Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hieronymus hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Mai 2023, 10:02Eei dei doni
Die Bezeichnung "eei dei doni" könnte darauf hindeuten, dass die Figuren zu einer Serie mit Figuren mit dem Titel die Kardinaltugenden gehört oder zumindest aus diese Zeit/Richtung stammt. Die Teile der Serie werde ja auch andernorts lateinisch bezeichnet (s.o. Link oben)
Fides (der Glaube) [Gäste sehen keine Links]
Hoffnung [Gäste sehen keine Links]
Bezeichnung fehlt, aber der Zettel unter der Figur könnte interessant sein. [Gäste sehen keine Links]
Vielen Dank an Gelegenheitssammler und alle Anderen; werde mich mal etwas näher mit den Entwerfern und deren Signets beschäftigen. Sollte dabei etwas sinngreifendes zu Tage treten melde ich mich gerne wieder.
hab mich jetzt auch etwas umgetan, kann sowas direkt auch nicht nachweisen. Was man feststellen kann, ist aber, dass es eingeritzte Modellnummern gibt. Diese (zumindest frühen Datums) i.d.R. dreistellig. Bsp. "Modellnummer 2XX und S eingeritzt." [Gäste sehen keine Links]
oder "Modellnummer "3XX" (geritzt)" [Gäste sehen keine Links]
Hier wie auch nochmal auf dem Sockel vermerkt eben die 697. Dahinter ist aber noch was, nur da ist ein Fleck drauf. Schmutz oder Brand? putz da doch bitte mal etwas, vllt. erschließt sich das dann besser. Auch die beiden Knaben könnten ein bisschen wich-wasch vertragen- das ist schon ziemlich patinös :smirk: - kleiner Tipp dafür: mit einem Stückchen eines weißen (in Spüli-Wasser angefeuchteten) Schmutzradierschwammes geht Biskuitporzellan leicht & schnell ziemlich bis ganz sauber und schadet auch nicht - die Dinger meine ich [Gäste sehen keine Links]
Die Figuren der Kardinaltugenden haben aber auch alle andere Unterseiten/Böden. Außerdem sind es keine religiösen Motive i.e.S.: Glaube (auch Vertrauen/Treue), Tugend, Hoffnung und Gerechtigkeit - oder andere, denn der Bezugsrahmen kann je nachdem sein [Gäste sehen keine Links]
Weiß auch nicht, wie sich die Höhe der Modellnummer zeitlich ansiedeln lässt, da fehlen mir bislang brauchbare Vergleiche. Aber könnte sein, weil die Motive bei Figuren des 18. Jh. eben andere sind und auch wg. Biskuit, dass man da schon Anf. 19. Jh. mit ist.
Nun - es gibt ein Buch, den 3. Band aus einer Reihe zu Fürstenberg-Porzellan (das extra zu kaufen, eher nicht :money_mouth: )- aber ausleihen kann man das in einer ganzen Reihe, sprich 100, Bibliotheken [Gäste sehen keine Links] - müsstest Du die Suche auf die Nähe Deines Seins anpassen.
Letztendlich solltest Du aber wohl am besten mit der Manufaktur resp. dem oder jenem Museum Kontakt aufnehmen; denn kann entweder selten / interessant für dort sein oder aber immer noch: doch woanders her... mit online-Bordmitteln wird das glaub nicht zu eruieren sein
nux hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Mai 2023, 00:14
auch wg. Biskuit, dass man da schon Anf. 19. Jh. mit ist.
im Buch "Das Fürstenberger Porzellan" von Christian Scherer, Berlin 1909, werden auch einige Produkte des 18. Jhd. mit "biscuit" bezeichnet. Wenn ich mich nicht irre, sind teilweise in Zitaten zeitgenössischer Preislisten des 18. Jhd. [Gäste sehen keine Links]
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Mai 2023, 06:44
werden auch einige Produkte des 18. Jhd. mit "biscuit" bezeichnet.
ja (hab das aber auch wohl nicht richtig ausgedrückt, was ich meinte). Die Portrait-Medaillons z.B., auch Büsten und eben die auch oben Biskuit und der Sockel glasiert / Goldmalerei. Auf der Seite das Verzeichnis der Arbeiten [Gäste sehen keine Links]
So gern ich auch F-Porzellan mag - mit den ganz alten Sachen hab ich es nur nicht so. Motive der Figuren / Gruppen / Themen vor 1800 sind mir jedoch eigentlich schon so im Groben gewärtig Feilner, Rombrich Luplau, Desoches) - kann mich klar irren, aber dazu /da rein passen die beiden christlichen Knaben (mir) irgendwie eben nicht. Und Feilners Kruzifixe (klein/groß) auf Sockel sind selten, find grad keine Abb. War mir gestern für genauer schlicht auch zu spät :grimacing:
Vielen Dank; arbeite gerade alle Hinweise ab , Radiererschwamm zwecks Reinigung ist besorgt und 3 Museen sind angeschrieben - Ergebnisse sofern erhältlich ( antworten oft erst nach Monaten - einige Einrichtungen können sich keine Experten mehr leisten etc....) poste ich dann gerne .
Der Grund ist, dass wir gerade den Haushalt meines Vaters auflösen und einige Porzellanteller aus der Erbschaft meiner Großmutter gefunden haben. Sie war Kunsthistorikerin und wir gehen davon aus, dass sie echt sind. Es gibt auch ein Gutachten aus dem Jahr 1980 für einen der Teller (siehe Anhang) das den Teller der K'ang-Hsi-Periode zuordnet. Viel mehr weiß ich leider auch nicht über die Teller und bin daher für jede Auskunft dankbar, v.A. was...
Letzter Beitrag
Wende Dich zuerst vllt. mal dahin (auch wenn das Wien ist) oder an Van Ham, die haben wie es aussieht schon Erfahrung mit Sachen aus der Holzapfel-Sammlung - bzw. ... e_157.html
Ich bin jetzt mal dazu gekommen, jeweils einen der Teller bei beiden Websites einzutragen für eine Evaluierung. Bin mal gespannt, ob dabei was rauskommt :slightly_smiling_face:
Hallo zusammen,
diese kleine Porzellandose ist für mich nicht schlüssig.Im ersten Moment dachte ich natürlich an KPM.Aber der Adler sieht aus,als ob er eine mehrwöchige Diät hinter sich hat.Außerdem ist das Motiv verpixelt.
Also wohl mehr Schein als sein?Die Höhe ist 4,5 cm,der Durchmesser ist 5 cm.Vielen Dank für eure Meinungen.
Liebe Grüße
Hermann
Letzter Beitrag
Hallo Redfox,
zu dem eingefügten Link,ist nicht von mir.Vor 10 Jahren habe ich mich noch nicht damit beschäftigt.Allerdings hätte ich die Suche benutzen können.Mein Fehler.
Hallo nux,
vielen Dank für die Aufklärung.War auch schon ein komisches Gefühl beim betrachten.
Guten Morgen,
ich suche Informationen zu dieser Figurengruppe.
Ich habe diese Figur vor gut einem Jahr in Mühlhausen Thüringen auf einem Flohmarkt gekauft. Sie ist ca.35,5cm hoch und wiegt 4140g.
Sie ist nicht Magnetisch...das Material ist eher weich...also läßt sich mit einem Schraubenzieher leicht ritzen.
Die Figur hat einen Farbanstrich der stellenweise abblättert.
Es ist keine Signatur zu finden.
Könnte es Bestattungskunst oder Kirchenkunst sein?
Vielleicht kennt ja jemand den Künster/In...
Letzter Beitrag
für die 'Kreuzabnahme' fehlt aber das wichtigste Attribut - das Kreuz.
Ja, und eben auch die Wundmale an der Brust und den Händen. Denkbar wäre auch, daß diese Skulptur
ein Schmuck auf einer privaten Grabstätte war - vielleicht Eltern die ihr Kind verloren haben?
Für eine frühere Aufstellung im Freien sprächen auch das Material der Skulptur und ihr Erhaltungszustand.
Bei einer offiziellen Aufstellung im öffentlichen Raum hätte man vermutlich ein hochwertigeres Metall gewählt.
@ Frannk -...
letzte Woche war ich am Flohmarkt und habe diese Firgurengruppe entdeckt.
Sie war leider komplett zerbrochen, musste sie aber trotzdem haben.
Nach zähen Verhandlungen hab ich sie um satte 5 Euro aus dem Plastikgeschirr rausgekauft.
Für die Fotos hab ich die Bruchstellen mit FIMO fixiert damit man sich die Schönheit mal komplett ansehen kann.
Bei der ersten Betrachtung ist mir aufgefallen das sie vermutlich aus Alabaster ist da ich sie durchleuchten kann - und...
Letzter Beitrag
Eine Krause Glucke :')
Auf das wär ich nicht gekommen...
Ich hab jetzt noch zwei Nahaufnahmen vom Stein mit Bruchstelle und vom Schwamm bei Tageslicht gemacht.
Hier kann man gut erkennen das es weiße Ablagerungen gibt aber ob das Foto gut genug ist um mehr zu sehen?!
Und was die Zeit betrifft muss ich Nux recht geben
Wenn das irgendwas rel. Neuzeitliches wäre, Souvenirbereich etc.: gäb' irgendwas in der Art mehr. Weder vom Motiv her, noch in der Ausführung zeigt sich mir bisher aber...
Guten Morgen,
ich habe eine Frage zu einer geerbten Figurengruppe. Kann mir bitte jemand den Hersteller und das Alter nennen?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Kery 770f9f06-b50b-4d4b-afb1-eafb4cb8bc73.jpeg 99c0fa54-2161-4b63-9884-c7d4cef7c9d0.jpeg 3daf7b84-5068-4b66-817f-a747b56298e2.jpeg c83c31f1-fa51-4899-b29c-afc81a9d5efe.jpeg IMG_2674.png
Gestern habe ich auf einem Flohmarkt diese sieben Porzellanfiguren gekauft.
Ich finde sie ganz bezaubernd und vermute das sie antik sein könnten, kann aber leider nichts finde, das das belegen würde.
Selbst über die Google Image konnte ich keine Identischen Exemplare ausfindig machen. Sie tragen keine Stempel die direkt auf einen Hersteller schließen könnten.
Erkennbar ist auf den größeren ein Germany eingestempelt ins Porzellan und Ziffern alle im 40 er Zahlenraum plus einzelne Zahlen...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
aber wirklich vergleichbar ... sind diese auch nicht
mhm - Müller, Volkstedt aus dem ersten Link wären zwar eine Option; die späteren Sachen unter 'Irish Dresden' sind mal so mal so wie bspw.
Nur: die hätten gemarkt und zwar meist unter Glasur; Stempel vergessen bei so vielen - eher nicht . Gab's schon öfter hier, nur ein schnelles Bsp.
Das zweite Püppchen, nein.
... geht da alle mal nicht zu sehr auf die 'Dresden'- Bezeichnungen, weil dann oft die ganzen jüngeren...
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.