Karaffe für Likör?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Nordlicht Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert:Samstag 23. Dezember 2023, 13:23
- Reputation: 72
Karaffe für Likör?
Moin,
habe hier eine alte Karaffe für Likör, das Stück stand vor einigen Jahren in einem Pappkarton vor einem Haus in der hiesigen Nachbarschaft.
Auf dem Karton war zu lesen "Zu verschenken!"
Die Karaffe ist graviert, sie war wohl der zweite Preis für einen Wettbewerb des Vereins "Orange-Weiß" in Friedrichshagen. (Berlin?)
Graviert als "zweiter Preis" für ein gemischtes Doppel in einem Tennis Turnier...
Die Karaffe ist etwa 20 Zentimeter klein, sehr schwer, der Stopfen ist eingeschliffen der Zustand wie neu, unbeschädigt.
Kann jemand von euch etwas über die Manufaktur sagen, die Gravuren, war das böhmisches Glas in der Farbe Bernstein?
Die Karaffe ist wunderschön, die Gravuren sind ein Knaller, leider habe ich aktuell nur dieses eine Foto, sorry...
Micha
habe hier eine alte Karaffe für Likör, das Stück stand vor einigen Jahren in einem Pappkarton vor einem Haus in der hiesigen Nachbarschaft.
Auf dem Karton war zu lesen "Zu verschenken!"
Die Karaffe ist graviert, sie war wohl der zweite Preis für einen Wettbewerb des Vereins "Orange-Weiß" in Friedrichshagen. (Berlin?)
Graviert als "zweiter Preis" für ein gemischtes Doppel in einem Tennis Turnier...
Die Karaffe ist etwa 20 Zentimeter klein, sehr schwer, der Stopfen ist eingeschliffen der Zustand wie neu, unbeschädigt.
Kann jemand von euch etwas über die Manufaktur sagen, die Gravuren, war das böhmisches Glas in der Farbe Bernstein?
Die Karaffe ist wunderschön, die Gravuren sind ein Knaller, leider habe ich aktuell nur dieses eine Foto, sorry...
Micha
- abraham Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
- Reputation: 2096
Karaffe für Likör?

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aber wem sage ich das...
Gruß Franz
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15970
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27004
Karaffe für Likör?
Hallo,
ja - mehr Fotos wären eigentlich erforderlich, auch vom Boden etc. Aber um das kurz zu erledigen - das ist kein Überfangglas, sondern Glas mit Gelbbeize /-ätze und dann geschnitten/graviert. Die Technik gibt es schon sehr lange, wohingegen die Rotbeize zusätzlich erst Friedrich Egermann erfand [Gäste sehen keine Links]
Es gab mehr als einen Hersteller für sowas, auch Glasraffinerien, also Schleifereien haben da ihr eigenes Ding noch zusätzlich gemacht. Aber Egermann wäre gerade mit Motiven der Tiere des Waldes und der typischen Rokoko-Muschel durchaus eine Option. Wenn man das kennt, eher ein gängiges Muster. Das machen die ja bis heute, also sieht man alt und neu und im Stil von z.B. so [Gäste sehen keine Links]
Die erwähnte Gravur hat ein Datum, also ist das die Untergrenze. Wie alt die Karaffe wirklich ist - ?? Ansonsten kannst Du mit der Info eigentlich was an Vergleichsstücken auftun oder Dir dort mal eine echte fachliche Meinung einholen [Gäste sehen keine Links]
Preislich reichen solche Sachen abhängig vom Erhaltungszustand (Glaskorrosion, Mäusebisse etc) von unverkäuflich über lediglich unterem zweistelligen bis vllt. unteren dreistelligen Bereich. Noch - Vertriebsweg und Länder spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle
Gruß
nux
ja - mehr Fotos wären eigentlich erforderlich, auch vom Boden etc. Aber um das kurz zu erledigen - das ist kein Überfangglas, sondern Glas mit Gelbbeize /-ätze und dann geschnitten/graviert. Die Technik gibt es schon sehr lange, wohingegen die Rotbeize zusätzlich erst Friedrich Egermann erfand [Gäste sehen keine Links]
Es gab mehr als einen Hersteller für sowas, auch Glasraffinerien, also Schleifereien haben da ihr eigenes Ding noch zusätzlich gemacht. Aber Egermann wäre gerade mit Motiven der Tiere des Waldes und der typischen Rokoko-Muschel durchaus eine Option. Wenn man das kennt, eher ein gängiges Muster. Das machen die ja bis heute, also sieht man alt und neu und im Stil von z.B. so [Gäste sehen keine Links]
Die erwähnte Gravur hat ein Datum, also ist das die Untergrenze. Wie alt die Karaffe wirklich ist - ?? Ansonsten kannst Du mit der Info eigentlich was an Vergleichsstücken auftun oder Dir dort mal eine echte fachliche Meinung einholen [Gäste sehen keine Links]
Preislich reichen solche Sachen abhängig vom Erhaltungszustand (Glaskorrosion, Mäusebisse etc) von unverkäuflich über lediglich unterem zweistelligen bis vllt. unteren dreistelligen Bereich. Noch - Vertriebsweg und Länder spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle
Gruß
nux
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3595
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5060
Karaffe für Likör?
Hallo,
die Frage ist warum du nur ein Bild hast, wenn du das im November schon mal in einem anderen Forum vorgestellt hast? Ansonsten hat Nux schon alles gesagt. vielleicht wäre auf dem Boden eine Marke oder Ritzzeichen, aber wissen wir ja nicht.
Lieben Gruß
die Frage ist warum du nur ein Bild hast, wenn du das im November schon mal in einem anderen Forum vorgestellt hast? Ansonsten hat Nux schon alles gesagt. vielleicht wäre auf dem Boden eine Marke oder Ritzzeichen, aber wissen wir ja nicht.
Lieben Gruß
- Nordlicht Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 115
- Registriert:Samstag 23. Dezember 2023, 13:23
- Reputation: 72
Karaffe für Likör?
Moin im Thema,
die Karaffe war ein kostenloser Fund, hat nichts gekostet. Weitere Fotos habe ich bisher nicht aufgenommen, das eine Foto, mit dem Handy aufgenommen reicht doch für einen ersten Eindruck. Auf dem Boden der Karaffe ist etwas zu sehen, ob es sich um eine Ritzung oder eine Marke handelt, das wird sich herausstellen.
Meinen Dank an nux für den Hinweis auf Egermann, das kommt schon sehr gut hin, allerdings sind die meisten Karaffen von Egermann in rubinrotem Glas hergestellt worden, eine vergleichbare bernsteinfarbene Karaffe fand ich bisher leider nicht. Auch nicht mit einer Suche in englischer Sprache.
Eine Frage ist mir sicher erlaubt, der Unterschied zwischen graviertem und geschnittenem Glas, die Motive wurden geschnitten, die Inschrift graviert, ist das so richtig?
Man mag mir meine Unwissenheit bitte entschuldigen, aber ich lerne sehr gerne etwas hinzu.
Danke für eure Antworten!
Gruß
Micha
die Karaffe war ein kostenloser Fund, hat nichts gekostet. Weitere Fotos habe ich bisher nicht aufgenommen, das eine Foto, mit dem Handy aufgenommen reicht doch für einen ersten Eindruck. Auf dem Boden der Karaffe ist etwas zu sehen, ob es sich um eine Ritzung oder eine Marke handelt, das wird sich herausstellen.
Meinen Dank an nux für den Hinweis auf Egermann, das kommt schon sehr gut hin, allerdings sind die meisten Karaffen von Egermann in rubinrotem Glas hergestellt worden, eine vergleichbare bernsteinfarbene Karaffe fand ich bisher leider nicht. Auch nicht mit einer Suche in englischer Sprache.
Eine Frage ist mir sicher erlaubt, der Unterschied zwischen graviertem und geschnittenem Glas, die Motive wurden geschnitten, die Inschrift graviert, ist das so richtig?
Man mag mir meine Unwissenheit bitte entschuldigen, aber ich lerne sehr gerne etwas hinzu.
Danke für eure Antworten!
Gruß
Micha
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3595
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5060
Karaffe für Likör?
dann lies doch einfach den roten Kasten.Wenn mensch das ganze Dekor sehen kann z.b. ,könnte eher ein Hersteller gefunden werden. Wenn am Boden was ist, aber niemand es hier sehen kann, wie sollen dann deine Fragen beantwortet werden können.
Es kann Egermann sein, aber auch unzählige andere Hersteller. Deshlab sind so viele Informationen wie möglich hilfreich!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15970
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27004
Karaffe für Likör?
ist etwas komplexer - Basics da zu Schliffen und Schnitten; resp. Gravuren [Gäste sehen keine Links] - und da man an der gezeigten Karaffe die Widmung o.ä. ja nicht sehen kann, ist es nicht möglich zu sagen, wie sie ev. gemacht wurde
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1796 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hamster56
-
-
-
- 8 Antworten
- 1477 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hamster56
-
-
-
- 6 Antworten
- 307 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jkantiques
-
-
-
- 16 Antworten
- 308 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von baessi
-
-
-
- 4 Antworten
- 466 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 343 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-