Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
ich besitze eine alte Bonboniere (Ø 18 cm) die ich nicht zuordnen kann. Alte Porzellanhasen werden jetzt lachen, aber diese die Porzellanmarke (unter Glasur) finde ich nicht.
Welcher Hersteller ist das und wie alt ist das gute Stück?
Lieben Gruß aus Wiesbaden, Indagine
IMG_3058.jpeg (186.21 KiB) 1641 mal betrachtet
IMG_3056.jpeg (104.39 KiB) 1641 mal betrachtet
IMG_3055.jpeg (148.68 KiB) 1641 mal betrachtet
IMG_3053 2.jpeg (30.59 KiB) 1641 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeLVerified am Dienstag 16. Januar 2024, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
da ist wirklich noch nicht mal was zu erahnen - geh bitte ans Fenster oder noch besser nach draußen damit und versuche da deutlichere Fotos; so drinnen bei Lampenlicht oder geblitzt ist das meist ungeeignet. Die können bei der Bodenmarke auch von der Dateigröße/Auflösung her gerne um einiges größer sein.
Auch gegen das Licht war nichts zu erkennen, nun mal mit Foto statt Handy, schärfer ist die Bodenmarke nicht. Was könnte das sein?
IMG_3297.jpeg (378.54 KiB) 1593 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeLVerified am Donnerstag 18. Januar 2024, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
... was vermutete: da steht m.M. Handmalerei - und ob oder was der senkrechte Strich darunter aussagen könnte - ?? wenn man auf sowas stößt, hilft manchmal (nur), weitere Stücke versuchen aufzutun, ob sich vllt. daraus was /mehr ergibt.
Hatte von der Form her erst lediglich noch ein ähnliches (gleiches?) Exemplar mit solch einem Blütenknauf rausgezupft. Nein, natürlich nicht für Suppe :grimacing: - geht irgendwie einfaches Wissen mehr und mehr verloren[Gäste sehen keine Links] - aber auch da ist keine eigentliche Porzellanmarke darauf, sondern nur ein Stempel Krone Bavaria. Ob Dekorateur oder Manufaktur ist nicht bekannt bzw. wer einen von diesen verwendet hat.
Optisch & stilistisch dürfte die Dose geschätzt aus den 1930ern stammen. Hatte mich mit der Zeit bissl bei ebey umgesehen und noch eine vom Dekor her ganz anders - da vergleiche dann bitte selbst mal so genau wie möglich die Form im Detail [Gäste sehen keine Links]
Die hat eine Bodenmarke der Manufaktur Carl Tielsch, Altwasser / Schlesien nach 1934 (-45). Viele Manufakturen haben auch Weißware verkauft und es gab früher viel mehr freie Porzellanmalereien und Dekorationsbetriebe als heutzutage, die dann das Muster sozusagen nach eigenen Vorstellungen oder Kundenwünschen machten.
Mit der Info weiter geguckt und noch eine Dose, nur mit Goldrand, deren Bodenmarke ca. 1931-1939 in Gebrauch [Gäste sehen keine Links] - und die hat ein bemerkenswertes Detail, was ich so (von da) auch noch nicht gesehen hab: im Porzellan ein Blindstempel mit den Initialen M.T.
noch eine in rotem Outfit, da kann ich das aber nicht drauf erkennen [Gäste sehen keine Links]
sicher bin ich nicht mit dem Zusammenhang, aber näher ran kommen wird vermutlich schwierig
---
NB - @drkx - wie könnte das denn zu der 'Bavaria'-Theorie passen :thinking:
Ich halte die Bonbonniere für einen Geschenkartikel, vergleichbar mit der "Flora"-Serie von Hutschenreuther aus den 30ern. Unwahrscheinlich, dass man ein Speiseservice in dem Dekor findet. Wenn Tielsch Altwasser sowas selbst anbot, trug es auch die Marke. Wenn es als Weißware an Dekorateure verkauft wurde, dann oft keine Marke oder eben "Bavaria". Wenn ein Hersteller keinen renommierten Namen hatte, war "Bavaria" eine gute Alternative. Hatte der Hersteller einen guten Namen, wollte er vielleicht mit "Bavaria" verbergen, dass er für die Geschenkartikelabteilung eines Kaufhauses arbeitet. Wie kann auf einem Produkt von Tielsch Altwasser "Bavaria" stehen? Wäre nicht gelogen, immerhin gehörte Tielsch Altwasser zu C.M. Hutschenreuther.
Nachtrag: Bei der "Suppenschüssel" sieht die Krone mit Bavaria eher nach Aufglasur-Stempel aus. Da hat vielleicht ein Dekorateur das Stück etwas edler machen wollen.
ich würde das Teil eher einer frühen DDR Produktion zuordnen. Ich würde sogar sagen, das ist typisch DDR 50iger/60iger. Das sind solche Teile, die öfters "hier" in der Region auftauchen. Meistens Weimar, Ilmenau oder Schaubach und noch eine die Marke, die so ähnlich aussieht wie Schaubach (fällt mir aber gerade nicht ein).
...so einen Knauf habe ich auch schon mal gesehen... :thinking:
ich habe diese Bonboniere mit Figur im Haus meiner Oma entdeckt.
Leider habe ich Probleme, die Marke oder das Alter herauszufinden.
Kennt einer von euch zufällig den Stempel an der Unterseite und oder kennt diese oder ähnliche Figuren?
Das Objekt ist knapp 14cm groß, der blaue Stempel an der Unterseite ist unter der Glasur. Weitere Informationen habe ich leider nicht.
Hallo,
ich könnte mal wieder Eure Hilfe gebrauchen, bzw. würde ich gerne Eure Meinung zu folgendem Objekt lesen.
Ich habe diese wunderschöne Bonboniere letzte Woche von einem Händler bei Ebay gekauft, zu einem Preis, welcher für ein authentisches Sevres Stück aus dem 18. Jhdt. lächerlich wäre. Für eine so schön bemalte Imitation war der Preis auch noch in Ordnung. Ich ging auch erstmal davon aus das es sich um eine Imitation handelt. Mir gefiel das Teil einfach sehr gut.
Mit Sevres habe ich...
Letzter Beitrag
verstehe ich nicht ganz.
Nein, Schrott ist das sicher nicht, und ich hab das Teil ja gekauft weil es mir gefällt, in dem Glauben es wäre eine Kopie.
Aber ein Original aus der Zeit wäre doch selbstverständlich ein noch schönerer Fund als eine Kopie.
Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher bei der zeitlichen Bestimmung dieser Bonboniere aus Meissner Porzellan.
Ich würde nach Vergleich der Stempel laut Internet schätzen, das es sich hier um die Knaufzeit handelt, ab 1815 bis 1924, bin mir aber nicht sicher.
Was meint Ihr? Danke schon mal.
LG Katrin
20241113_182505.jpg
20241113_174541.jpg
Letzter Beitrag
Danke erstmal für die Antworten. Ich befasse mich erst seit kurzer Zeit mit der Materie Meissner Porzellan, nachdem ich einige Porzellanteile von meinem Vater in einem Karton wieder entdeckt habe und vor kurzem die Porzellanmanefaktur in Meissen besucht habe. Evtl. kann man das ein oder andere Teil verkaufen, obwohl fast alle Teile mehr oder wenige Beschädigungen aufweisen. Aber sie existieren ja auch schon sehr viele Jahre und jedes Porzellanteil hat seine eigene Geschichte, was mich...
ich habe folgenden Vitrine. Ich finde sie wirklich schön. Nur leider kann den Stempel nicht entziffern. Anbei sind zwei Bildern von Stempeln. Zu der Vitrine gibt es auch passende Sessel und einen runden Glastisch. Die sehen ziemlich ähnlich aus. Es wirkt wie dunkles Bambus.
Würde mich wirklich freuen, wenn jemand ein paar Infos zu dem Stück hätte.
Danke im Voraus :)
PS: ist mein erster Beitrag. Hoffe das passt so :) DB79AD57-108B-4E9E-A461-B5528F0F1744.jpeg...
Letzter Beitrag
Es wirkt wie dunkles Bambus.
Nein, Bambusholz ist das nicht - auch kein Palmholz.
Bei der Altersschätzung bin ich bei Schmidtchen.
Hallo, kann mir jemand bei dieser Uhr weiterhelfen?
Ich lese als Hersteller „Faiser“, aber hierzu finde ich nichts.
Das Armband ist mit 750 Gestempelt, was bedeutet diese „100“ im Hammer?
Das Gehäuse ist nicht gestempelt, muss noch geprüft werden.
Könnte das vorne Diamanten oder so sein?
61A50113-C516-431C-B382-4F2DBCDAFCA6.jpeg E5DEDE79-2A0E-4A0C-B445-E49E8C830C32.jpeg 3C45803F-24AB-4383-A881-3C8CF927106D.jpeg
Letzter Beitrag
die Uhr sieht krass nach Fake aus
in nahzu jeder Hinsicht (nur beim Zifferblatt sehe ich keine Hinweise ;-) )
einige Punkte sind schon genannt und ich füge noch die Funktionsweise vom (immerhin längenverstellbaren) Verschluss hinzu, der so typisch Blech ist
ich würde ja sagen: halt Magnet ran, aber neben Nickelbeschichtung(nwovon ich ausgehe) wird auch Nickelweißgold von Magnet angezogen, das beweist also bei (vorgeblicher) weißgoldoptik eh nichts
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)