Manfred hat geschrieben: ↑Samstag 7. Oktober 2023, 18:07
sind die Marken wirklich nicht länger genutzt worden?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
was man so weiß: nein. Hier auch noch etwas differenzierter zu sehen: die Stempel mit dem &-Zeichen wohl sogar nur bis 1904. Schon ab 1907 kam dann die erste Marke mit dem unterstrichenen Schriftzug Rosenthal.
Aber das Geschirr spricht die Sprache seiner Zeit auch ohne alle Marken: das ist noch ausgehender Historismus. Sowohl die Formensprache mit so etwas schon reduzierten Rokoko-ähnlichen Verzierungen, als auch dieses noch recht naturalistische, sehr zarte Blüten- und Blättchen-Dekor. Jedoch auch: da ist schon leichter Schwung drin in der Linienführung; sowas wie eine Vorahnung zum Jugendstil. Würde da durchaus von vor 1900 noch ausgehen. Sowas läuft aber aus Unkenntnis oder aber der besseren Verkäuflichkeit wegen eben oft auch unter dem Begriff.
Wenn Du mit 'identifizieren' das für jüngere Porzellanserien übliche Benennen mit Namen oder auch Modellnummern erhofft hast - sowohl Form, als auch Bemalung - nicht einfach & nicht immer möglich. Vereinzelt sind auch so alte Modelle bekannt, aber nicht alle oder uns hier. Ein Grund ist auch, dass Rosenthal keine Infos aus den Anfängen, kein Archiv von vor Ende der 1940er mehr hat. Es gibt sicherlich Sammler & Spezialisten, die ev. was haben könnten. Zu Kunst- und Zierporzellan der Manufaktur gibt es Literatur (z.B. von Emmy Niecol), aber zu Gebrauchsgeschirrporzellan kaum.
Aber - es gibt Modelle, wo es drauf steht, Versailles als Bsp.
[Gäste sehen keine Links] - andere Namen da mit in dem schon genannten Markenverzeichnis. Da kann man auch noch versuchen, die alle mal anzuschauen, ob ... Stichprobe also: bei Louis XIV. ist auch diese becherförmige Tassenform ähnlich, der Henkel ziemlich
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links] - nur haben die von Dir gezeigten Teile eben kein Relief - nochmal mit Kannen, Tellern etc.
[Gäste sehen keine Links]
Könnte auch sein, dass da der Deckelknauf anders ist; kannst ja selbst auch noch schauen & vergleichen. Vllt. weiß jemand anderes hier dazu mehr.
Die handgeschriebenen Zahlen denke ich am ehesten Malernummern, da nur zweistellig - Dekornummern sind meist länger.
Gruß
nux