Guten Abend,
Hiermit möchte ich eine Möglichkeit präsentieren, ein stark beschädigtes historisches Geflecht zu ergänzen.
Voraussetzungen...
Das originale oder älteste erhaltene Material ist nicht zu sehr spröde, das dieses fast zerfällt. Weiterhin weniger für Sitze geeignet, die oft genutzt werden. Sitzgeflechtsanierung dient dann eher dazu, Objekte so herzurichten, das diese ohne sichtbaren Schaden z.b. museal einen Stellplatz finden.
Anmerkungen...
vorzugsweise zum Gebrauch wende ich diese Technik für Rücken-/ Armlehnen an. Seltener ist noch eine Sitzsanierung möglich, um eine neue Sitzstabilität wieder zu erzielen. Generell empfehlen Flechtwerkgestalter ein neues Flechtwerk. Auch sollte man eine Kosten-Nutzengegenüberstellung mit einbeziehen.
Arbeitsvorbereitung:
Flechtrohr ( Rattanschale ungebleicht geschwefelt ) mit Tanninsäurelösung geweichen und an der Luft antrocknen lassen, so das es sich noch feucht anfühlt.
Anschließend wird das Material auf ein kleines Gestell als einzelne Fäden aufgelegt, so das es die Fäden einzeln liegen. Darüber wird eine dichte Folie gespannt, die luftdicht geschlossen wird. Vorab wird eine kleine Menge Ammoniakgaslösung (25%ig) in einer kleinen Schale dazugestellt, und die Folie dicht verschlossen. Das Gas reagiert mit der Gerbsäure und bewirkt chemisch eine bräunliche Färbung. Mit dem Gas zu arbeiten bitte ich um die Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Als Hilfe für eine Begutachtung empfehle ich einen kleinen Schnitt in die Folie zu schneiden um das Material zu sehen. Diesen Schlitz wieder dicht verkleben.
Genaue Zeit der Begasung ist nicht festgelegt. Dort spielen Material und Erfahrung eine zu große Rolle. Im Durchschnitt genügen zwei Tage.
Als Gerbstoffe wird gerne Tannin gemahlen oder Pyrogallussäure verwendet. Es gibt noch mehr Gerbstoffe aber diese sind die gebräuchlichsten.
Tanninpulver löst sich gut in heißen Wasser. Diese Lösungsmenge ist abhängig von der Materialmenge. Ich gebe zu dieser Lösung etwas Ethanol dazu, um eine Oberflächenspannung auf dem glatten Rattan zu minimieren.
Dieser gesamte Vorgang ist als " Räuchern " bekannt.
Weitere Bearbeitung nach dem Räuchern und Trocknung beschreibe ich mit den passenden Fotografien.

- Achteck Lochsanierung 001.JPG (221.09 KiB) 2424 mal betrachtet
Schadensbereich Armlehne mit dem Achteckmuster in einen Sessel ca. 1860-70