Silberpunze hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Januar 2023, 22:16
mit diesen oder ähnlichen Marken
w e i a, da war ich ein paar reichlich mehr km daneben :pensive: - aber kannte bisher die auch nur so
[Gäste sehen keine Links]
das mit den Frakturbuchstaben war mir neu - aber qed
[Gäste sehen keine Links]
da dann nur mit der Stadtmarke
[Gäste sehen keine Links]
oder Initialen und Name
[Gäste sehen keine Links]
na dann danke auch von mir, wieder was gelernt :relaxed: - in Dänemark war damals noch das sog. 'goldene Zeitalter' (guldalderen), im Ansatz ähnlich dem Biedermeier
[Gäste sehen keine Links] - wie man da lesen kann , angesetzt von 1800 bis ca. 1864. Problem ist oft, dass das aus anderer, hier deutscher Sicht das immer noch als kürzer während angesetzt wird, also nur bis etwa 1850
[Gäste sehen keine Links] - im dänischen wiki steht aber folgender Satz "Die Niederlage Österreichs/Preußens 1864 mit der anschließenden Depression gilt jedoch heute als endgültiges Ende des Goldenen Zeitalters."
Haderslev (da die Brücke im Wappen zu sehen)
[Gäste sehen keine Links] - war bis 1864 noch dänisch, erst dann folgte die 'deutsche Zeit' auch dort - sprich Preußen
[Gäste sehen keine Links]
Kann es sein, dass (ab) dann die dänische Stadtmarke nicht mehr verwendet wurde? der genannte Meister lebte da ja immerhin noch.
Sehr spekulativ das H.g. dann vllt.
Hadersleben
getraut / geheiratet auch auf Deutsch?
ansonsten halte ich es für eher ungelungen, dänischem provinziellen Silber nun einen bestimmten (und mir nunmal auch nicht ersichtlichen) Stil-Stempel aufdrücken zu wollen. Ob das nun verkaufsfördernd sein könnte oder auch nicht...