Hallo zusammen,
allina20032 hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 15:18
es ist bemerkenswert ruhig bei dieser Frage. Liegt es
vllt. daran, dass es vorkommen soll, Leutz gelegentlich tatsächlich arbeiten oder faulenzen oder krank oder gar nicht da sind? oder - dass es ganz sinnig ist, erst was zu schreiben, wenn man auch was Brauchbares für den Fragesteller anzubieten hat? Und dass solch ein Objekt nicht mal so eben fix mit rumgugeln zu fassen zu bekommen ist, dürfte ev. auch klar sein.
allina20032 hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 15:18
kannst doch chin./jap. Schriftzeichen lesen, oder?
':) nu' setz mal bloß keine Gerüchte in die Welt >:) - selbst wenn man das eine oder andere Zeichen kennt, kann man so etwas noch lange nicht. Ein A macht noch keinen Roman. Auch wenn Du das Wort Auto schreiben kannst - damit im Verkehr fahren ist eine andere Sache. Man kann auch Noten einzeln lesen - aber von daher noch kein Oratorium von dem oder jenem auf der Orgel spielen...
allina20032 hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 15:18
Denke schon, daß es japanische Schriftzeichen sind.
das lässt sich so nicht einfach sagen, weil auch im Japanischen chinesische Schriftzeichen verwendet werden, dann als Kanji bezeichnet. Nur die beiden japanischen Silbenschriften lassen sich optisch direkt als solche identifizieren
[Gäste sehen keine Links]
allina20032 hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 15:18
Dai Nippon
dazu fehlt was - das sind drei Zeichen 大 'groß' und 日本 'Nihon' - und außerdem wäre an den 'Bäumchen' bei einem zuviel und dem anderen zu wenig ein Radikal - abgesehen davon, dass es ein zusammengesetztes Zeichen ist. Wenn ich das richtig sehe, steht da
小林製 'Kobayashi gemacht'. Nun, das kann ein Name einer Person oder eines Ortes sein - gibt 'ne Menge davon
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator
[Gäste sehen keine Links]
Das mit dem Urgroßvater war gesagt, aber da hätte der TE die Zeit auch besser gleich dazu geschrieben. Die Sache mit der Medaille erschließt sich mir in dem Zusammenhang nicht. Die unspezifische Bildersuche, wo auch nicht ein vergleichbares Teil dabei aufscheint - ??
allina20032 hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 15:18
ob das überhaupt MassivSilber ist, versilbert oder gar ein anderes Material...?
die Frage ist berechtigt, denn bei Stücken vor ca. 1920 steht es i.A. mit drauf, sieht so aus
純銀 und heißt 'reines Silber'. Nimmt man den Namen dazu und schaut sich dann etwas um, zeigt sich eben so etwas mit beidem - oben Silber, unten so wie hier
[Gäste sehen keine Links]
noch ein Bsp. auf anderen Objekten
[Gäste sehen keine Links] - aber auch wenn man testen lassen sollte, hätte ich eher wenig Zweifel.
DogMarley hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Mai 2023, 21:10
am Hofe zu Gast war,
Es gibt mit diesen Stichworten Silber und Kobayashi (auf Japanisch) eine ganze Reihe weiterer Bilder von ähnlichen Objekten & Punzierungen im Netz (wohl aus alten Auktionen, auch aus welchen von yahuu, die von der EU aus nicht mehr zugänglich sind) - nicht empfohlen diese anzuklicken; die Suchbegriffe scheinen korrumpiert und Links führen sonstwohin meist in Südamerika. Daher poste ich das auch besser nicht. Man sieht häufig das jap. Siegel (die Sonne)
[Gäste sehen keine Links] - und kann in Beschreibungen was von 'vom Kaiser' lesen
Hab stattdessen erstmal ein Bild solo gezupft, wo u.a. eine Dose mit ziemlich ähnlichem oder gleichen Deckeldekor dabei ist (Cloisonné oder eben emailliert wird das wohl sein)
[Gäste sehen keine Links] - der Text dazu in etwa "Zu sehen sind rund 149 neue, unbenutzte und gebrauchte Gegenstände zum Thema „Bonbonnière (Kaiserpalast)“ (Silber). ... - Bonbonieren aus reinem Silber der kaiserlichen Familie Arisugawanomiya, 6er-Set, hergestellt von Suzuki, hergestellt von Mitsukoshi, hergestellt von Kobayashi. " Schätzpreis für die 6 Sück begann bei 2.900 USD ca..
hm - also die Familie Arisugawa-no-miya 有栖川宮家の. Nun wird es spannend, musst ein bisschen hin- und hergucken. Es gibt i.F. mehrere Veröffentlichungen zum Thema 'Die Geschichte der Bonbonniere', aber diese ist von 2018, etwas älter als die Sprachversionen der Seite (die beginnen erst 2019)
mit Translator bekommt man nur den Rohtext
also Original
[Gäste sehen keine Links]
Übersetzer
[Gäste sehen keine Links]
Man kann sich daher zusammenreimen, dass es am kaiserlichen Hof zuerst und später dann auch bei anderen(adeligen sozusagen) Familien üblich war, solche Bonbonnieren herzustellen (meint herstellen zu lassen) und dass man sie bei Einladungen/Veranstaltungen auch Ausländern (aber nicht nur) übergab. In dem Artikel ist dieser Prinz erwähnt
[Gäste sehen keine Links]
die anderen Artikel
[Gäste sehen keine Links]
da sollte auch was zu dem Thema Kaiser und Bonbonnieren stehen (die Site war wegen Wartung eben nur nicht erreichbar, weiß nicht was drin ist)
[Gäste sehen keine Links]
auch da was Geschichtliches dazu
[Gäste sehen keine Links]
Hinsichtlich des Silberschmieds Kobayashi - auch da scheint es mehrere gegeben zu haben, auch spätere sind bekannt - ein paar wurden dort schon zusammengetragen
[Gäste sehen keine Links]& - auch mit dem Hinweis, dass es zusammenhänge gegeben haben könnte oder auch nicht, da der Name eben nicht so selten ist.
Beispiele dazu - da ist der Name, aber nicht in dem Umriss wie hier
[Gäste sehen keine Links]
dort der Name auf der Schachtel ; ansonsten anders
[Gäste sehen keine Links]
Das als Einstieg in Dein bemerkenswertes Erbstück.
Gruß
nux