Guten Abend zusammen,
Ich weiß jetzt nicht, ob ihr solch ein Stück schon einmal besprochen habt – ich möchte es euch daher heute Abend einfach gerne mal vorstellen, da es mein absolutes Lieblingsstück ist.
Folgendes konnte ich schon recherchieren:
"Ein Canterbury ist ein niedriger, oben offener Ständer mit Lattentrennwänden und einer Schublade darunter, manchmal mit kurzen Beinen auf Rollen, der zum Aufbewahren von Noten ausgelegt ist. 
Laut Thomas Sheraton ist der Grund für den Namen, dass der Bischof von Canterbury zuerst  Bestellungen für diese Stücke erteilte. In dieser Zeit wurden Notenblätter, aufgrund neuer Druckverfahren, breiter verfügbar gemacht und daher war ein solches Möbelstück neben dem Klavier sehr praktisch.
Ursprünglich in den 1780er Jahren in England  erfunden, wurden sie ab etwa 1800 aus Mahagoni und später aus Palisander und Walnussholz hergestellt.  In den 1860er Jahren galt das Canterbury als Statussymbol in wohlhabenderen Haushalten."
Ich habe das gute Stück in einem Antiquitätengeschäft erstanden und es war, zugegebenermaßen, nicht ganz billig und ein regelrechter „Lustkauf“.
Verkäuferangaben:
Louis Philippe – ca. 1880
Nussbaum massiv – Wurzelholz-Furnier (meine Frage: oder ist das Walnuss?)
Es hat gedrechselte Pfosten und eine Galerie aus massivem Messing.
Das gute Stück steht auf Rollen – deren Material ist mir unbekannt  - 
Meine Frage: meint ihr es handelt sich hier noch um die Original-Rollen?
Das Mittelteil zur Notenablage hat dekorative Elemente, eine Art Durchbruch-Schnitzerei-„Geländer“
Breite: ca. 60,5 cm
Höhe: ca. 90 cm
Tiefe: ca. 39,5 cm
Die obere Ablagefläche meines Stücks hat schon einige „geflickte“ Stellen.
Ich finde das Teil hier sieht meinem etwas ähnlich. Dieses hat jedoch zusätzlich eine schöne Marketerie, dafür aber keine Schublade und keine Messing-Galerie. 
[Gäste sehen keine Links]
Im Internet hat es einige solcher Teile:
[Gäste sehen keine Links]
Meine Frage: meint ihr, die Messinggalerie ist noch Original, oder erst später hinzugekommen? Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die ursprüngliche aus Holz gefertigt und zerbrochen/beschädigt war und erst später durch eine aus Messing ersetzt wurde.
In Ermangelung an Notenblättern bewahre ich in dem Mittelteil einige gute Weinflaschen auf... :yum: 
Wie dem auch sei: ich finde das Kleinmöbel absolut entzückend und freue mich jeden Tag auf’s Neue an dem schönen Stück.
Liebe Grüße und euch allen noch einen schönen Abend.
			
		
				
			 
- IMG_20220705_190749.jpg (216 KiB) 434 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG_20220705_190711.jpg (378.14 KiB) 434 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG_20220705_190617.jpg (121.29 KiB) 434 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG_20220705_190646.jpg (109.42 KiB) 434 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG_20220705_190600.jpg (151.71 KiB) 434 mal betrachtet