Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schreibpult

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Schreibpult

Beitrag von reas »

Hallo,

habe mir dieses Holzteil für 15€ gekauft, entweder ist es ein Pultaufsatz oder Schreibpult bei dem die Füße fehlen...das muss ich noch genauer anschauen aber eigentlich interessiert mich der Name auf den Schlössern der Schubladen weil mein Recherchieren eher miserabel ausfiel.
Schätze das Möbel fürs erste in das 19. Jh
Ich lese Herm. Belz Stuttgart
Wäre lieb wenn jemand von euch etwas finden würde 🤗
IMG_20230318_173904.jpg
IMG_20230318_173904.jpg (146.81 KiB) 1279 mal betrachtet
IMG_20230318_174915.jpg
IMG_20230318_174915.jpg (125.94 KiB) 1279 mal betrachtet
IMG_20230318_174619.jpg
IMG_20230318_174619.jpg (132.38 KiB) 1279 mal betrachtet
IMG_20230318_174755.jpg
IMG_20230318_174755.jpg (40.69 KiB) 1279 mal betrachtet
IMG_20230318_180447.jpg
IMG_20230318_180447.jpg (107.94 KiB) 1279 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16374
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27578

Schreibpult

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

was hättest Du denn gern gewusst zu Hermann Belz? - einer oder der hatte ein Eisenwaarengeschäft, für das er z.B. 1868 im 'Schwäbischen Merkur' einen Lehrling suchte [Gäste sehen keine Links]

davor aber auch schon - 1864 war eine Stelle für einen Commis geboten [Gäste sehen keine Links]

und 1865 tat Herm. Belz am Wilhelmsplatz kund, dass Ledergammaschenschließen (für Sattler) eingetroffen seien [Gäste sehen keine Links]

1871 im Geschäftshandbuch mit "Belz, Hermann - Kleineisenwaarenhdlg., Thorstr 1" und dem Hinweis "von Georgii an Rothebühlstr.45" [Gäste sehen keine Links] - das meint den Georgstag [Gäste sehen keine Links]

Werbung im Jahre 1872 für Bügelbretter, Kaffeeröster, Tafelwagen [Gäste sehen keine Links]

1875 auch nachweisbar - also wohl kein Hersteller, sondern ein Kaufmann/Händler, der den Schlössern nur 'seinen Stempel aufgedrückt hat'.
1877 wird es noch deutlicher, dass das passen könnte " Kleineisenwaaren , Spezialitäten für Sattler , Schlosser und Schreiner " [Gäste sehen keine Links]

Um das Bestehen des Unternehmens einzugrenzen, könnte man noch in den Stuttgarter Adressbüchern ein paar Jahre nach vorn & hinten eben gucken [Gäste sehen keine Links]

zeitlich nach oben? könnte da knifflig werden, denn selbst 1943 hat es einen Kaufmann dieses Namens ...

Gruß
nux
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Schreibpult

Beitrag von reas »

tja liebe Nux die eine kann es die andere nicht...Danke dir, ich dachte eigentlich dass es sich um den Hersteller handelt aber dass hilft auch wenn es Verkäufer war..ich wollte es besser zeitlich einordnen wobei nur die Herstellungszeit des Schlosses auch kein Beweis ist...ich war aber von Anfang an bei der zweiten Hälfte des 19.jh
Bin schockiert dass es schon damals Bügelbretter gab ':) laut der Anzeige
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16374
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27578

Schreibpult

Beitrag von nux »

reas hat geschrieben: Samstag 18. März 2023, 22:01 die eine kann es die andere nicht.
;) - oder umgekehrt; was Du wie kannst, hab ich höchstens zu ein paar % drauf. O:-)
reas hat geschrieben: Samstag 18. März 2023, 22:01 dass es schon damals Bügelbretter gab
:smirk: - Du glaubst gar nicht, wenn man Werbeteile alter und älterer Zeitschriften & Zeitungen oder auch in Adressbüchern ansieht, was es wann so alles gab... Manchmal bleib ich beim irgendwas Nachsehen sehr, sehr lange daran kleben und "ick kieke, staune, wundre mir" :')

Gibt auch 'ne Menge Leutz, die sowas per Pins sammeln - und antike und Vintage-Reklame ist sogar auch immer wieder Forschungsgebiet
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Schreibpult

Beitrag von reas »

bin schon gestern Abend an den Anzeigen hängen geblieben :grin: , es gibt so viele lustige und interessante Anzeigen, habe nur etwas Schwierigkeiten die zum Teil komischen Buchstaben zu entziffern
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16374
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27578

Schreibpult

Beitrag von nux »

reas hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 13:45 etwas Schwierigkeiten die zum Teil komischen Buchstaben zu entziffern
;) - Fraktur ? da sieht man mal, wie jung Du sein musst :grin:

war früher in DE u.a. eben Standard beim Buch- und Zeitungsdruck - nach '45 praktisch gar nicht mehr - da kannst Du gucken, ev. etwas üben, vergleichen - gibt auch eine 'Lesehilfe' [Gäste sehen keine Links] - bei mir kam das durch Urgroß-/Großeltern samt alten Büchern & Bibeln alles noch mit, auch Kurrent als Schreibschrift.
Fraktur u.a. Kalligraphie-Schriftarten hatte ich an der VHS angefangen und später noch ein bisschen privaten Unterricht - aber mit PC's hatten sich Schönschreiberlinge auch im Profi-Graphik-Bereich ziemlich schnell erledigt.

War früher e c h t witzig in der Schule, wenn man die (jüngeren) Lehrer etwas foppen wollte, und 'Altdeutsch' schrieb... 0:) - es war nicht verboten, daher konnten sie nichts dagegen machen...

Sütterlin hatte nur ein Familienmitglied in den ersten zwei Jahren noch in der Schule - das hab ich daher auch nicht so drauf, es 'sauber' zu schreiben.
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Schreibpult

Beitrag von reas »

nux hat geschrieben: Sonntag 19. März 2023, 14:03 da sieht man mal, wie jung Du sein musst :grin:
Haha leider nicht mehr so ganz bin aber nicht in DE aufgewachsen..

Hätte jetzt noch eine andere Frage, vielleicht kennt sich jemand aus.
Dachte zuerst dass die Schreibfläche (es ist keine Klappe sondern fest genagelt) mit Farben bekleckert wurde aber jetzt nach genaueren Hinsehen denke ich mir dass es vielleicht von Anfang an so gemacht wurde weil auch die Randleisten oben auch an der Außenseiten so aussehen und sogar der metallene Deckel von dem Tintenfassbehälter innen auch diese Färbung hat.

Ich habe mal irgendwo eine Marmorierung Imitation auf Holz gesehen, die sah aber anders aus, weiss mit grau... hier sieht es etwas eigenartiger aus, was meint ihr?
Bilder
IMG_20230321_181804.jpg
IMG_20230321_181804.jpg (182.31 KiB) 1174 mal betrachtet
IMG_20230321_181812.jpg
IMG_20230321_181812.jpg (182.57 KiB) 1174 mal betrachtet
IMG_20230321_181822.jpg
IMG_20230321_181822.jpg (140.83 KiB) 1174 mal betrachtet
Randleiste außen
Randleiste außen
IMG_20230321_181418.jpg (69.62 KiB) 1174 mal betrachtet
IMG_20230321_181403.jpg
IMG_20230321_181403.jpg (112.08 KiB) 1174 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16374
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27578

Schreibpult

Beitrag von nux »

reas hat geschrieben: Dienstag 21. März 2023, 19:24 weiss mit grau... hier sieht es etwas eigenartiger aus
nun - es gibt weißen und schwarzen Marmor und diese Steinsorte in vielen anderen Farben auch. Mit dem einfachen Begriff 'Marmormalerei' kannst Du 'ne Menge von dieser Dekorationstechnik auch noch in der Jetzt-Zeit sehen [Gäste sehen keine Links].

Klar, kann sein - das Teil dunkel gestrichen und dann helle Adern drauf. Da das Ganze aber schon einige Tage älter ist, entsprechend ausgeblichen oder was in der Art. Das nachzustellen - könnte eine interessante neue Herausforderung für Deine Pinselkunst sein oder werden... ;) - geh vllt. schonmal ein paar Vogelfedern sammeln :')

der veranstaltet sogar einen Kurs [Gäste sehen keine Links]
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“