Silber Gefäß - Punzen & Bedeutung unklar
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
Silber Gefäß - Punzen & Bedeutung unklar
vielleicht kann mir jemand bei dem Gefäß ( für Gewürze ? ) weiterhelfen.
Höhe 14cm. Ursprünglich mit Glaseinsatz? Die Kerbe für den Löffel ist sehr schmal.
Kennt jemand das MZ. Fabritius Copenhagen?
Vielen Dank DGB
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 503
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 737
Silber Gefäß - Punzen & Bedeutung unklar
meiner Meinung nach ist das ein Senftöpfchen, dem der Löffel fehlt. Die Punzen kann ich leider nicht auflösen.
Viele Grüße
Thomas
- I bims Offline
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert:Montag 27. Juni 2022, 10:02
- Reputation: 24
Silber Gefäß - Punzen & Bedeutung unklar
Das zweite Bild (hochkant) zeigt die Punzen in der richtigen Richtung.
Frank
- I bims Offline
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert:Montag 27. Juni 2022, 10:02
- Reputation: 24
Silber Gefäß - Punzen & Bedeutung unklar
Die darüber muss die Meistermarke sein, hab ich noch nicht, sehr undeutlich für mich, vielleicht erkennt jemand anderes mehr.
Die oberste müsste für Copenhagen 1806 stehen, die drei Türme hat die Zeit auch dahingerafft.
Frederik Fabritius (die zweite Marke von oben) war damals Beschaumeister in Copenhagen. Zwischen 1787 und 1823 hab ich gefunden.
Frank
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
- I bims Offline
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert:Montag 27. Juni 2022, 10:02
- Reputation: 24
Silber Gefäß - Punzen & Bedeutung unklar


wie verlinkst du denn Bücher oder Software auf denen ein (c) liegt?
Wenn du im Netz was findest kannst du es gerne verlinken. :slightly_smiling_face:
Und was soll er denn suchen? Hab doch hingeschrieben was ich gefunden hab, mehr Infos stehen da leider nicht, hab nicht viel über Dänemark. Der Frederik hatte während seiner Amtszeit übrigens mindestens 6 verschiedene Punzen, alle ähnlich aber doch etwas unterschiedlich.
Den Meister, falls es möglich ist das Kürzel zu erkennen, findet er vielleicht im Netz,
Es gibt da ellenlange Listen über die Dänen.
Abgesehen davon finde ich Links oft suboptimal, nach einiger Zeit steht da meist nix mehr.
Hab ich die Tage noch bei einigen alten Beiträgen von mir gesehen.
Aber egal, danke für den Hinweis, ich werde versuchen mich zu bessern, kann aber nix versprechen, bin schon alt. :*
Frank
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15862
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26801
Silber Gefäß - Punzen & Bedeutung unklar
wo ?
weil das kenne ich anders - die månedsmærker finden sich auf silbernen Gegenständen aus Kopenhagen 1685-1852. Diese "Monatszeichen, z.B. Tierkreiszeichen, Zodiaks, entsprechend dem Herstellungsmonat des Objekts. Tierkreiszeichen wurden bis 1830 verwendet, dann ging man zu naturalistischen Darstellungen über." [Gäste sehen keine Links] - hier also der Steinbock - richtig relevant ist das nicht, aber man bemüht sich hier zumindest um korrekte Info.
also wenn Du Quellen verwendest, die Copyright-geschützt sind (on- oder offline) - nennen darfst Du die dann als Referenz aber schon. Auch verlinken auf solche ist erlaubt oder inhaltliche Übernahmen in eigene Worte gefasst (bei xyz steht das-und-das). Direkte Zitate generell besser kenntlich machen, auch aus gemeinfreien Quellen, aber ob zitieren oder nicht oder partiell ist im Einzelfall vorher zu klären.
Es kann schon sein, das manche Links, die nur als Beispiele dienen sollen (also aktuell verfügbare Vergleichstücke oder so) eben auch nur kurzlebig sind. Aber darum geht es eher weniger, sondern um statische, die einem Fragesteller auch die Grundlagen möglichst auch anderweitig belegt an die Hand geben.
Bei den Guardein / assay marks kann man z.B. 925-1000 als Anhaltspunkt nehmen, aber da sind nicht alle sechs bekannten Varianten von F. Fabricius drin. Zwei sieht man wenigsten dort [Gäste sehen keine Links]
Bei der angenommenen Jahreszahl - passe - erschließt sich mir nicht. Kann 06 sein oder - ?? Das MZ könnte vllt. PW sein - da sollte freundlicherweise jemand, der den Bøje hat, rein sehen. Ich hab hier wenn nur einen im Oval und der ist später.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Schmuck Mitbringsel aus Schweden, Silber Punzen unklar
von Vabzk613 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 8 Antworten
- 275 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 187 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
Mate Gefäss unbekannter Hersteller ? 800er Silber
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 6 Antworten
- 284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von el tesoro
-
-
-
- 3 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AnaTTol
-
-
-
- 2 Antworten
- 457 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Loewenherz
-
-
-
- 1 Antworten
- 241 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Carsten
-