gemme hat geschrieben: ↑Freitag 6. Januar 2023, 16:14
sagt doch bitte was,
Hallo :slightly_smiling_face:
man kann nicht immer zu allem was sagen? weil, etwas hier zu schreiben, sollte (eigentlich/normalerweise) auch voraussetzen, dass man etwas weiß oder zumindest vermutet. Hat man das nicht, lässt man besser die Finger von den Tasten und den Beitrag als unbeantwortet stehen, um ev. später nochmal dran gehen zu können. Nun, schon bei Deinem Nachhaken ist er das nicht mehr, nicht länger als solcher kenntlich in der Liste (siehe unter Schnellzugriff).
Wenn sich noch nichtmal wer aus der zahlreichen Goldschmiede-Fraktion hier dran begibt :thinking:
Auch - nicht jede mögliche Handarbeit eines Silberschmieds ist gleich von einem 'Designer'? Und viel wichtiger noch: es gab und gibt Un-Mengen an Schmuckherstellern, kleine, große, sonstige. Die wenigsten, außer den namhaftesten, sind mit ihren Meistermarken irgendwiewo dokumentiert. Eine bloße 925 gibt auch keinen Aufschluss zum Woher oder Wann, außer dass man eher im neuzeitlicheren Bereich sein dürfte.
Das Foto von den Punzen ist zudem etwas, na ja, optimierungsbedürftig - das MZ (wenn es überhaupt eines ist und nicht eine Besitzerkennung) ist ja wohl nicht eingeschlagen sondern geritzt oder so? Emaillierkurs an der VHS kann auch nette Sachen hervorbringen - nein das ist nicht abfällig gemeint, muss aber ggf. mit in Betracht gezogen werden, dass das kein Profi war.
Noch - Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln bei Tageslicht draußen, damit man das Aufgebrachte auf der Oberfläche besser beurteilen kann. Folie oder aufgedampft, schabloniert... Ob da wirklich 'zwei Teile eingelegt' wurden oder das Dingen emailliert ist und schlicht einen Sprung hat?
Befürchte, davon wirst Du auch nicht schlauer werden, aber vllt. verstehen wieso weshalb warum?
Gruß
nux