Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
20231123_134300.jpg (24.74 KiB) 599 mal betrachtet
Mein Bild wurde nun wieder professionell in den Rahmen verfrachtet und sieht aus wie neu.
Es hängt nun an der Wand unter zwei weiteren Fundstücken und gefällt mir gut.
cornetto hat geschrieben: ↑Freitag 17. November 2023, 19:18
Die Auflage von 6500 finde ich aber für eine Litho relativ hoch, mir ist noch sowas im Gedächtnis, dass bei Lithos mit 500 Ex. schon langsam die Verschleißgrenze des Steins erreicht wird
Aber ich frage mich immer noch, wie es sein kann, dass ein Stein 6550 Lithographien hervorbringen kann, ohne zu verschleißen.
Diese Bilder zur Bibel von Chagall gibt es alle in 6550facher Ausführung.
Könnte da irgendein fototechnischer Trick hinterstecken?
@nux, ich habe mir deine Videos angesehen, aber leider wird nirgends erwähnt, wann die maximale Anzahl an Drucken erreicht ist.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Guten Tag, den Begriff Lithographie sollte man nicht (mehr) zu wörtlich nehmen. Im Sinne von "auf den Stein schreiben" (dies die Übersetzung von lithos und graphein), eingedeutscht "Steindruck", ist schon lange keiner mehr. Bzw: echter Steindruck findet sich nur noch bei Künstlergrafik in kleinster Auflage (unterster dreistelliger Bereich). So schön echter, gut gemachter Steindruck ist - er hat Nachteile. Damit der Stein (seit Senefelder das erfunden hat: Kalkstein aus den Solnhofer Steinbrüchen) in der Presse nicht springt, muss der Stein dick genug sein. Das macht ihn schwer bis sauschwer und schafft Lagerprobleme, falls man den Stein für spätere Nachdrucke aufheben will/muß. Deshalb hat man schon im 19. Jahrhundert nach Ausweichmaterialien gesucht, erst Metallplatten, viel später Filmfolien. Das hat zu einer Fülle modifizierter Druckverfahren geführt, alles Kinder und Enkel der Lithographie, aber eben steinlos. Und zu einer Fülle von Begriffen wie Algraphie, Photolithographie, Granolithographe und was weiss ich noch. Dieses Blatt hier ist keinesfalls klassisch vom Stein gedruckt, das bringt es bei so einer Auflage gar nicht, das dürfte ein Photoliotho sein, da gehen solche Auflagenhöhen. Nennt man aber - als immerhin doch irgendwie noch - hochwertiges Verfahren (im Vergleich zum Farboffset) "Lithographie". Gruss marker
Zuletzt geändert von marker am Donnerstag 23. November 2023, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Pontikaki hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. November 2023, 15:05
Es hängt nun an der Wand unter zwei weiteren Fundstücken
Oh ... :')
Ich dachte, ich hätte nur Probleme rechts und links zu unterscheiden.
Unter und über ging bisher immer ganz gut. :')
Pontikaki hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. November 2023, 15:05
Toller Leuchter - durften wir schon sein Alter, Metall, Hersteller & Wert rausfinden;-))
:')
Das ist ein Leuchter von "Metallkunst Harjes" aus Schwanewede.
[Gäste sehen keine Links]
Den hab ich vor ein paar Monaten für 15 Euro auf dem Flohmarkt gekauft.
Aber die Vase kennt ihr ':)
Das ist die gute von Trude Petri mit dem Kratzer unterm Zepter.
Zuletzt geändert von Wjera am Donnerstag 23. November 2023, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Hier hab ich noch einen Chagall gemalt von Elmyr de Hory.
Größe mit Rahmen
Höhe 85 cm
Breite 65cm
Tiefe 5cm
Ohne Rahmen
Höhe 69 cm
Breite 48 cm
Tiefe 1cm
20230815_201635.jpg 20230815_200715.jpg 20230815_201626.jpg
Guten Tag zusammen,
Ich habe bei einer Haushaltsauflösung im Nachbarort ein Bild von Chagall erstanden. Es ist das Motiv des „Pierrot lunaire“, welches nach den Angaben im Netz (Auktionshäuser) als Lithographie in einer Auflage von 50 (arabische Ziffern) sowie weitere 25 mit römischen Ziffern herausgegeben wurde.
Das Bild wurde als Kunstdruck angeboten, ganz seriöse Leute, ich habe auch keinen übermäßigen Preis bezahlt. Es hing dort seit einigen Jahrzehnten, man konnte zur Geschichte nicht...
Letzter Beitrag
dass der Rahmen vermutlich mehr wert ist als das Bild
Moin, über den Rahmen kam ich zu dem Gedanken, daß es Kunstverlage gibt, die Werke als
Nachdruck in Sondereditionen mit gestalteter Rahmung anbieten.
Mir fällt da Ars Mundi und der Zeit-Verlag ein.
-
Aber es gibt auch kunsthandwerkliche Rahmenhandlungen, die so etwas anbieten:
P1070046.JPG
Oder hier:
-
-
Du könntest bei den Kunstverlagen x anfragen, ob da in der Vergangenheit ein Chagall gelaufen ist.
Ich habe von meinen Eltern einiges an Kunst geschenkt bekommen, und würde ggf. gerne von euch wissen, ob die Sammlung vielleicht ein kleiner Schatz ist und ob es ggf. wenn ja einen Markt für diesen gibt... und wie hoch so etwas gehandelt wird...
Ich fange einmal mit einer Lithographie des Künstlers Joan Miro an... welche den Namen Libelle mit roten Flügeln eine Schlange jagend trägt...
Die Lithographie wurde damals vor Jahren mal in einer Berliner Kunstgallerie...
Letzter Beitrag
Guten Tag, sieht aus wie Farboffset. Da ist der Rahmen einiges mehr wert als der Inhalt... Gruss marker
Es ist zum Verzweifeln – ich komme einfach nicht weiter bei dieser Lithographie...
Es wäre so schön, wenn ihr mir helfen könntet.
Ich habe neulich diese Lithographie in einem erbärmlichen Zustand gekauft. Daher tut der Rahmen, in dem es sich befunden hatte, auch nichts zur Sache. Das Blatt war sogar mit braunem Paketklebeband an einem dilettantisch zugeschnittenen Passepartout festgeklebt – ein Graus.
Aber ich finde, dass dieser Steindruck eine gute Qualität hat.
Auch das Motiv betreffend bin...
Letzter Beitrag
Ihr seid super! Ich hatte gar nicht zu hoffen gewagt, dass zu dem Künstler etwas zu finden ist. Ich bin begeistert.
Man, ein 'l' hinter dem 'k' - da wäre ich nie drauf gekommen.
Ich bin eigentlich gerade beschäftigt, war aber so neugierig, was ihr wohl geschrieben habt. Melde mich nochmal, wenn ich alle eure Links und Hinweise in Ruhe durchgegangen bin.
Ich habe das Motiv auch eher in Italien gesehen.
Vielen, vielen Dank schonmal!!!
Edith: Mein Bild ist definitiv eine Lithographie. Und da die...
Bei dieser Grafik würd ich die Signatur als Schreiner deuten. Bei der Technik bin ich unsicher
ob's sich um ne Lithografie (keine Abdrücke am Rand) oder ein Holzschnitt oder, oder? handelt.
Gedruckt ist auf dickem Velin und es gibt ein Wasserzeichen mit einem vertikal halbierten K oder X
(am Rand angeschnitten - ich kriegs nich einhändig geknipst, weil sich das Papier rollt) und dann Rives .
Bei der Darstellung erinnert mich die Figur am oberen linken Rand an die Schlange aus dem
Kleinen...
Letzter Beitrag
ausbaldowert
es sollte allgemein gelegentlich u.U. in Betracht gezogen werden können, dass Suchmaschinen oder Verzeichnisse lediglich als Hilfsmittel dem Aufzeigen von grundlegend vorhandenen Kenntnissen dienen. Und nicht jedes Sache erst recherchemotorisiert oder bilderhinterrücks angegangen werden braucht :smirk:
Was mich nur wundert, ist, dass dieses Bild nicht für einen Signaturvergleich aufgerufen wurde :')
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)