Guten Tag,
Wir haben hier für diese Art "altes" Silber mit @silberpunze einen Experten.
Als Novize im Silber vor 1888 hab ich dann aber trotzdem mal gesucht.
Der Ausgburger "Pyr" als Stadtzeichen wurde schon genannt. Hier etwas zum Nachlesen.
[Gäste sehen keine Links]
Im Rosenberg als Fundstelle hab ich auch mal nachgesehen.
Der "Zapfen" in Verbindung mit dem "H" erscheint in mehreren Zeitperioden.
1747-1749, hier zu sehen unter der Nr. 252
[Gäste sehen keine Links]
1795-1797, hier zu sehen unter lfd. Nr. 286
[Gäste sehen keine Links]
Sowie ggf. für 1822, dort in Nummer 313
[Gäste sehen keine Links]
Die Unterschiede in der zeitlichen Einschätzung sind mit diesen Zeichnungen schwierig, da die Details nicht so gut erkennbar sind.
So hat das dann auch unser Experte @silberpunze in einem früheren Beitrag zu genau diesem Jahreszapfen hier im Forum festgestellt.
'Rosenberg ist überholt, der H.Seling wäre da besser.
viewtopic.php?t=15210
Den "Seling" hab ich natürlich nicht, allerdings gibt es im WEB div. Stücke, die auf diese Fundstelle verweisen.
Ich denke schon, daß die Punze "IM" bedeutet und nicht "WI". Ein "W" hätte da m.E. weiter auseinander stehende Striche.
Hier - nur mal als Beispiel - die Initialen "IM" auf einem Rauchfass, einem Joseph Moye zugeschrieben, der allerdings 1740 verstorben sein soll. Aufgrund der o.g. Zeiträume passt das dann nicht.
Aber mal als Beispiel für Punzen wie sie im Seling dokumentiert sind. Das ganze als Download.
[Gäste sehen keine Links]
Helmut Seling, die Person:
[Gäste sehen keine Links]
Sein Werk unter Schriften: Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529–1868.
Ich persönlich hätte den Zapfen als in den Zeitraum 1795 bis 1797 eingeschätzt.
Hier einen "IM" gefunden, der als Name allerdings nicht genannt wird. Lfd. Nummer 1024 mit Verweis auf den Pyr zu Nummer 286.
[Gäste sehen keine Links]
Weitere Suchen zu "IM" im WEB derzeit ohne weitere Erkenntnisse zu einem Namen.
Es grüßt
Ali