hatte bei dem Wappen etwas anderen Ansatz gewählt - also den Vogel auf einem Hufeisen mit Kreuz im blauen Feld - lande aber auch im polnischen Sprachraum. Folgendes passt nicht exakt, aber unter Ślepowron sieht man, was ich hatte
[Gäste sehen keine Links] - Pobóg auch mit Hufeisen & hingegen würde ich weglassen, da spielt ein halber Hund mit rein.
Meine Vermutung wäre ev., dass man es auf dem Besteck mit einer Art Kombination von zwei Wappen / Geschlechtern zu tun haben könnte, da das Hufeisen unter dem Vogel ja umgedreht ist und so das Kreuz beider in beiden Hufeisen quasi vereint. Ähnlich gelagert einem Allianzwappen, aber heraldisch weniger korrekt. Vage Annahme also - ev. anlässlich einer Hochzeit so dekoriertes Besteck.
Saraaa hat geschrieben: ↑Dienstag 15. August 2023, 16:39
hab Silber Besteck gefunden
wie, wo? aus der Familie? wenn ja, wo stammt die her und Du kannst Kyrillisch lesen? vielleicht auch Polnisch? jedenfalls ist dort eine Liste mit Nachnamen, die im Zusammenhang mit dem Wappen von Jastrzębiec stehen können
[Gäste sehen keine Links] - möglicherweise kommt Dir da was bekannt vor.
Um die Punzen besser zuordnen zu können, bräuchte es aber deutlichere Fotos - versuch nochmal welche draußen vor der Tür bei Tageslicht und zwar auf einem Blatt Papier, nicht auf gemustertem Untergrund. Man kann auch eine Lupe oder Brille zu Hilfe nehmen , zum Vergrößer davor halten.
Was Du ja selbst schon aufgeschrieben hattest - da ist ein M. als Vorname, also Michail (und nicht Pavel !) - da kann man auch Bestecke sehen
[Gäste sehen keine Links]
dort steht dabei, dass dessen Meisterzeichen ab 1888 aufscheint, als er als ältester Sohn das Geschäft seines Vaters übernahm - und dabei die Hoflieferanten-Marken weiter verwendete
[Gäste sehen keine Links] - das Besteck dürfte also danach entstanden sein. Bis wann der aktiv war, könnte man dann noch nachsehen um das weiter einzugrenzen.