Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
und eijeijei - sortiern'mer dochmal bissl; hab auch länger jetzt drüber nachgedacht.
bei allem Enthusiasmus @thal - das sieht mir nicht nach dem Fritz aus. Gründe gibt es mehr als einen, aber gerade bei Technik-, Signatur- und Schrift-Vergleichen sollte man doch große Bilder heranziehen, keine thumbnails? und vor allem zugeschriebene Werke besser erstmal auslassen. Kann sein oder auch nicht. Und zu sagen: hat mal so und mal so signiert, ok - aber was war immer charakteristisch? richtig: nur ein F., kein Fr.
so wie diese verschieden alten, die mir rausgesucht hab
1888 [Gäste sehen keine Links]..
1896 [Gäste sehen keine Links] - dann spätere mit Großbuchstaben
erst noch mit Serifen, wohl kurz nach 1900 [Gäste sehen keine Links] noch später dann glatt [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Solch eine Schrift mit angebogenen Buchstaben hat der einfach nicht gemacht. Und dann noch - das Motiv hier sieht nicht nach der Gegend aus, in der Freund Fritz der Erhoffte aktiv war und selbst für ihn solche Farben zu krass. Vom Können mal ganz abgesehen, auch Studien von ihm zeigen eine andere Malweise. Ergo - zu welchem Schluss komme ich?
und weiter - bei aller Kritikfreudigkeit @Schmidtchen - so absolute Aussagen wie dass das ein Hobbymaler war - kannst doch gar nicht sicher wissen? vermuten darf man, aber ansonsten... das mit dem Wert dahingestellt, hat @rup schon kommentiert.
Die Frage nach: welche Jahreszahl steht da nun - auch im Ausschnitt und groß vergrößert und farbintensiviert sieht es nach 1923 aus. Hab halt auch wissen wollen, ob der Unterstrich zum Motiv gehört oder zu der Zahl. Wenn es eine zweite 9 wäre, dann unterschiede sie sich etwas von der ersten und wäre auch vergleichsweise zu kurz - ist aber nicht auszuschließen. Z.B. auch, weil der Maler nicht in das ev. schon vorhandene kleine blaue Strichelchen hineinschreiben wollte. Das müsste man mit einer Lupe ansehen, um zu gucken, ob der Unterstrich über den anderen Farbschichten liegt. Ansonsten - auf mich wirkt die Schrift 'altmodisch' im Sinne von 'einer älteren Person' mehr in der Neuzeit geschrieben - ob m oder f - ??
Die Irritation durch den Malgrund bleibt aber auch bei mir; bei der Rückansicht sollte man den vermutlich neueren Rahmen nicht berücksichtigen.
Was also ist das für Zeugs? eher Spanplatte als Faserplatte, soviel ist erkennbar. Und ja, erst ab ca. den 1930ern wohl verfügbar. Vorläufer nicht feststellbar. Im Umkehrschluss kann es also wohl nicht 1920er sein. Vom Gesamteindruck her wurde ich auch eher zu Laienmalerei tendieren, nicht unbegabt, aber... nicht zuletzt, weil sich nichts brauchbar Ähnliches auch nicht in Richtung Signatur erschließt.
Hab auch in den Weilbach geschaut, da gibt es in DK zwar auch ein paar mit dem Nachnamen, aber keine(n) passende(n) Fr.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Hallo Zusammen,
ich bedanke mich für die hilfreichen Antworten.
Ich habe nochmal 5 Bilder unter der Lupe fotografiert.
Bei der Platte handelt es sich um eine Holzfaserplatte(sehr hart)
Den Fritz Freund kannte ich bereits, den schließe ich ebenfalls aus(daher nicht erwähnt).
Gruß
DGB
IMG_20220918_224813.jpg (127.25 KiB) 843 mal betrachtet
IMG_20220918_224747.jpg (241.54 KiB) 843 mal betrachtet
IMG_20220918_224701.jpg (170.29 KiB) 843 mal betrachtet
IMG_20220918_224609.jpg (105.79 KiB) 843 mal betrachtet
Der Dateianhang IMG_20220918_224609.jpg existiert nicht mehr.
Spanplatte
Für mich ist die 9 jetzt eindeutig zu erkennen.
Ein Bogen links und ein größerer Bogen rechts, genau wie bei der anderen 9.
1993 passt auch zum Aussehen der Spanplatte
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Montag 19. September 2022, 10:071993
Hallo Schmidtchen, deine Antworten sind nicht ganz so zu treffend.
Das ist eindeutig eine 2. Davon mal abgesehen hing das Bild schon bei den
Vorbesitzern über 60 Jahre im Gästezimmer. 1993 ausgeschlossen und falsch.
deichgeissbock hat geschrieben: ↑Montag 19. September 2022, 18:06
hing das Bild schon bei den
Vorbesitzern über 60 Jahre
:unamused: - also wirklich - nee nee. Du Nordsee-Hochland-Hornviech hättest vllt. auch schonmal eher auf die Idee kommen können - gleich zu Anfang z.B. - solch eine in dem Fall ja nun nicht unerhebliche Info gleich mitzuliefern? Wozu ist der rote Kasten oben auch bspw. als Gedächtnisstütze?
Bleibt trotzdem die zeitliche Diskrepanz zwischen möglicher (bekannter) Entstehung von Spanplatten überhaupt und einer Jahreszahl wie 1923. Bleibt somit u.a. zu klären, ob das auch direkt der Malgrund ist oder dat Dingen nur als Träger dient? ergo - Ausrahmen, Kanten gucken.
Und bitte mach nochmal ein großes Foto von der rechten unteren Ecke - was ist das da im Gras?
nux hat geschrieben: ↑Montag 19. September 2022, 18:23
gleich zu Anfang z.B
tja Nux dein Wissen in Ehren aber schau mal oben in der Überschrift steht deutlich 1923.
1993 hab ich zu keiner Zeit erwähnt, das Alter stimmt und das zu 100%.
Foto kommt morgen bei Tageslicht. Danke
Nimm es mir nicht böse.
Aber du weißt das Alter ja nur vom Hörensagen.
Was der Vorbesitzer dir gesagt hat kann stimmen, kann aber auch nicht stimmen.
Du glaubst gar nicht was ich schon für Geschichten von Vorbesitzern gehört habe.
Aber wenn ich falsch liegen sollte, werde ich das selbstverständlich zugeben.
Jeder macht mal Fehler.
Aber ich schließe bislang weiterhin aus, dass diese Art Spanplatte 1923 bemalt wurde.
Guck mal nach, ob direkt auf die Platte gemalt wurde, oder aber zum Beispiel eine alte Leinwand 70 Jahre später auf eine Spanplatte geklebt wurde.
Ich meine Vorne schwarzen Malgrund der Spanplatte durchscheinen zu sehen.
Das könnte auch das im grünen Gras sein.
Du hast das Ding in der Hand, wir haben nur die Fotos.
Somit wären schon alle möglichen Informationen von dir hilfreich
folgendes Bild befindet sich nach einem Flohmarktkauf in meinem Besitz. Es ist auf einer dünnen Holzplatte gemalt und hat die Maße 40x30. 20230730_193623.jpg 20230730_193619.jpg 20230730_193614.jpg Die Signatur kann ich leider nicht entziffern bzw. erste Recherchen nach möglichen Kombinationen waren nicht erfolgreich. Es ist wohl aus dem Jahr 1923. Ich finde es interessant und würde gerne mehr darüber in Erfahrung bringen.. Vielleicht kann hier jemand helfen?
Hallo und Guten Tag in die Runde.
Bei Aufräumungen im Keller hab ich das Bild hier gefunden. Ich habe abef weder den Maler oder Malerin im Internet gefunden, noch ne Ansicht einer Stadt, die so aussehen könnte.
Über die Herkunft des Bildes ist mit gänzlich nichts bekannt. Es ist ca. 60x40 groß.
Ist hier bei jemanden etwas zum Maler bekannt?
Danke schon jetzt. Bevor ichs verschenke oder verhöker oder inn ... wollte ich hier diesen Versuch starten.
Lieben Gruß aus einem Berliner Keller
Schpunk...
Letzter Beitrag
Hi Schpunk,
natürlich haben hier schon alle nach Gasthaus zum Schwan geschaut. ;)
Wahrscheinlich auch nach Rolandsbrunnen und Fachwerkhaus . Aber offenbar ist nichts dabei raus gekommen, so wie bei mir.
Wenn ich nichts finde, halte ich mich lieber mit einem Kommentar zurück, da die Anfrage sonst von Anderen hier leicht als beantwortet angesehen wird.
Nach dem Namen habe ich auch geschaut, obwohl das sicher von einem begabten Freizeitmaler gemalt worden ist, der nirgends gelistet ist und es...
Moin, vor kurzem war ich in Rastede, ein großer Flohmarkt. Habe mit meiner Tochter ein anrührendes Bild gefunden und für 20 Euro erworben. Es erinnert mich an meinen Großvater, der im Garten immer gedengelt hat. Zudem finde ich die Farbauswahl wunderbar. Zustand miserabel. Jedenfalls möchte ich es restaurieren lassen und nebenbei wäre es toll, wenn jemand den Künstler kennt. Öl auf Leinwand. Rückansicht habe ich leider nicht, da das Bild schon beim Restaurator ist. Danke im Voraus....
Moin liebe Leute,
habe mal wieder ein Bild vor der Entsorgung gerettet. Erkennt jemand die Signatur? Meine Einschätzung ist, dass es eher Föohmarktware ist, aber was denkt Ihr? Ich lag ja schon mal daneben ;-).
Die Abmaße des Rahmens sind 112 x 62,5cm.
Edit: Mit der Bezeichnung Baur komm ich nicht weiter, lande immer bei nem Photodruckdienst. Auch das Logo hab ich bisher nicht gefunden (also das auf dem gelben Schild).
Viele Grüße
Daniel
IMG_7688.jpeg IMG_7687.jpeg IMG_7684.jpeg...
Letzter Beitrag
uha
Oh nein, sorry, schon wieder falsch ausgedrückt: ich meinte eigentlich die Maltechnik, die sehr ähnlich ist - schnell mit Spachtel und breiten Pinseln geht da ein Bild pro Stunde. So ähnlich dürften auch die Kaufhausmaler gearbeitet haben und machen es auch heute noch viele Maler der klassischen Touristengemälde in Italien oder beispielsweise Kroatien.
Und ja, stimmt, Bob war nicht gut aber wirkungsvoll, wollte es nur als anschauliches Beispiel bringen ... und ist offensichtlich...
Guten Morgen.
Kürzlich bekam ich einige schöne Ölbilder.
Ach sehr schöne aus meiner Heimatstadt.
Dieses ist auf der Rückseite,beschrieben,mit Lauchagrund.
Dieser ist im heutigen Bad Tabarz,am Thüringerwald.
Jetzt komme ich,zu meiner eigentlichen Frage.
Ich werde aus dem Namen,nicht so schlüssig.
Habt ihr da,vieleicht Ideen?
Danke im Vorraus.
Christian 20231106_090415.jpg
20231106_090440.jpg
Letzter Beitrag
Halöschen.
Wow,das ging ja fix.
Vielen vielen Dank,für eure tolle Hilfe.
Da wäre ich nie drauf gekommen.
Viele Grüße Christian