als Waschtisch:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3593
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5888
Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Ich denke - aufgrund des Farbtons und der Maserung, daß es sich bei dem verwendeten Holz um Rosenholz handelt.
Es wurde häufig für diese Art Möbel - neben Mahagoni, Palisander und Nussbaum - verwendet:
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nein, Dein Möbelstück könnte zwar im Zeitalter des Jugendstils (ca.1890 - 1910) entstanden sein, aber die
Formensprache iss ne völlig andere. Auch wenn die Beschläge floral daherkommen, so sind sie stilistisch eindeutig
dem Rokoko/Spätbarock (ca. 1720 - 1780) entlehnt.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 583
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1724
Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Moin Zusammen,
Jetzt auch noch von mir Beispiele zum Vergleich (leider werden immer die Konstruktionsmerkmale und die Rückseiten nicht mitgezeigt)
@ reas: weist du, ab wann solche Rückseiten mit Rahmen und Füllungen gebaut wurden?
wohl aus der Zeit:
[Gäste sehen keine Links]
die auch:
[Gäste sehen keine Links]
und hier ein frühes Stilmöbel um 1930:
[Gäste sehen keine Links]
Jetzt auch noch von mir Beispiele zum Vergleich (leider werden immer die Konstruktionsmerkmale und die Rückseiten nicht mitgezeigt)
@ reas: weist du, ab wann solche Rückseiten mit Rahmen und Füllungen gebaut wurden?
wohl aus der Zeit:
[Gäste sehen keine Links]
die auch:
[Gäste sehen keine Links]
und hier ein frühes Stilmöbel um 1930:
[Gäste sehen keine Links]
- nerisid Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 28. Januar 2024, 15:55
- Reputation: 4
Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Vielen Dank an alle Diskussionsteilnehmer. Es ist eine echte Freude, an Eurem Wissen teilhaben zu dürfen
.
Meine Vermutung ist nach allem was Ihr so schreibt, dass die Kommode nicht ganz neu ist, dazu sind die Gebrauchsspuren doch zu deutlich. An 18. Jhd denke ich aber auch nicht. Vermutlich Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert.
Ich bin mir bei der Steinplatte nicht sicher ob es sich dabei um Marmor handelt. Die Platte ist unerwartet schwer, es braucht zwei Mann um diese zu transportieren. Aber die Maserung sieht für mich nicht wie Marmor aus - oder liege ich hier komplett falsch?
Nach diesem Stück wäre es vllt doch Marmor: [Gäste sehen keine Links]
Vielleicht hilft das folgende Bild noch bei der weiteren Einordnung...

Meine Vermutung ist nach allem was Ihr so schreibt, dass die Kommode nicht ganz neu ist, dazu sind die Gebrauchsspuren doch zu deutlich. An 18. Jhd denke ich aber auch nicht. Vermutlich Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert.
Ich bin mir bei der Steinplatte nicht sicher ob es sich dabei um Marmor handelt. Die Platte ist unerwartet schwer, es braucht zwei Mann um diese zu transportieren. Aber die Maserung sieht für mich nicht wie Marmor aus - oder liege ich hier komplett falsch?
Nach diesem Stück wäre es vllt doch Marmor: [Gäste sehen keine Links]
Vielleicht hilft das folgende Bild noch bei der weiteren Einordnung...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15867
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Hallo :slightly_smiling_face:
eher nein - das ist zu klein, zu schräg, zu viel Reflexion. Von oben, ganz gerade drauf, mehrere Ausschnitte, dann könnte man gucken. Und ja es gibt solch brekziösen (eckige Stücke) oder konglomeratischen (mit runden Steinen), also sekundäre 'Marmor'arten; auch als Bruchsteinmarmor bezeichnet.
Zu vermuten aber vllt. was - ein Bsp. sog. Aleppo-Brekzie (breccia di aleppo marmo/marble, breche d'Alep) die man auf solcherart Möbeln eben sehen kann - ein Original aus der ersten Zeit [Gäste sehen keine Links]
@rw hat auf Louis XV schon hingewiesen, also im Stil von; mehr so
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
weitere [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1645
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3566
Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Ein Grund, warum ich sie auch auf die Zwischenkriegszeit einschätze ist der, dass die Gussteile nur aus Messing sind - früher wären sie wahrscheinlich feuervergoldet gewesen.
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Ein Schmuckstück an Kommode - aber welcher Stil?
Nein, leider nicht genau aber meine Spätbiedermeier Kommode hat auch solche Rückwand, die Biedermeier Möbel noch nicht, also ich denke so ab 1840 vielleicht.
Wie @rw auch schrieb wird dieser Stil bis heute noch produziert also wird es schwierig mit genauer Datierung. Wobei die Zinkung händisch gemacht ist also schließe ich zweite Hälfte des 20.Jh aus.
Sehr interessant ist das zentrale Schloss, meine barocke Kommode hat auch eins, ist ziemlich selten m.W.
Nein, nicht immer..es gab auch viele nur aus Messing
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ronja1
-
-
-
- 7 Antworten
- 543 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Coraline
-
-
-
- 5 Antworten
- 625 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-
-
-
- 8 Antworten
- 393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 8 Antworten
- 793 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
Vitrine - Alter? Stil? Wert? Bitte um Hilfe!
von montetretto » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 2 Antworten
- 512 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von montetretto
-