alemsche hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. April 2023, 11:06könnte auch
hm auch - bissl knifflig (s.u.). Danke erstmal für die mehr Bilder. Das in dem Link dürfte jedenfalls rel. sicher der Mitin als Beschauer sein, da für ihn auch eine Punze ohne Punkt zwischen dem A und dem M aufgeführt ist.
"A.M 35 oder 85 ?" - da die beiden Zahlen mittig stehen, würde ich auf 185x denken
Da muss man jetzt erstmal noch genauer gucken, Vergleichsstücke sammeln & an verschiedenen Stellen versuchen nachzulesen. Denn es kommen 2 Beschauer & 2 Meister eben in Frage, welche sich alle zeitlich überschneiden. Die Meistermarken beide im Oval, mehr oder weniger, mal gerader, mal schräger die Buchstaben... mir an erster Stelle fraglich in dem Zusammenhang ist aber jetzt auch, ob da die Angaben in der tw. älteren Literatur überhaupt stimmen.
alemsche hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. April 2023, 09:57
wollte die Dinger als Paar verkaufen, finde aber nichts vergleichbares im Netz.. ?!
Sollte ich die sauber putzen oder einfach so lassen ?
na, na nicht gar so respektlos ggü. solchen möglichen Antiquitäten, so sie denn echt/aus der Zeit sein sollten. Einfach so verkaufen, mal eben auf Kleinanzeigen oder wie? ':) - da solltest Du Dich besser erstmal fachlichen Rates bedienen, also ein paar Auktionshäuser kontaktieren. Denn irgendwer müsste die Stücke ja auch auf Authentizität prüfen? und Meister/Beschauer zuordnen bzw, bestätigen, falls wir hier in diesem Rahmen nioch weiter kommen oder auch nicht? dort kann man Dir dann auch Hinweise zum putzen oder lassen geben - und natürlich Schätzpreise. Verifiziertes russisches Silber aus dem 19. Jh. wird halt nicht für Kleingeld verhandelt; das muss individuell taxiert werden - auch ob es eine historische Bedeutung haben könnte, wo da der Markt zu sehen ist etc. - so in die Tiefe kann das in einem Laienforum nicht gemacht werden. Vllt. eine Richtung andeuten - mehr wäre nicht zu verantworten oder seriös.