Moin nochmal,
hier noch einmal ein anderer Faden vom letzten Jahr zu einem Renaissance-Schrank mit Flammleisten, auch dort ging es um die Datierung:
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... 62&t=29276
Daraus noch einmal der damals schon von Willi gebrachte Link zu dem hervorragenden Artikel zu Flammleisten im RDK
[Gäste sehen keine Links]
(um die Quer-Verweise zu verdichten und das Finden von Infos hier zu erleichtern)
Ich denke auch, dass eigentlich nichts gegen eine relativ frühe Datierung spricht, (m.Internet-Vorbehalt, wie immer). Einfacher wäre es, wenn schon eine regionale Zuordnung vorläge, - dann könnten Sonderformen, Stil-Verspätungen usw. konkreter mit einbezogen werden. So gibt es dann zwei Variablen... Laut RDK (s.o) geht die Erfindung/Einführung von Flammleisten auf Nürnberger Tischler zurück, - passend dazu hier mal ein Fassadenschrank im Met
[Gäste sehen keine Links] (das ist zwar ein Prunkstück, aber bestimmt seriös einsortiert)
.. Hier sind eigentlich sehr ähnliche Merkmale zu finden, wie bei deiner Truhe, u a diese apsiden-förmigen Nischen mit Muschel-Abschluss, die dickeren bereits kissenartigen Füllungen der Seitenwände usw. Interessant besonders auch die Eisenbänder und das Schloss hier und dort dort: Ähnliche Konstruktion u Ziselierung, diese Quer-Klammern/Stege auf den Bändern...
Der Schrank wird, obwohl die Form generell auf die Zeit 1650/70 weist, aufgrund der Details (Schnitzornamente in den Nischen !) ins frühe 17. gesetzt...
Dazu noch weitere einschlägige Kandidaten
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Also irgendwas im letzten Drittel/Viertel des 17. Jahrhunderts, möglicherweise süddeutsch - das würde ich schon vertreten..
Leider wohnt nur die Truhe im obigen Link in Emden, aber ich erlaube mir trotzdem, zurückzugrüßen (im Namen der Truhe und aller anderen Schatzkisten, versteht sich;-)