Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Ich lese die Datierung auch als 1923. Wenn es 1993 wären, dann müssten die beiden 9er ja einigermaßen gleich aussehen. Tatsächlich haben aber die 3 und die "echte" 9 eine Unterlänge, die 1 und 2 hingegen nicht. Das ist typisch für eine Old Style Antiqua (z. B. [Gäste sehen keine Links]) und die Signatur will ja wohl eine Antiqua sein.
Natürlich gibt es auch Maler, die einfach grottenschlecht signieren, dann ist diese Argumentation natürlich Makulatur.
hier die gewünschten Bilder.
Viel Wirbel gespart, wenn ich das Bild aus dem Rahmen genommen hätte. Danke Nux
Das Bild ist auf jeden Fall zu 100% von 1923.
unten rechts ist Gras, das ist auch nicht schemenhaft eine Signatur oder dgl., das ist im Gras.
Das ursprüngliche Bild wurde nachträglich auf eine Spannplatte gezogen.
Bzgl. des Malers hab ich nichts finden können.
IMG_20220920_121436.jpg (452.78 KiB) 337 mal betrachtet
IMG_20220920_121415.jpg (117.04 KiB) 337 mal betrachtet
IMG_20220920_121403.jpg (104.84 KiB) 337 mal betrachtet
IMG_20220920_121352.jpg (420.3 KiB) 337 mal betrachtet
Der Dateianhang IMG_20220920_121352.jpg existiert nicht mehr.
Jepp, jetzt sieht man dass nicht auf der Spanplatte sondern auf Malerpappe gemalt wurde.
Die wurde dann wohl vor ca 30 Jahren zur Stabilität dahinter gemacht.
Dann lag ich mit meinen 1993 eindeutig daneben.
Moin zusammen,
Dank noch an @nux und @Schmidtchen für die sehr berechtigten Einwände - komme erst jetzt zum Antworten.
Die Signatur hatte mich auch schon etwas in die Seite gepiekt, aber auch unabhängig von @deichgeissbocks später Offenbarung lassen sich deutliche Unterschiede entdecken, wenn man z.B. das Blattwerk vom Fritz und unserem Freund hier näher betrachtet, - etwa noch einmal hier [Gäste sehen keine Links]
Okay, gemeinsam ist vielleicht das lockere Pinselstricheln, und ich dachte auch an so eine alterslégere Tupfigkeit im Spätewerk, wie bei anderen. Aber zu unterschiedlich das mehr flüssig-summarischere bei unserem Freund und das trocken-nervösere, aber auch virtuosere beim Fritz; auch, der Umgang mit Licht und das wärmere Kolorit. Na denn.
Zweitens war meine Rede von Spanplattenverwendung im Zusammenhang mit dem link natürlich quatsch, denn in dem amerikanischen Artikel geht es ausschließlich um die frühe Verwendung von Hardboard, was deutsch Harte Faserplatte oder Hartfaserplatte genannt wird. Im Gegensatz zur Hochdichten Faserplatte (High Density Fibreboard - HDF oder ggf MDF) wurde und wird da kein Leim zugegeben, sondern die feinen, rel. nassen Fasern werden auf einem Sieb heiß gepresst und halten hauptsächlich durch Verfilzung zusammen. Und haben auch eine Siebstruktur auf einer Seite. Darunter fällt auch das oft zu lesende "Masonit", der frühe Erfolgsbildträger. Alles ein bisschen kompliziert und wird oft durcheinandergebracht, selbst im Standardwerk von Kurt Wehlte, Werkstoffe und Techniken der Malerei steht etwas von formaldehyd-haltigen Leimen bei der eigtl. leimfreien Hartfaserplatte.. (S. 30). Die beidseitig glatten MDF u HDF (Trockenverfahren mit Leim) gibt es erst seit den 80ern.
Daneben (S. 31) steht im Wehlte als mögl. Bildträger jedoch auch die Spanplatte, englisch particle board. (Nur am Rande - da gibt's auch einen Vorläufer, Ernst Hubbards künstliches Holz [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links] ), -
Spanplatten wurden sogar auch von so technisch altmeisterlichen Leuten wie Christian Schad verwendet, - hier eine Arbeit von Martin Pracher, S 120 und 143. [Gäste sehen keine Links]
Aber nun sind wir ja zum Glück bei der Pappe angekommen;-)
Sorry für die vielen Infos, aber bevor das hier falsch stehen bleibt... Jetzt bin ich auch wieder schlauer ':) - thal
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. September 2022, 08:38
Je länger man dabei ist desdo mehr lernt man
Ich geh auch mit anderen Augen über den Flohmarkt
folgendes Bild befindet sich nach einem Flohmarktkauf in meinem Besitz. Es ist auf einer dünnen Holzplatte gemalt und hat die Maße 40x30. 20230730_193623.jpg 20230730_193619.jpg 20230730_193614.jpg Die Signatur kann ich leider nicht entziffern bzw. erste Recherchen nach möglichen Kombinationen waren nicht erfolgreich. Es ist wohl aus dem Jahr 1923. Ich finde es interessant und würde gerne mehr darüber in Erfahrung bringen.. Vielleicht kann hier jemand helfen?
Hallo und Guten Tag in die Runde.
Bei Aufräumungen im Keller hab ich das Bild hier gefunden. Ich habe abef weder den Maler oder Malerin im Internet gefunden, noch ne Ansicht einer Stadt, die so aussehen könnte.
Über die Herkunft des Bildes ist mit gänzlich nichts bekannt. Es ist ca. 60x40 groß.
Ist hier bei jemanden etwas zum Maler bekannt?
Danke schon jetzt. Bevor ichs verschenke oder verhöker oder inn ... wollte ich hier diesen Versuch starten.
Lieben Gruß aus einem Berliner Keller
Schpunk...
Letzter Beitrag
Hi Schpunk,
natürlich haben hier schon alle nach Gasthaus zum Schwan geschaut. ;)
Wahrscheinlich auch nach Rolandsbrunnen und Fachwerkhaus . Aber offenbar ist nichts dabei raus gekommen, so wie bei mir.
Wenn ich nichts finde, halte ich mich lieber mit einem Kommentar zurück, da die Anfrage sonst von Anderen hier leicht als beantwortet angesehen wird.
Nach dem Namen habe ich auch geschaut, obwohl das sicher von einem begabten Freizeitmaler gemalt worden ist, der nirgends gelistet ist und es...
Moin, vor kurzem war ich in Rastede, ein großer Flohmarkt. Habe mit meiner Tochter ein anrührendes Bild gefunden und für 20 Euro erworben. Es erinnert mich an meinen Großvater, der im Garten immer gedengelt hat. Zudem finde ich die Farbauswahl wunderbar. Zustand miserabel. Jedenfalls möchte ich es restaurieren lassen und nebenbei wäre es toll, wenn jemand den Künstler kennt. Öl auf Leinwand. Rückansicht habe ich leider nicht, da das Bild schon beim Restaurator ist. Danke im Voraus....
Moin liebe Leute,
habe mal wieder ein Bild vor der Entsorgung gerettet. Erkennt jemand die Signatur? Meine Einschätzung ist, dass es eher Föohmarktware ist, aber was denkt Ihr? Ich lag ja schon mal daneben ;-).
Die Abmaße des Rahmens sind 112 x 62,5cm.
Edit: Mit der Bezeichnung Baur komm ich nicht weiter, lande immer bei nem Photodruckdienst. Auch das Logo hab ich bisher nicht gefunden (also das auf dem gelben Schild).
Viele Grüße
Daniel
IMG_7688.jpeg IMG_7687.jpeg IMG_7684.jpeg...
Letzter Beitrag
uha
Oh nein, sorry, schon wieder falsch ausgedrückt: ich meinte eigentlich die Maltechnik, die sehr ähnlich ist - schnell mit Spachtel und breiten Pinseln geht da ein Bild pro Stunde. So ähnlich dürften auch die Kaufhausmaler gearbeitet haben und machen es auch heute noch viele Maler der klassischen Touristengemälde in Italien oder beispielsweise Kroatien.
Und ja, stimmt, Bob war nicht gut aber wirkungsvoll, wollte es nur als anschauliches Beispiel bringen ... und ist offensichtlich...
Guten Morgen.
Kürzlich bekam ich einige schöne Ölbilder.
Ach sehr schöne aus meiner Heimatstadt.
Dieses ist auf der Rückseite,beschrieben,mit Lauchagrund.
Dieser ist im heutigen Bad Tabarz,am Thüringerwald.
Jetzt komme ich,zu meiner eigentlichen Frage.
Ich werde aus dem Namen,nicht so schlüssig.
Habt ihr da,vieleicht Ideen?
Danke im Vorraus.
Christian 20231106_090415.jpg
20231106_090440.jpg
Letzter Beitrag
Halöschen.
Wow,das ging ja fix.
Vielen vielen Dank,für eure tolle Hilfe.
Da wäre ich nie drauf gekommen.
Viele Grüße Christian