Stephan44 hat geschrieben: ↑Samstag 14. Januar 2023, 13:38
1950er ... eher 20er Jahre?
Hallo :slightly_smiling_face:
na, da sind ja schon so einige Links, aber geht wohl (und sollte man) etwas genauer noch betrachten - das Werk Schwarzenfeld der Tonwarenfabrik Schwandorf war eine bereits bestehende Steingutfabrik, welche erst 1918 übernommen und 1956 geschlossen wurde
[Gäste sehen keine Links] - ff. - die ganze Geschichte des Unternehmens dort knapp, aber umfassend mit Eckdaten dargestellt.
Ob nur dort oder auch im gleichzeitig zugekauften Werk Amberg dieses weiß glasierte Steingut-Geschirr produziert wurde, ist nicht ganz sicher - Bodenmarken aus Amberg sind mir in dem Zusammenhang jedenfalls nicht bekannt.
Eine frühere verzeichnete Marke der ursprünglichen Tonwarenfabrik war dieser Schwan dort
[Gäste sehen keine Links] - und es gibt noch eine rätselhafte Pressmarke, die bisher nirgendwo hin passte / zugeordnet werden konnte - das Werk Pirkensee wäre eine Theorie dafür
[Gäste sehen keine Links]
Das Hauptwerk in Schwandorf bekam ab 1928 ein anderes Logo wie im Dachziegel-Archiv beschrieben - das da
[Gäste sehen keine Links]
Ab wann es den wie hier gezeigten Schwarzenfeld-Stempel tatsächlich gab, also gleich ab 1918 und wann der gleiche Schwan ohne Beschriftung verwendet wurde, kann man mangels öffentlich zugänglicher Dokumentation nicht sicher sagen. Im Stadtmuseum Schwandorf oder Oberpfälzer Volkskundemuseum beschäftigt man sich damit aber z.B. auch.
Deine Dose jedenfalls entweder vor 1933, denn ab da bis 1942 stand in der Marke jedenfalls 'Bayer. Ostmark' - oder danach, denn die nächste bekannte Marke, die aber anders aussieht, gab es ab 1955 etwa, aber für das Hauptwerk und Schwarzenfeld wurde geschlossen.
Das kann man dann zumindest versuchen, nach der Optik abzugrenzen. Man nehme zwei gleiche Exemplare von - Zuckerdose 1 - Schwarzenfeld
[Gäste sehen keine Links] - und Zuckerdose 2 - Bayer. Ostmark
[Gäste sehen keine Links]
die liegen also zeitlich direkt beieinander und stilistisch Richtung Bauhaus. Fraglich, ob so etwas in/nach den 1940er Jahren noch gefragt gewesen wäre? also da nochmal dann auch die Schwarzenfeld-Marke wieder käme?
Es bleibt somit Vermutung, denn sowohl Deine mit den 1920er Jahren käme hin - Verwendung für diese Marke 1918-1932 zumindest wahrscheinlich - als auch Anf. 1950er denkbar.
Denn was zwischen '42/'45 und '55 war, bleibt eben - ?? - weil man aus der Zeit nach '42 bisher keine gescheiten Infos zusammenbekommt. Ist die Frage, wann man so ein eckig-stilisiertes Fischlein stylischer fand und die Form mit den Vertiefungen. Müsste man mehr Belegstücke haben, ist aber zu wenig da...
noch eine andere Fisch-Version dazu, auch Schwarzenfeld
[Gäste sehen keine Links] - dabei der Schuppenträger naturalistische, hellblauer
Gruß
nux