Porzellanfigur
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- tom2488 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert:Mittwoch 9. März 2022, 11:44
- Reputation: 28
Porzellanfigur
Kann mir jemand was zu dem wert und der porzellan Marke sagen?
Ist ca. 10cm groß/ klein Vielen Dank!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15903
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26880
Porzellanfigur
versuch die Marke bitte nochmal besser ausgeleuchtet; da ist wohl auch was übereinander. Und mehr Ansichten - hingestellt, gerade im Profil einmal rundherum und eine Großaufnahmen des Gesichtes (wie in dem Link, den ich unten dann hab). Ggf. ein großes Foto noch bei postimage dazu hochladen. Das muss man genau erkennen können, weil diese Art 'Krone', eigentlich eine Bischofsmütze von mehr als einer Manufaktur im Lauf der Zeit verwendet wurde. Und auch nachgemacht. Ganz wichtig auch: nach zusätzlichen Pressmarken gucken.
Den Ursprung hatte sowas in Ludwigsburg oder Frankenthal; dann aber durch Formenübernahmen auch Passau (Dressel, Kister...) und weitere; will da momentan auch nicht ins Detail.
Und es gibt leider auch moderne - höflich ausgedrückt - Reproduktionen. Da sollte man eben außerdem gesicherte Vergleichsstücke zusammensammeln, welcher Knabe mit Trauben dass denn vom Modell her nun ist oder sein kann.
:thinking: ... weil irgendwie sieht der mit dem Korb nämlich im ersten Ansatz aus wie der von KPM [Gäste sehen keine Links] - noch interessanter der wg. der Unterschiede [Gäste sehen keine Links]
Dieser hier hat mehr & dickere Trauben, andere Plinthe etc. Aber die Manufakturen haben halt auch schon in früheren Zeiten voneinander abgeschaut, insofern muss man eben mehr sehen und viel vergleichen. Allein mit einer, gerade auch dieser Marke ist es halt nicht getan
das z.B. nicht unähnlich, soll Volkstedt sein [Gäste sehen keine Links]
da die Aelteste Volkstedter aber Passau übernommen hat [Gäste sehen keine Links] - vllt. doch da die Richtung
Gruß
nux
- tom2488 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert:Mittwoch 9. März 2022, 11:44
- Reputation: 28
Porzellanfigur
- tom2488 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert:Mittwoch 9. März 2022, 11:44
- Reputation: 28
Porzellanfigur
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15903
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26880
Porzellanfigur
der Knabe dürfte es vom Modell her auch sein; da sind zwei deutliche Marken, interessanterweise eine innen, eine außen und zwei verschiedene Böden dazu [Gäste sehen keine Links] - als Ludwigsburg angegeben. Nur - die zeitliche Angabe ist eben so eine Sache, denn diese Manufaktur gab es ja quasi zweimal, im 18. bis Beginn 19. Jh. und eben dann wieder nach 1947 [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links]
Auch die Geschichte & Marken dort im Überblick [Gäste sehen keine Links]
Aber - es gab eben auch Nachsteller bzw. Nachahmermarken. Zum besseren Vergleich daher ein wirklich antikes Original daher, mit dem Motiv, auch wenn der nicht sitzt [Gäste sehen keine Links]
Noch was dazu zwecks Veranschaulichung - KPM hatte ich ja schon und Meissen ist ähnlich, aber seitenmäßig andersherum (gibt verschiedene Ausformungen) [Gäste sehen keine Links]
Wer hat also die oder die oder eine andere Figur zum Vorbild genommen und gemacht? ein gern genannter Kandidat wäre z.B. Carl Thieme, der u.a. die Ludwigsburg-Marke wiederverwendet hat oder haben soll. Jedoch auch - bei früheren, intensiveren Betrachtungen anderer Figuren wie Putto mit Trauben oder einer Gruppe solcher bis hin zu echten Recherchen ist aufgefallen, dass gleiche Figuren mit jeweils unterschiedlichen 'alten deutschen' Marken (oft Volkstedt) versehen im internationalen Auktionshandel oder aber anderssprachigen ebey herumgeistern. Auffällig eben auch solche, die außen gemarkt sind. Die Kerlchen da als Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
andere kritisch zu sehende sind die - ich nenne sie - 'Fetzen'-Figuren wie die, gibt es auch in weiß [Gäste sehen keine Links] - oder die Biskuits mit mehr als zweifelhaften Marken wie [Gäste sehen keine Links] - Herkunft aller solcher Artikel weitgehend als unbekannt anzusehen.
Falls der Link oben nicht mehr gehen sollte - da kannst Du selbst auch nochmal Bilder vergleichen [Gäste sehen keine Links] - gibt gewisse Unterschiede, aber auch viele Ähnlichkeiten. Selbst den Marken traue ich nur bedingt. Und - wenn das V. ist, ok, aber was ist denn Deiner?
Sorry für de Ausschweifungen, aber wollte versuchen aufzuzeigen, das nicht alles das sein muss, was in blau auf weiß da hinterlassen wurde
Ob das aber doch Ludwigsburg sein kann oder ist oder aber wer dahinter stecken könnte - da brauchst Du wohl einen Fachmenschen in real, der das auseinanderhalten kann; mir jedenfalls ist das zu wiggl-waggl auch mangels mehr wirklich brauchbaren Belegstücken für diese Figur.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christian
-
-
-
- 6 Antworten
- 343 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 1 Antworten
- 140 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 5 Antworten
- 468 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spider124
-
-
-
- 4 Antworten
- 424 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pegasus-Edelmann
-
-
-
- 14 Antworten
- 1640 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-