interessant, der Teller hat aber Brandeinschlüsse - das spricht ja m.M. nach gegen Pressglas oder hat Meissen die Pressglasartikel in Porzellan nachgebildet? Wie erklärt man die verwaschene , abgekratzte Schwertermarke..dann warten wir mal die neuen Fotos ab :slightly_smiling_face:
Meissener Porzellan: Echt oder Fälschung?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
Meissener Porzellan: Echt oder Fälschung?
- ElfieBB Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 176
- Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
- Reputation: 86
Meissener Porzellan: Echt oder Fälschung?
Deine Überlegung erscheint mir auch sehr plausibel. Ich habe "meine Schwerter" nochmal genauer betrachtet. Ich bin der Meinung, dass die Originale eher im oberen Drittel gekreuzt sind. Auf den gezeigten Bildern befindet sich die Kreuzung doch eher zu weit unten. Hab mal zum Vergleich einige "meiner Schwerter" fotografiert.
Gruß
ElfieBB
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16478
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27695
Meissener Porzellan: Echt oder Fälschung?
ja, genau das. Daher der Titel in der Pressglas-Korrespondenz; eine der Schlüsselquellen [Gäste sehen keine Links]
Somit - an alle, bitte lest die bisherigen Beiträge doch auch mal & schaut die Links an, dann wird vermutlich klarer, worum es geht. In einem ist auch eine Bestätigung von Meissen selbst drin. Und, diese Art Schwertermarken sind zum einen eh besonders (und früher als die 'gängigen', großen) und halt zudem nicht mit denen davor oder danach direkt vergleichbar. Eben noch nichtmal mit denen auf 'regulären' Meissner Erzeugnissen gleicher Zeit.
- Sartre99 Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3717
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5225
Meissener Porzellan: Echt oder Fälschung?
denke auch, das original Meissen. Hier , noch ein anderer mit identischem Dekor:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
Meissener Porzellan: Echt oder Fälschung?
- Stahlklaue Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Freitag 3. Juni 2022, 12:20
- Reputation: 0
Meissener Porzellan: Echt oder Fälschung?
Der Aufwand ist doch trotzdem viel zu hoch! das porzellan sollte zumindest schon so aussehen als ob. eine ordentliche replik kostet doch locker mehr oder gleich wie ein original. ich spreche hier aber nicht vonskulpturen oder figuren.el tesoro hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Juli 2022, 16:43 Stahlklaue hat geschrieben: ↑
Dienstag 26. Juli 2022, 15:32
warum sollte jemand einen teller fälschen? der aufwand bringt keinen wirklichen nutzen. für mich sieht er echt aus!
aus Gewinnmaximierung z.B. 10 gefälschte Prunkteller sind doch um die 3000/4000 Euro Erlös. Das lohnt sich natürlich. Wie kann man auf diesen grottigen Fotos 100% erkennen, ob der Prunkteller echt ist? Für mich sieht er erstmal nicht so aus, als ob er von Meissen stammtDeswegen benötigen wir bessere Bilder, die man auch vergrössern kann - danach sieht man weiter
- Sartre99 Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3717
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5225
Meissener Porzellan: Echt oder Fälschung?
Deswegen verwende ich den Begriff "Fälschung" eher sehr selten. Geht nicht so sehr um klassisches Fälschen, sondern um Porzellanmanufakturen, die selber Porzellan produziert haben, qualitativ teilweise gar nicht so schlecht. Die haben dann versucht haben durch Imitationen der Schwertermarke oder zumindest ähnliche Makren auf den" Bekanntheitszug" von Meissen auf zu springen.Und da gibt es einige durchaus bekannte ManufakturenStahlklaue hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Juli 2022, 12:40 Der Aufwand ist doch trotzdem viel zu hoch!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 213 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 860 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Porzelbär
-
-
-
- 13 Antworten
- 336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trenkenbolz
-
-
-
- 5 Antworten
- 3030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 4 Antworten
- 906 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 8 Antworten
- 772 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-