Wjera hat geschrieben: ↑Montag 13. Juni 2022, 10:08
Außerdem würde ich gern wissen, wann der Teller hergestellt wurde.
Hallo :slightly_smiling_face:
na ja, jener (oben zuerst verlinkte) ältere Beitrag gibt nun auch nicht gerade so viel dazu her.
Von vorne angefangen - Form-Nr. 23501 verrät 1.
nach 1973 (ab da Modellnummern mit fünfstelliger arabischer Zahl) und 2. den zugehörigen Namen des Modells: 'Großer Ausschnitt'. Der Entwurf ist von Ludwig Zepner
[Gäste sehen keine Links] - und damit ist man schonmal neuzeitlich unterwegs. D.h. das, dazu das moderne Dekor und die Form der Schwerter schließen die Variante 'unbemaltes Porzellan, Ausschuss' (nicht: 'extern bemalt' per se) früherer Jahrhunderte für den Schleifstrich darunter schon komplett aus.
Hatte dort mal Einiges mehr zusammengeschrieben
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... 3&p=153019
da bei 'vor 1987' zu lesen, dass der Schleifstrich als Kennzeichnung der 2. Wahl unter den Schwertern
seit ca. Okt. 1985 verwendet wird.
Dazu dann die Sache mit den Jahreszeichen neben der Bossierer-Nummer (hier die 44)
[Gäste sehen keine Links] - oder
[Gäste sehen keine Links] - ab 1999 quasi zweibuchstabig. Somit müsste Dein Teller irgendwo dazwischen entstanden sein
Da ich aber das, was neben der 44 steht, vom Foto nicht so recht zuordnen kann (das F ev.?), schau halt selbst nochmal genau.
Möglicherweise kommt man noch über das Dekor näher ran, wenn man da den Entwurf bestimmen könnte; aber da bin ich zu wenig drin. Hat zwar gewisse Ähnlichkeiten mit Sachen von H. Werner, aber könnte auch weranders sein.
noch so ein Teller
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
edit:
Sartre99 hat geschrieben: ↑Montag 13. Juni 2022, 10:52
Der strich unter den Schwertern, bedeutet nach meiner Meinung ab nicht 2 Wahl sondern wurde als Zusatz im Zeitraum 1945 bis 1947
abgesehen von dem modernen Dekor - der wäre dann aber blau, kein Schleifstrich? ist bissl bogenförmig auch - da ist so einer mit zu sehen
[Gäste sehen keine Links]