Meissen Koppchen Köppchen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Scheribert Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Samstag 29. Mai 2021, 14:40
- Reputation: 7
Meissen Koppchen Köppchen
Habe nun nach Hesteller (Meissen?) und Herkunft gesucht, u.a. auch im Forum hier. Nun gibt es da viele Hinweise zur Malerei und zum Herstellugnsjahr und ich bin mir nicht sicher, was da bei meinem Artikel zutrifft.
Bilder habe ich beigefügt, freue mich übe rjeden Hinweise.
Beste Grüße
H. Scherer
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16478
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27695
Meissen Koppchen Köppchen
und: uhauehaueha wie die Flensburger sagen. Das ist, wenn ich nicht völlig daneben greife (was mir bei Meissen durchaus leicht passieren kann) - sehr alt.
Auch wenn es so gut wie neu aussieht? Faszinierend.
Also die Schwertermarke mit Stern wird in die sog. Marcolini-Zeit verortet (1774 bis 1814), kann je nach Quelle ev. aber auch ca. 1780-1816 in Gebrauch gewesen sein. Vgl. [Gäste sehen keine Links]
Zum Stäbchen-Reliefmuster ('gebrochener Stab') und der Bemalung im Strohmuster Unterglasur ('Blaumalerei') ein Bsp. mit Beschreibung dort [Gäste sehen keine Links]
@Kowaist hatte selbst so eines erworben und hier vorgestellt - daraus "nach Sterba eher dieses Strohblumenmuster... Es wurde nur von 1750 bis ca 1800 produziert" viewtopic.php?t=14688 - was Dir wiederum eine engere zeitliche Eingrenzung bringen könnte, eben 1774/1780-1800
Kommt auch in Auktionshäusern vor - nur das Koppchen ohne Unterteller [Gäste sehen keine Links]
Tasse mit Henkel & Unterer [Gäste sehen keine Links]
zwei ausgefallene Stücke in dem Look - Zuckerstreuer & Senftopf [Gäste sehen keine Links]
Es stehen auch Stücke in der Art bei e**y, aber was man von den Preisvorstellungen halten soll, weiß ja nicht
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vllt. kannst Du weitere Info selbst noch herausbekommen.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 1238 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cecile
-
-
-
- 12 Antworten
- 357 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 10 Antworten
- 322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 2 Antworten
- 151 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 8 Antworten
- 466 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stieglitz
-
-
-
- 13 Antworten
- 671 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-