Hallo

- den Maler Fritz Freund, 1859/Darmstadt-1936/Miesbach hast du vermutlich bereits selbst gefunden. Studierte an der Münchner Akademie, deutliche, im Netz nachvollziehbare Entwicklung vom realistischen Früh- zu 'impressionistischem' Spätwerk.
[Gäste sehen keine Links]
(Artnet nennt 1942 als Sterbejahr..? Es wird ja viel voneinander abgeschrieben, ohne Quellenangabe. Die bei wikipedia verlinkten, (mir hier gerade auf die Schnelle) als Digitalisat verfügbaren Quellen sind noch zu Lebzeiten verfasst, der Dressler und der Thieme-Becker
[Gäste sehen keine Links] )
Denke, es könnte sich um den handeln. Könnte.
Vergleiche
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Möglich, dass das einiges davon stärker ist, als das hier gezeigte, - aber das kommt vor und es ist ja auch recht klein.
Freund signierte wohl häufig mit Großbuchstaben, z.T. aber auch ähnlich wie hier:
[Gäste sehen keine Links]
oder so:
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt wohl auch einige unsignierte bzw. zugeschriebene Arbeiten - und - kaum datierte... Das wäre Möglichkeit B, - dass hier jemand das Bildchen nachträglich mit der Freund-Signatur versehen hat. Aber warum dieses Datum dann?
Ein bisschen Probleme bereitet mir der Bildträger Spanplatte, 1923 erscheint mir da etwas früh. Einige Patente wohl in den ersten Jahrzehnten des 20., industriell ab den 40ern, finde ich
[Gäste sehen keine Links]
in den 1930ern ein Patent von Himmelheber,
[Gäste sehen keine Links]
Fragt sich, wann das für Künstler halbwegs gut verfügbar war. Wenn man einfach mal Öl auf Hartfaserplatte eingibt, findet man auch einiges aus den 20ern, z.B. bei Ketterer (immerhin)
[Gäste sehen keine Links] (Datierung rel. sicher)
Vielleicht kennt sich da jemand besser aus.
Also, zurück zum Punkt: Fritz Freund - könnte sein.
LG thal