Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist? Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen? Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Hallo in die Runde,
Vielleicht weiss hier jemand, wofür der Gegenstand aus Bakelit gebraucht wurde?
Vorne an der Spitze befindet sich ein kleines Loch. Druck kann man nicht (mehr) aufbauen.
Ob man das Teil aufschrauben kann, kann ich nicht sagen. Mit normalem Kraftaufwand geht es nicht und wir möchten es nicht beschädigen.
Ich bin gespannt auf Antworten.
Viele Grüsse
117FBE09-45E5-4580-A45B-E1D56DE742DE.jpeg (660.12 KiB) 855 mal betrachtet
8E84BF81-4594-430B-AF6F-E62B068D0E45.jpeg (281.02 KiB) 855 mal betrachtet
eigentlich möchtest Du das vllt. dann doch nicht wissen ':) - nun gut, es gab eine ganze Reihe von verschiedenartig geformten solcher "Spritzen", je nach Verwendungszweck im Medizin- und Hygienebereich - um es mal so auszudrücken.
hier - der Form nach für den berühmt-berüchtigtenEinlauf [Gäste sehen keine Links]
noch eine andere für diesem Zweck [Gäste sehen keine Links]
anderes Prinzip [Gäste sehen keine Links]
oder auch da wie hier - für eben - Klistier [Gäste sehen keine Links]
weitere Bsp. - für die nicht-nur-rundum, sondern allseitig gepflegte Dame [Gäste sehen keine Links]
oder 'gynäkologisch' mit Glas [Gäste sehen keine Links]
wesentlich älteres 'Vorläufer-Modell' aus Knochen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Samstag 7. Januar 2023, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke das ist ein Griff, an dem eine Kette war, um den Hebel eines Spülkastens (oben aufgehangen) eines alten Klos zu betätigen, wie es früher üblich war. :nerd:
Guten Morgen,
dann wurde das Rätsel durch nux ja gelöst. :')
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort und bei den Links ist ja auch wirklich unser Exemplar dabei. :+1:
Viele Grüße und einen schönen Sonntag wünsche ich allen
pepita hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Januar 2023, 08:43
Ich denke das ist ein Griff, an dem eine Kette war, um den Hebel eines Spülkastens (oben aufgehangen) eines alten Klos zu betätigen, wie es früher üblich war.
@Nux hat das Rätsel ja schon gelöst. Aber für alle jüngeren Mitleser die so etwas sehr wahrscheinlich nicht mehr kennen: [Gäste sehen keine Links]
Für einen Griff der an einer Kette hing, wäre das oben besprochene Teil auch unpraktisch
Hallo.
Auf dem Zettel stand in Sütterlin: wertvoll wie Gold. Und nun?
Ich habe mich eingelesen, komme aber nicht weiter: Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein.
Der Haarkamm mißt 12 cm in der Höhe und stammt aus einer Perückenmacherei in Berlin, Anfang letzten Jahrhunderts.
Wer weiß etwas zu dem Gegenstand und siw ich ihn anbieten kann.
Freue mich auf Rückmeldungen
Ilse
Steckkamm.jpg
Letzter Beitrag
Celluloid wollen wir mal nicht hoffen
Nun ja, Tischtennisbälle aus Celluloid gab es immerhin bis 2017! ;)
Hat jemand von Euch schonmal sowas gesehen. Ich wüsste mal gerne was das sein könnte. Es ist ca. 20 cm hoch und 12 auf 8 cm breit (oval). Ost auch mal wieder von meinem Opa und ich hab keine Ahnung woher er das hat. Was man beim Haus entrümpeln so alles findet ist schon interessant.
Übrigens muss das Dingen noch in echt von irgendwem begutachtet werden, denn da gibt es auch noch diese Varianten:
Und leider scheinen mir dazu die etwas grob angelöteten Henkel und die etwas spirlige Kette zu passen. Vielleicht ist das gute Stück ja irgendwo dazwischen und eher Richtung Neuzeit einzuordnen.
Ich war doch ein wenig überrascht, als ich heute bei einer Haushaltsauflösung in den Niederlanden dieses Teil (wie nennt man es noch mal?) fand - ich dachte immer, diese Teile seien immer alt
Es ist silberfarbig, aber eine Punze entdecke ich nicht. Der Deckel ist verziert und der Durchmesser ist geschlossen satte 5 cm und geöffnet kommt es auf 16 cm.
Danke für eure Informationen und Einschätzungen. Eine Zahl kann ich unter dem Horn nicht entdecken und es ist auch nicht ersichtlich, dass ein Henkel/Griff befestigt war, keine sichtbaren Abbruchstellen