
- EHZ Rauchverzehrer.jpg (274.24 KiB) 1179 mal betrachtet

- EHZ Rauchverzehrer_Marke.jpg (85.21 KiB) 1179 mal betrachtet
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
damit es auch alle sehen, wenn's recht ist, die Bilder verkleinert - hab das Teil mal zum Anlass genommen, etwas zu buddeln, weil man zu dem Unternehmen kaum was findet - nur die Erzeugnisse selbst.
Viel ist es zwar nicht, aber erhellend:
Die Marke EHZ mit Blitz im Warenzeichenblatt von 1930 (da rudimentär) für Fa. Eugen Hechelhammer, Zehdenick a. H. (an der Havel), Herrenstr. 8
[Gäste sehen keine Links]+
Und bereits 1935 dann an anderem Ort und mit anderem Inhaber, Erich Wagner (das Warenzeichenblatt bekomme ich so nicht an der Stelle auf)
[Gäste sehen keine Links]
aber den Eintrag 1940 "Fabrikation elektrotechnischer Artikel Eugen Hechelhammer, Inh. Erich Wagner Lippelsdort b . Gräfenthal (Thür.)"
[Gäste sehen keine Links] - was dann einen Zusammenhang mit der Porzellanmanufaktur Wagner & Apel dort vermuten lässt.
Und noch ein Nachklang aus einem Findbuch des Landesarchivs Berlin 1968 zu alten Archivalien (unter C Rep. 410 Nr. 770)
[Gäste sehen keine Links]
d.h. man hat es so wie es aussieht auch nicht mit einem Porzellan- sondern einem Elekrohersteller zu tun; die Fa. Hechelhammer hat die Elektrik für solche Rauchverzehrer/Parfümlampen erstellt & wohl eingebaut. Wo die Porzellankörper jeweils gemacht wurden - ?? ob immer schon nur ein Lieferant oder anfänglich mehrere?
da jedenfalls ist zwar nur die EHZ-Marke drauf, dabei steht aber auch Wagner & Apel Gräfenthal
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux