schnuffimia hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2023, 10:14
das Foto vom ganzen Boden
 
 gut, danke - jetzt kann man auch die Modellnummer eingeritzt erkennen E153; die 99 eingestempelt dürfte eine Bossierer-Nr. sein.  Dann also die Details, soweit
ich bei Meissener eben selbst komme... folgender Link enthält  Daten, die man hier nutzen kann 
[Gäste sehen keine Links] - da lies ruhig etwas. 
Genauer guck dann bei den gekreuzten Schwertern zu den Marken 1824-1923 - das ist die besagte Knaufzeit, weil die Schwerter da welche hatten, die verdickten Enden. So welche sind auf der Vase. Beschrieben ist im Text, ab wann die so hübsch ordentlich aussahen - also jedenfalls nach 1850. Dass die Vase vor 1924 sein muss, war schon gesagt; ab da waren keine Knäufe mehr, sondern ein Punkt zwischen den Spitzen der Schwerter.  Sog. Schleifstriche sind hier in den Schwertern nicht erkennbar, sollte also 1. Wahl sein.
Dann geh zu dem Abschnitt Modellnummern - darin findet man, dass ein Buchstabe mit dreistelliger Nummer auch erst nach 1851 sein kann. Das kleine blaue Dingen am Rand  kann ich nicht interpretieren, ob Malernr. oder nicht z.B.. Mit der Modellnr. lässt sich dann mehr Info generieren, nämlich dass der Entwurf von  Ernst August Leuteritz 1861 ist, das gibt dann die eindeutige Abgrenzung nach unten, davor kann also nicht sein  
[Gäste sehen keine Links] - wenn Du da das Bodenbild ansiehst, da ist auch so ein blaues Geschnörksel noch, aber auch nicht erläutert.  Genauer bekomme ich die Entstehungszeit, also ca. 1870/1923 nicht hin; das könnte eher ein Fachmensch, der was zu dem Frühlingsblumendekor mit Narzissen vllt. weiß.
Unter der abgeschlossenen Auktion sind zwei Bilder 'ähnlicher Objekte', damit kommt man zu zwei anderen, die noch laufen - die kannst Du beobachten, wie weit das geht 
[Gäste sehen keine Links] - und 
[Gäste sehen keine Links]
Eine Vase aus jüngerer Zeit dazu, von 1967, 2017 gelaufen, mit Neupreis-Angabe 
[Gäste sehen keine Links]
Noch Daten zum Entwerfer Leuteritz und Ergebnis für ein Paar Vasen mit Früchten, auch Knaufzeit - mit Bestoßungen und Gold berieben  
[Gäste sehen keine Links]
Dazu eine 20. Jh., mit zwei Schleifstrichen 
[Gäste sehen keine Links] - untendrunter noch Bilder anderer, die kannst Du auch noch ansehen.
 Bei ebey sollte nun wohl  jetzt auch besser zu unterscheiden sein, was was ist. Wenn Du bei den verkauften Vasen nachsiehst, das richtige Modell nimmst und die Zeit 
[Gäste sehen keine Links]
schnuffimia hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2023, 10:14
Gerade bei diesem Teil wüsste ich gern, wohin ich mich wenden kann, da es ja repariert wurde
 
 einen ungefähren Eindruck der  monetären Größenordnung dürftest Du nun haben, mehr Bsp. noch selbst bei Bedarf finden können. 
Daher eigentlich egal, ob Du es selbst z.B. in die Bucht stellst (Auktion, weiß nicht, eher gg. Preisvorschlag oder..) bzw.  in Kleinanzeigen oder es für eine Auktion einlieferst. Praktisch jedes Auktionshaus, das auch Porzellan macht, könnte Dich beraten.  Die Reparaturstelle wird mit angegeben und gezeigt. Käufer können selbst entscheiden, wie stark das beeinträchtigen würde und  sie trotzdem max. auszugeben bereit wären. Sind das mehrere Bruchstellen oder nur an der einen Schlange? 
Möglicherweise interessant wäre auch noch der Kontakt mit einem Restaurator, so Du einen in der Nähe finden solltest - darüber am einfachsten 
[Gäste sehen keine Links] - wie aufwändig eine 'Sanierung' wäre