abraham hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Oktober 2022, 16:10
was ja auch nicht stimmen muss.
Hallo :slightly_smiling_face:
tut es m.M. so auch nicht oder nicht ganz. Die Texterkennung wird bei 'kalligraphischen', geschriebenen, nicht gedruckten Zeichen eh meist, na ja. Kontrollieren kann man das aber vorher (vor einem Übersetzungsversuch) in gewisser Weise. Hab das mal beim 2. Zeichen gemacht, da wird es deutlich - geh von Suchen auf Text, dann rechts auf 'gesamten Text auswählen'. Daraufhin erscheint ganz oben das Zeichen, welches die Texterkennung meint, dass es das wäre. Kann sein, aber beim Vergleich kommen aber auch einige Zweifel auf.
Noch das erste geguckt - da könnten die linken Elemente von 'Reim' zwar möglich sein, aber insgesamt passte das mir jedenfalls nicht.
Nachdem Du geschrieben hast, 'gibt mehr davon' also - wie so oft - andersherum versuchen

- und das sieht dann schon lesbarer aus; die Zeichen sind gleich, aber nicht so verschnörkselt
[Gäste sehen keine Links]
und - abgesehen davon, dass Google Lens dann das erste Zeichen gleich, gut & richtig erkennt als
都, sprich unter 3 Möglichkeiten rück-übersetzt per Wörterbuch u.a. Dū als Vorname - bestätigt das meinen (doch eigentlich ziemlich naheliegenden) Verdacht, es könnte schlicht Dupont heißen - man sehe und staune
都彭 - via
[Gäste sehen keine Links]
Mein verwendetes Wörterbuch schreibt allerdings
杜邦 Dùbāng für DuPont (company), ebenso wie wiki für den Familiennamen Dupont
[Gäste sehen keine Links] - daher war ich unsicher geworden. Auflösung in dem Sinne erfolgt, dass
彭 Péng von Lens richtig erkannt wurde und lt. Wörterbuch der Nachname Peng ist. Ob das nun eigentlich (für Chinesen meine ich) richtig (geschrieben) ist - k.A., müsste man einen oder besser mehrere fragen.
Und ob nun Dupeng besser klingt, als unsere Variante Düpong? :')
Gruß
nux