Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

S.T. Dupont Laque de Chine

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 794
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2096

S.T. Dupont Laque de Chine

Beitrag von abraham »

Hallo zusammen,
in meiner Sammlung befindet sich ein älteres Dupont-Feuerzeug mit der Seriennummer D1966. Das Stück ist mit schwarzem "Chinalack" beschichtet, an der hinteren Schmalseite sind mit roter Farbe 2 chinesische Schriftzeichen angebracht.

Frage an das allwissende Forum: Was bedeuten diese beiden Symbole?

Im Netz findet man zahlreiche Exemplare mit diesem Merkmal, leider jedoch keine Übersetzung.

Dupont selbst geht auf der Infoseite „Know-How Lack“ auf dieses Detail leider nicht ein
[Gäste sehen keine Links]

Meine Google-Suche brachte als Ergebnis „Reim / Peng“ was ja nicht sinnvoll erscheint, bzw. was ja auch nicht stimmen muss.

Zeichen oben = Reim
[Gäste sehen keine Links]

Zeichen unten = Peng
[Gäste sehen keine Links]

;) Vielleicht kann mich jemand aufklären, danke für die investierte Zeit…
dup_1.JPG
dup_1.JPG (81.4 KiB) 1079 mal betrachtet
dup_2.JPG
dup_2.JPG (103.31 KiB) 1079 mal betrachtet
dup_oben.JPG
dup_oben.JPG (10.61 KiB) 1079 mal betrachtet
dup_unten.JPG
dup_unten.JPG (10.36 KiB) 1079 mal betrachtet
Zuletzt geändert von abraham am Dienstag 4. Oktober 2022, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Franz
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

S.T. Dupont Laque de Chine

Beitrag von redfox »

abraham hat geschrieben: Dienstag 4. Oktober 2022, 16:10 Was bedeuten diese beiden Symbole?
Hallo, kann man sie denn irgendwie sehen?
Sonst wird es wohl schwierig?
  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 794
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2096

S.T. Dupont Laque de Chine

Beitrag von abraham »

*) Sorry, hatte ich vergessen
Gruß Franz
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3709
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6084

S.T. Dupont Laque de Chine

Beitrag von Pontikaki Verified »

abraham hat geschrieben: Dienstag 4. Oktober 2022, 16:10 in meiner Sammlung befindet sich ein älteres Dupont-Feuerzeug
Äähh Franz, als Sammler haste bestimmt überprüft ob es sich da überhaupt um ein echtes Dupont handelt - gell?
Das Stück sieht in meinen Augen so -hüstel- schrottig aus, daß ich spontan erstmal an der Echtheit zweifle...........(wegduck :zipper_mouth: )
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Lord Vetinari Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 345
  • Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
  • Reputation: 505

S.T. Dupont Laque de Chine

Beitrag von Lord Vetinari »

Schrottig nicht, nur sehr abgegriffen bzw Vergoldung angegangen. Mir gefällt´s!
Si non confectus, non reficiat.
  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 794
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2096

S.T. Dupont Laque de Chine

Beitrag von abraham »

Pontikaki hat geschrieben: Dienstag 4. Oktober 2022, 17:28 sieht in meinen Augen so -hüstel- schrottig aus
:slightly_smiling_face: ;) das Feuerzeug stammt aus den 1940er Jahren und hat daher einige Zeit- bzw. Altersspuren abgekriegt. Jedoch gibt es an der Echtheit keinerlei Zweifel, es handelt sich um ein rares Benzinmodell.
Gefälscht werden (oder wurden) in erster Linie moderne Gasfeuerzeuge ab den 1970 Jahren, diese weisen eine 7-stellige Seriennummer auf.
Gruß Franz
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3709
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6084

S.T. Dupont Laque de Chine

Beitrag von Pontikaki Verified »

abraham hat geschrieben: Dienstag 4. Oktober 2022, 18:58 stammt aus den 1940er Jahren
Aah - dann kommt die Chinesen-Nobelmarken-Fälscher-Mafia ja eher nich in Betracht.
Und die hätten wohl auch kaum auf dem "Tatort" quasi nen Fingabdruck hinterlassen >:)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16024
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27098

S.T. Dupont Laque de Chine

Beitrag von nux »

abraham hat geschrieben: Dienstag 4. Oktober 2022, 16:10 was ja auch nicht stimmen muss.
Hallo :slightly_smiling_face:

tut es m.M. so auch nicht oder nicht ganz. Die Texterkennung wird bei 'kalligraphischen', geschriebenen, nicht gedruckten Zeichen eh meist, na ja. Kontrollieren kann man das aber vorher (vor einem Übersetzungsversuch) in gewisser Weise. Hab das mal beim 2. Zeichen gemacht, da wird es deutlich - geh von Suchen auf Text, dann rechts auf 'gesamten Text auswählen'. Daraufhin erscheint ganz oben das Zeichen, welches die Texterkennung meint, dass es das wäre. Kann sein, aber beim Vergleich kommen aber auch einige Zweifel auf.

Noch das erste geguckt - da könnten die linken Elemente von 'Reim' zwar möglich sein, aber insgesamt passte das mir jedenfalls nicht.

Nachdem Du geschrieben hast, 'gibt mehr davon' also - wie so oft - andersherum versuchen ;) - und das sieht dann schon lesbarer aus; die Zeichen sind gleich, aber nicht so verschnörkselt [Gäste sehen keine Links]

und - abgesehen davon, dass Google Lens dann das erste Zeichen gleich, gut & richtig erkennt als , sprich unter 3 Möglichkeiten rück-übersetzt per Wörterbuch u.a. Dū als Vorname - bestätigt das meinen (doch eigentlich ziemlich naheliegenden) Verdacht, es könnte schlicht Dupont heißen - man sehe und staune 都彭 - via [Gäste sehen keine Links]

Mein verwendetes Wörterbuch schreibt allerdings 杜邦 Dù​bāng​ für DuPont (company), ebenso wie wiki für den Familiennamen Dupont [Gäste sehen keine Links] - daher war ich unsicher geworden. Auflösung in dem Sinne erfolgt, dass Péng von Lens richtig erkannt wurde und lt. Wörterbuch der Nachname Peng ist. Ob das nun eigentlich (für Chinesen meine ich) richtig (geschrieben) ist - k.A., müsste man einen oder besser mehrere fragen.
Und ob nun Dupeng besser klingt, als unsere Variante Düpong? :')


Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Dupont
      von motteflo » » in Andere Geräte 🕹️
    • 2 Antworten
    • 935 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von abraham
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“