flm hat geschrieben: ↑Samstag 26. August 2023, 15:35
das ist
schon Holz
Da sind auf Deinen Fotos für mich diesbezüglich ein paar Ungereimtheiten. Überprüfe doch mal
ob die vorne - unter dem Dekor sichtbare - Holzmaserung sich auch hinten auf der Rückseite zeigt.
flm hat geschrieben: ↑Samstag 26. August 2023, 12:53
sehr alter bemalter Wandteller
Das sieht nicht wirklich nach Bemalung aus - eher nach der Darstellung einer Intarsienarbeit.
Eventuell könnte es auch eine Lasurtechnik sein - das würde aber wiederum nur auf Holz funktionieren.
Zur Alterseinschätzung, schau doch auch noch die zentrischen Drechselspuren auf der Rückseite genauer an -
sieht das nach maschinellem Drehen aus oder handgedrechselt, mit den unterschiedlichen Tiefen des Ansatzes
vom Drechseleisen.
Kannst Du erkennen, mit welchem Lack/Politur die Darstellung überzogen ist? Erkennst Du Alterszeichen, wie
feine Risse, Craquelierungen etc.?
Der Erhaltungszustand des Tellers - bei dem von Dir postulierte Alter von ca. 150 oder gar 600 Jahren - wäre in
meinen Augen nur unter konservatorische Bedingungen möglich.
flm hat geschrieben: ↑Samstag 26. August 2023, 15:35
Vielleicht kennt ja jemand ein Vergleichsstück ebenfalls aus Holz.
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht kannst Du auch durch diesen Autor mehr erfahren:
[Gäste sehen keine Links]
abraham hat geschrieben: ↑Samstag 26. August 2023, 17:30
sondern aus Blech mittels eines Stanzwerkzeugs
Gutes Auge Franz;-) - aber für mich besteht ein großer Unterschied zwischen einer handgeschmiedeten
und einer gestanzten Öse.
Da diese Aufhängung zu jedem Zeitpunkt angefertigt sein kann und die Anbringung ebenfalls, bringt
uns das bei der Altersbestimmung des Tellers auch nich wirklich weiter.
Aber flm könnte x den Schraubhaken rausdrehen und den kleinen - bereits sichtbaren - Span anzünden
und dran schnuppern. Da könnten dann ebenfalls Erkenntnisse zum Material gewonnen werden.