ich habe kürzlich ein antikes Gemälde (ca. 60x40) auf einer Haushaltsauflösung erstanden, da mich der Blick des Portraitierten gefesselt hat. Ausserdem fand ich es seltsam, dass der abgebildete Herr einen Ohrstecker trägt und mir hat der Bilderrahmen gut gefallen. Die Wohnung der Haushaltsauflösung war generell gehoben ausgestattet und so dachte ich, dass das Bild nicht zwingend eine Allerweltsmalerei sein müsste.
Etwas Recherche im Netz hat mir bestätigt, dass Männer mit Ohrstecker früher tatsächlich eine Seltenheit waren. In Frage kommen bspw. "Edelmänner", Frei(y)herren und Seefahrer. Viel mehr habe ich auf die Schnelle nicht finden können.
Über die Herkunft ist leider nichts bekannt (die betagte Frau sagte "das Bild war irgendwie immer schon immer da"), erworben habe ich es in der Pfälzischen Weinstraße. Das Bild macht einen Alpenländischen Eindruck auf mich, aber da kann ich mich auch täuschen. Von meinen Großeltern habe ich Landschaftsbilder die in einem ähnlichen Rahmen stecken und auf 1923 datiert sind.
Die Pinselführung und der Farbauftrag machen einen laienhaften Eindruck auf mich: viel getupft, dann mal gezogen, mal impressionistisch, mal realistisch und generell nicht sehr detailreich. Ich hab da aber auch absolut keine Ahnung von. Auch hat das Bild eine heftige Patina - ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es früher insgesamt so dunkel und monochrom gewirkt hat.
Ich würde mich freuen, wenn jemand etwas zur Herkunft des Bildes sagen kann (Kopf- Ohrschmuck, Kleidung), der außerordentlich seitlichen Portraitierung und dem stierenden Blick. Vllt. kann man über die örtliche und zeitliche Einordnung die Signatur entschlüsseln.
Irgendwie finde ich an dem Bild alles außergewöhnlich. Wahrscheinlich war aber die erschaffende Person einfach noch nicht außergewöhnlich erfahren

Würde mich über jede Einschätzung freuen und schicke schonmal einen Dank voraus, an alle die antworten. VG Basti