Silberpunze hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Dezember 2022, 19:13
Aber warum findet man diese Marken nicht in der Zeit vor 1810? Meine Vermutung ist, dass dieses Punzierungssystem im Zusammenhang mit dem Wiener Kongress stehen könnte, als Teile von Kursachsen zur preußischen Provinz Sachsen geworden sind.
geschichtlich nach-gedacht, versucht das nachzuvollziehen: Kursachsen bis 1806, Nachfolger Königreich Sachsen und
das dann geteilt 1815. Und 'man findet diese Marken nicht vor 1810' oder tatsächlich erst nach 1815? oder noch.
A, G, K - Wardein oder Jahr?
Altenburg ist für mich da gedanklich ziemlich raus; die hatten ihre Hand (im Wappen, auf Zinn glaub auch) und waren ja auch nicht Teil dieser Gebietsveränderungen, wenn das eine Rolle spielen sollte..
Wo ist man denn dann eigentlich? zur Veranschaulichung - dort erkennbar die abgetretenen Gebiete oben
[Gäste sehen keine Links]
bei wiki zur Provinz Sachsen die Nennung "sowie dem größten Teil der ihm auf dem Wiener Kongress zugesprochenen und als „Herzogtum Sachsen“ bezeichneten, vormals königlich sächsischen Territorien (Wittenberger Kreis, Thüringer Kreis um Weißenfels, Norden des Leipziger Kreises mit Delitzsch und Eilenburg sowie Norden des Meißnischen Kreises mit Torgau und Elsterwerda)."
[Gäste sehen keine Links]
Hm - Rautenkränze im/in Wappen gab es hier wie da (und auch noch in thüringischen Gebieten, egal welche Wettiner wo waren). Kurschwerter auch. Wurden zur Beschau wo verwendet? sicher oder vermutet wohl Dresden, Hoyerswerda, Glauchau, Grossenhain, Leipzig, Meissen, Oschatz, Schleiz, Torgau, Weissenfels - und noch? wo ist/sind bisher oder mögliche die Schnittmenge(n) ?
Dann müsste man doch eigentlich auch vorher-nachher den einen oder anderen korrelieren können - also mit alter/neuer Stadtmarke?
weil egal, wonach man Ausschau hält an Regularien - sicher nicht für die ganze Provinz oder Land. Das müsste ja wenn irgendwas auf Stadt- oder Kreisebene oder max. ein höher sein; Amt Weissenfels oder so? ...
1819 geographisch zum Weissenfelser Kreis, um die Zeit dort genannt die Anzahl v. 16 Gold- u. Silberarbeitern
[Gäste sehen keine Links]
als Anregung daher, so Du da noch nicht dran warst "Die schriftliche Überlieferung des Amtes Weißenfels (vor 1815) wird heute im Landesarchiv Sachsen-Anhalt am Standort Wernigerode verwahrt."
[Gäste sehen keine Links]
da war doch mal was

- die Geschichte geht also schon was länger
viewtopic.php?t=1845 - und halt auch die ganzen Beiträge im 925-1000er.
Werd da so eh nicht schlauer draus; Du beziehst Dich ja mit den gemachten Zuordnungen auf die uns hier nicht bekannte 'Weissenfelser Meisterliste'
hättest Du da auch einen für IGM im Schild :smirk:
[Gäste sehen keine Links]
noch ein Fundstück
[Gäste sehen keine Links]