Moclo hat geschrieben: ↑Montag 27. März 2023, 20:59
einen genaueren Blick
kommt ev. noch, erstmal gestatte Du noch einen auf den ganzen Boden von unten, ja? möchte noch was beäugen...
bin mir inzwischen rel. sicher, dass der Porzellan-Hersteller Schierholz sein dürfte; die haben so Köppe verschiedenster Art halt gemacht. Der überwiegende Teil Bierkrüge ist ja Keramik oder Steinzeug; außerdem steht das bei steinmarks unten auch dabei, dass Rohlinge dort von Thannhauser zum dann Bemalen & Bedeckeln gekauft wurden. Das mit der Lithophanie war sozusagen eine Gegenprobe dazu. Da man im Zusammenhang mit Thannhauser eher nicht sowas oder genügend auftun kann, also andersherum.
Zu der Manufaktur Schierholz, Plaue da was
[Gäste sehen keine Links] - und dann dort lesen
[Gäste sehen keine Links] - ggf. mit Translator
[Gäste sehen keine Links]
Das man es hier nicht mit einer Reproduktion zu tun hat, ergibt sich auch aus dem Thannhauser-Stempel, denn die waren zu der Zeit nicht mehr existent.
und noch da wär auch ganz gut
[Gäste sehen keine Links]
anschließend geh bitte wirklich systematisch Bilder & Info durchgucken
[Gäste sehen keine Links] - und dann schreib da am besten eine Mail mit Bildern hin, den Thannhauser-Stempel deutlicher gemacht dabei. Hoffe, es kommt ein verwertbarer Kommentar mit. Weil auch unter dem Artikel steht:
"It is almost certain, for instance, that Schierholz produced many currently unidentified steins under contract to decorator/dealers such as Martin Pauson and Joseph Mayer. As yet, however, no records have surfaced that would help in the identification process.
This article and the on-line Schierholz & Sohn Stein Catalog represent an ongoing attempt to provide a focal point for gathering information about Schierholz and the beer steins produced in the Plaue factory. To the extent that end-users can add to that effort with new discoveries, your contributions are strongly encouraged and will be much appreciated." ::: „Es ist zum Beispiel fast sicher, dass Schierholz viele derzeit nicht identifizierte Krüge im Auftrag von Dekorateuren/Händlern wie Martin Pauson und Joseph Mayer hergestellt hat. Bisher sind jedoch keine Aufzeichnungen aufgetaucht, die bei der Identifizierung helfen würden.
Dieser Artikel und der Online-Krug-Katalog von Schierholz & Sohn stellen einen fortlaufenden Versuch dar, einen Sammelpunkt für Informationen über Schierholz und die in der Manufaktur Plaue produzierten Bierkrüge zu schaffen. In dem Maße, in dem Endnutzer mit neuen Entdeckungen zu dieser Anstrengung beitragen können, sind Ihre Beiträge ausdrücklich erwünscht und werden sehr geschätzt."
ein Bsp. für alle zum Ansehen daraus: ein (anderer) Heidelberger Student
[Gäste sehen keine Links]
Figürliche Schierholz-Krüge werden (i.Ggs. zu sehr vielen anderen Sachen) preislich reichlich gut bewertet; es gibt sogar Stücke, die (gerade im Ausland) ziemlich durch die Decke, na ja :smirk: - ein noch anderer 'Student' - unwahrscheinlich, aber vllt. doch als Anreiz, sich gut zu kümmern
[Gäste sehen keine Links]
mit einem entsprechenden Auktionskommentar zu diesem u.a. character steins
[Gäste sehen keine Links] - daraus "To complicate matters, some 19th century steins were special order and never catalogued."
edit: sehe eben gerade, was @Gelegenheitssammler & @lins zusammen noch ausgebuddelt haben - das ist schonmal was. Allerdings ist der Krug sozusagen 'anonym', ohne Hersteller / Dekorateur da angegeben - daher wohl das magere Limit bei dann doch erheblichem Ergebnis (da scheinen Bieter was gewusst oder geahnt zu haben)
hatte nur noch einen Burschenschaftler unter Brüder Thannhauser o. Abb dort
[Gäste sehen keine Links]
und dieses spezielle Auktionshaus könnte daher wohl auch einen Kontakt wert sein
[Gäste sehen keine Links] - nicht zuletzt, weil für die Auktion 2019 weder Katalog noch Ergebnisliste bei denen online sind. Ev. bekommst Du aber mit Deiner 'Begründung' eine Einzelauskunft mit Bild & Erlös