Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Hallo Andreas,
(das ist der Text vorm Polieren Deiner Frau, aber jetzt gibt es ja noch eine neue Punze, also ...)
da bin ich gespannt, wass bei Deinem Kelch noch so rauskommt. Die Punzen weisen eigentlich auf Silber mit einem Reinheitsgrad von 84 Solotnik, also 875er Silber, und als Herstellungsort wahrscheinlich St. Petersburg (allerdings mit recht verschlafenen Punze) hin. Mir würde jetzt die Marke des Beschaumeisters fehlen, aber trotz langjährigen Mitratens wäre ich mir darin nicht sicher.
Sicher ist leider andererseits, dass russisches Silber schon seit vielen Jahren gefälscht wird. Deshalb könnte das Fehlen ein Hinweis darauf sein, dass es sich hier eben nicht um Silber handelt - wie Du ja ohnehin vermutest. [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
und - ach Du heiliger Klimbim - wenn ich die Punzen richtig deute, könnte das (auch wenn eine eines Beschauers fehlt) ziemlich altes russisches Silber sein.
84 zolotniki der Feingehalt, entsprechend 875er Silber. Die Stadtmarke von St. Petersburg (hier liegend), so im Kreis verwendet 1818-1864 - dort links unten zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
Das Meisterzeichen in Schreibschrift kyrillisch HH (=NN) für möglicherweise Николай Никитин = Nikolai Nikitin, aktiv 1845-1874 (P-L 1365) - aber hier ist noch ein Punkt dazischen, das ist so nicht dokumentiert. Doch weranders?
Das Stück ist echt krass angelaufen, aber geh da bloß erstmal nicht selber bei. Meine Vermutung sollte Dir nämlich erst ein Fachmensch im richtigen Leben bestätigen, da es auch Nachahmungen und Fälschungen gibt.
NB. Es wäre übrigens erfreulich erbaulicher, wenn Du Fotos für's Forum draußen bei Tageslicht und vor neutralerem Hintergrund machen könntest. So sieht man Lederporen oder Schafwollfusseln scharf, aber das Objekt weniger. Das bleibt geheimnisvoll im Dunkeln... :')
Gruß
nux
edit - da ist innerhalb ein paar Minuten, wo ich schon schrieb, aber einiges passiert ':) - also doch ein assay master mit drauf . Die zweite Punzen-Reihe sieht zwar etwas originärer aus, aber da ist was beim MZ seltsam doppelt. Mal sehen, welche Buchstaben beim Beschauer. Einen mit A•К hätte ich hier, aber der passt zeitlich nicht :thinking:
Zuletzt geändert von nux am Freitag 7. April 2023, 11:41, insgesamt 4-mal geändert.
Pontikaki hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 11:21Du
vorbeschützt Dich ja durch Deinen 'Untersatz', aber dafür bei anderen die Sandkörner aus'm Salat pulen? :grimacing: - statt mit Stempel sichten/suchen?
hatte doch auch geschrieben, die Stadtmarke 'liegt' - insofern ist das doch völlig korrekt vom @Gelegenheitssammler erkannt? - :') >:)
nux hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 11:17
inen mit A•К hätte ich hier, aber der passt zeitlich nicht
Ich bin bei dieser ebenfalls "verschlafenen" Punze auch mehr bei "А М" und somit bei A.N. Mitin aktiv von 1842-1877.
Sorry sitze mit Mäusekino im Auto, da verhüpft mal was
P.S.: Besteht daa Dingen aus zwei Teilen und deshalb zwei Punzenreihen? Zeige doch bitte mal die Untersicht (sorry gilbt's ja schon) und suche vielleicht noch eine Punze vom Beschaumeister.
Zuletzt geändert von Gelegenheitssammler am Freitag 7. April 2023, 11:55, insgesamt 2-mal geändert.
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 11:42
mehr bei "А М"
hm, könnte - aber da das Jahr nicht erkennbar ist? Etwas reichlich strange, die Gravurlinie da durch zu sticheln :upside_down_face: - noch zwecks Vergleich des angedachten A. Mitin dort [Gäste sehen keine Links]
hab jetzt beide Reihen nochmal rauskopiert und bissl optimiert zum vllt. besser-gucken für alle
St. Petersburg Pokal_1.jpg (50.02 KiB) 770 mal betrachtet
St. Petersburg Pokal_2.jpg (255.03 KiB) 770 mal betrachtet
alemsche hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 08:58
Habe hier ein Metallbecher /Kelch
und Du sag doch ev. noch dazu woher das Teil überhaupt stammen könnte / seit wann wo bekannt?
Zuletzt geändert von nux am Freitag 7. April 2023, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
vor ca 8 Jahren habe ich diese tolle Lampe bei einer Haushaltsauflösung für 300 € gekauft.an
Manche denken sich jetzt bestimmt ohjee..
aber Sie war es mir damals Wert.
Ich versucht etwas vergleichbares zu finden, aber leider wurde ich nicht fündig.
Vielleicht weiß jemand von euch, in welches Jh man die Lampe schätzen kann,
Material?
Oder
vielleicht weiß jemand auch etwas über das Bild auf den Lampenschirm.
Würde mich über eure Antworten Freuen.
Gruß Nadiii...
Letzter Beitrag
Guten Morgen ☀️
zuerst möchte ich mich bei euch Recht herzlich Bedanken, für eure Mühe den Text zu schreiben und das Ihr euer Wissen mit geteilt habt.
Ich bin ehrlich gesagt begeistert und finde das sehr interessant, sodass ich mich damit jetzt beschäftigen werde.
Durch Zufall habe ich gestern diese Seite entdeckt.
Die Lampe finde ich immer noch wunderschön. :heart_eyes: Sie stand zwar bis vor einer Woche etwas länger im Keller, aber jetzt hab ich endlich einmal Zeit gefunden den Plastik...
Hallo zusammen,
ich habe hier eine sehr schöne kleine Metallkassette von meinem Schwiegervater geerbt, vermutlich aus Messing mit einer Verzierung. Die Verzierung sieht aus wie Intarsien. Kann ich mir aber bei Metall nicht so richtig vorstellen. Oder ist das geätzt? Kann mir jemand sagen welche Technik das ist und wie alt die Kassette ungefähr ist? Die Kassette ist nicht gemarkt oder signiert.
Länge: 12,3 cm
Breite: 8,8 cm
Höhe: 3,3 cm
Gewicht: 390 g
Ich bin für jeden Hinweis dankbar....
Letzter Beitrag
Hallo Schmidtchen,
Hallo nux,
herzlichen Dank euch beiden.👍👍👍 Ich hab vergeblich im Internet gesucht. Ich wusste auch nicht nach was ich suchen soll. Nochmals vielen Dank und liebe Grüße aus dem Schönbuch.
Optimist
Hallo an alle Helferlein!
Kann mir bitte jemand von euch helfen und einige Fragen beantworten?:
gehört dieser Anhänger zu der Kategorie Essex Schmuckstücke?
Was bedeuten die Stempeln?
Und wie alt in etwa ist dieses Stück?
Vielen Dank im Voraus!!
IMG_6349.JPG IMG_6343.JPG IMG_6350.JPG IMG_6364.JPG
Letzter Beitrag
Vielen lieben Dank für diese umfangreichen Informationen!!!
LG :blush:
Ein ganz ausgefallener Messingkronleuchter ziert unser Esszimmer.
IMG_20230430_145750.jpg
Bisher habe ich nirgendwo ein vergleichbar aufwendig gestaltetes, mondänes Stück mit ähnlichen Figuren gesehen, die an Gallionsfiguren erinnern. Der Leuchter wiegt rund 30 Kilo, weswegen wir ihn mit einer zusätzlichen Kette am Deckenbalken gesichert haben. Das ist zwar nicht sehr chic, aber ein beim Essen durch eine herabfallende Lampe erschlagener Gast wäre noch weniger ansehnlich 😁.
Weiß hier...
Letzter Beitrag
Guten Morgen,
vielen Dank, nux, für Deine stilistische Deutung und Ausführungen zu den Materialien. Dass es sich um athlethische, fast an Jünglinge der griechischen Antike erinnernde Meerknaben handelt, hat mich auch immer schon etwas stutzig gemacht und war schon oft Anlass für heitere Tischgespräche. Bei einer launigen Essensrunde mit Gästen kam sogar mal die These auf, dass der Leuchter in den 20er Jahren gaaanz bestimmt ein Berliner Etablissement geziert habe. Auf Berlin sind wir genau...
Hallo an alle Helferlein!
Bei diesem kuriosen Messing Teil hätte ich gerne gewusst ob da noch etwas fehlt? Für was hat man das verwendet? Und könnte es von Carl Auböck stammen?
Signatur hat es keine.
Vielen Dank im Voraus!
IMG_0001.JPG IMG_0002.JPG IMG_0003.JPG IMG_0004.JPG
Letzter Beitrag
Ich habe auch sofort an einen Ascher für Zigarren gedacht.
Die legt man ja auch schon mal ab
Hallo zusammen,
Habe beim aufräumen einen wohl recht alten Holzkasten mit Messing Beschlägen gefunden.
Innen ist eine Glasplatte mit Fenster, vorne im geschlossenen Zustand kann man einen Messing Schieber mit Aufschrift Zeiss Ikon aufschieben, so dass Licht reinfällt.
Alles weitere sollte auf den Fotos zu sehen sein.
Maße ca 23x8 cm
Meine Frage, kann mir jemand sagen wie so etwas heißt? Ist das ein Kasten zum entwickeln von Fotos?ich habe im Internet nichts vergleichbares gefunden, wusste...
Letzter Beitrag
Kopierrahmen
Hallo :slightly_smiling_face:
wäre dann ganz nett, wenn Du Fundstellen zum Nachvollziehen dann hier verlinkst. Nehme an dort ev.? - denn da steht noch was Wichtiges dabei: 'für Stereobilder'
Wen's interessiert, bisschen Technik dort drin - Jules Richard hat sich genau damit schon früh befasst - da bei Bild 8 ff.
beim Heidoskop steht auch noch was dabei hinsichtlich des erforderlichen Vertauschens der Stereoaufnahmen zum Betrachten (S. 15 PDF unten)
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)