Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo an alle,
habe hier ein sehr altes Plakat von 1900.
Habe schon im Internet versucht es zu finden.
Ohne Erfolg.
Es ist monnogrammiert mit C. H.
Kennt da jemand den Künstler?
Maße: 60 x 80 cm
Danke!
Harald
Uhren Plakat alt.JPG (239.25 KiB) 1374 mal betrachtet
Uhren PALAKAT SONNE.JPG (111.18 KiB) 1374 mal betrachtet
Uhren Plakat alt (5).JPG (126.21 KiB) 1374 mal betrachtet
Uhren Plakat alt (6).JPG (37.49 KiB) 1374 mal betrachtet
uhren Plakat vorne.JPG (385.97 KiB) 1374 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeLVerified am Montag 18. Dezember 2023, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
das ist m.M. fast aussichtslos, diesen Monogrammisten / Zeichner auszugraben. Dazu müsste er als Urheber dieses - doch an einen recht spezifischen und ev. nicht so sehr großen Interessentenkreis gerichtetes - Ausstellungsplakates irgendwo genannt oder erforscht sein. Puh.
Egal - machen wir einfach einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit und sehen, was sich so findet...
Mit ein Grund könnte auch das - wie es scheint eher kleine, ev. auch kurzlebige? - kaum nachweisbare 'Institut für Chromolithographie' der Herren Johann Friedrich Ferdinand Kräuter (Inhaber) und Benedict. Hub. Mützenich. Zwei Adressen finden sich erstmal:
1893 in der Sternwartenstr. 39-41 und 1895 dann in der Salomonstr. 18. [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Nach diesem gezeigten Plakat datiert 1900 finde ich erstmal nichts weiter zu dieser Lithographieranstalt, war aber auch noch nicht weiter in den digitalisierten Adressbüchern
Diese Straße, welche sich später zum Zentrum des 'Graphischen Viertels' entwickelte, ist nach Rudolf Julius Salomon (1779-1851) benannt. Ein Gutsbesitzer u. Kaufmann, der u.a. diese Gegend in Leipzig für eine Bebauung erschloss [Gäste sehen keine Links]
Um 1900 gab es dort dann neben oder für die ganzen Verlage auch nicht wenige Druckereien [Gäste sehen keine Links]
Man kann sich damit vllt. ungefähr vorstellen, welche Unmengen an Zeichnern, Malern, Lithographen, Künstlern u.a. praxisorientierten Graphikern da unterwegs waren. Wird fest angestellte gegeben haben und wohl auch solche, die freiberuflich tätig waren.
1903/1907 lässt sich unter gleicher Adresse auch oder schon eine andere Graphische Kunstanstalt aufzeigen [Gäste sehen keine Links]
Aber das war ein großes Haus; mir kam die Adresse auch bekannt vor - und richtig, weil auch der Seemann-Verlag da ja mal war [Gäste sehen keine Links]
Zu dem Plakat selbst - das Wo der Ausstellung war dort: im sagenhaften Krystallpalast. Ein ziemlich großes und divers angelegtes Veranstaltungsensemble [Gäste sehen keine Links]
Reklame-Bsp. [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Zu dieser Uhren-Ausstellung scheint mir nur eine Erwähnungen sicher auf in 'Illustrirte Zeitung, Bd. 115, 1900 - da hat man dann auch den Veranstalter und den Grund - "Der Verein selbständiger Uhrmacher Leipzigs veranstaltet in den Tagen vom 12. August bis 2. September zur Feier seines 25-jährigen Bestehens eine große Ausstellung von modernen und alterthümlichen Uhren, Musikwerken, Uhrmacherarbeiten und Werkzeugen" [Gäste sehen keine Links]
Nun - ein Berufsverein. Wie viele Mitglieder hatte der um 1900? danach waren 1896 aber auch nur 46% darin organisiert [Gäste sehen keine Links]
Welche monetären Möglichkeiten hatte der Verein, diese Jubiläumsausstellung zu gestalten? auch Uhrmacher können zeichnen; vllt. hat sogar ein Mitglied das entworfen? oder aber man hat sich eben u.U. einen günstigen Anbieter für diese schlichte zweifarbige Werbung genommen (vor meinem geistigen Auge taucht eben eine Litfaßsäule auf), was einen wieder zurück zum Anfang bringt.
Rückschau darauf 1901 als Schnipsel [Gäste sehen keine Links]
Das ist eine kleine feine und vermutlich selten erhaltene Leipzigensie sozusagen; parallel natürlich auch ein Zeitzeugnis dieses Vereins oder der Uhrmacherei.
Guten Tag, hier [Gäste sehen keine Links]
steht allerlei zum Uhrmacher, der da Modell gesessen hat und zur Künstlerin, einem "Fräulein Hahn". Gruss marker
Fräulein C. Hahn, also die Schwester des Alfred Hahn, Fabrik elektrischer Uhren [Gäste sehen keine Links]
Lipsia Signaluhren da erwähnt [Gäste sehen keine Links]?
es gab zwar eine Künstlerin Clementine Hahn [Gäste sehen keine Links] - aber deren Lebensmittelpunkt war Dresden; eine Querverbindung erschließt sich mir bisher dazu nicht. Bsp. [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Hallo an alle,
habe hier ein Plakat der Gewerkschaft
vom 1. Mai 1979.
Titel: Kultur für alle,
Arbeit für alle.
Vielleicht kann jemand die
Signatur erkennen?
Danke!
Harald
Letzter Beitrag
Hi Harald,
ist das Deine Anzeige? Sind das Deine Fotos?
Zu laufenden Online Angeboten können wir keine Kommentare abgeben.
Wenn das Deine Anzeige ist, müsstest Du sie also schließen, um von uns eine Antwort zu bekommen.
Wenn das nicht Deine Fotos sind, musst Du sie hier sowieso löschen, da Du sonst gegen das Copyright verstoßen würdest.
Gruß
Lins
ich habe hier drei alte Plakate von Ludwig Hohlwein, Flohmarktfund aus den 1980er Jahren.
Das Problem, die Plakate wurden für eine Aufhängung auf der Rückseite mit zwei Streifen aus Pappe an der Oberseite und der Unterseite beklebt.
Eines der Plakate habe ehemals restauriert in meiner Unwissenheit, der Versuch, die Pappstreifen zu entfernen, das ging in die Hose, und das nicht zu knapp.
Das Plakat ist immer noch gut, wie gehe ich mit den zwei weiteren Exemplaren um, daran herum...
Letzter Beitrag
Löschung der angehängten Fotos, komme ich nicht damit klar, sorry?
wenn Du einen Beitrag wieder aufmachst (geht aber nur eine gewisse Zeit) - dafür den kleinen Schreibstift oben rechts anklicken - dann ist unter der Textbox auch 'Dateianhänge' --> da drauf und da kann man Fotos auch entsprechend löschen. Ansonsten in der Box einfach die Zeilen mit 'attachment' und jeweiligem Dateinamen per markieren/entfernen löschen
Also wenn man es schräg hält, ist es ersichtlich das es kein Foto ist da man vor allem die unterschiedlichen Farben erkennt.In dem Kalender ist auch irgendwas hinter der Frau zusehen. Es ist auch irgend wie alles etwas verschwommen. Werde mal morgen versuchen es zu fotografieren.
Eine Porzellan Kaminuhr der Manufaktur E. Lindner Kueps Bavaria, Dekor Purpur. Die Uhr wurde original handbemalt durch H. Wamser (siehe Boden Signatur). Beide Uhren stammen von einem Service was ich vor einigen Jahren verkauft habe. Leider finde ich keine Informationen im Internet bezüglich des Wertes und hoffe das mir vielleicht hier jemand mehr Informationen geben kann.
Hallo! Danke für die schnellen Antworten, sorry wusste nicht das man hier keine Schätzungen erfragen kann.
Ich mach dann einfach mal das beste draus, alles gute euch allen!
stelle euch hier einen, meiner Meinung nach, traumschönen Claret Jug - (Rotwein-)Decanter - von WMF um 1900 in gebrauchtem, tlw. beriebenen, aber dennoch sehr guten Originalzustand vor.
Gepunzt wurde zeittypisch für die WMF mit WMFB (Britannia Metal), I/O für die Versilberung und as für die Antiksilber-Optik.
Maße: H 240 mm (Deckel zu) x d 175 mm, Leergewicht 1235 g, Inhalt ca. 1,6 L (3 pints).
Zunächst die Punzierungen:
Danke das ihr mich aufgenommen habt. Ich bin auf der Suche nach Rat über euer Forum gestolpert und würde gern wissen ob ihr mir helfen könnt bzw. einen Ansatz für weitere Recherchen für mich habt:
Ich habe eine alte Omega Taschenuhr von um 1900 (Grand Prix Paris) vor einiger Zeit bekommen. Ich mag die Uhr gern habe aber nicht wirklich Verwendung für eine Taschenuhr. Obwohl relativ alt und in gutem Zustand, ist die Uhr nicht selten oder besonders wertvoll nach meiner Recherche....
Letzter Beitrag
wer, ich?
Du doch nich - niemals! ;)
ist das die KI, die uns das Leben erleichtern soll?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook